loading

Nachrichten werden geladen...

Wissenschaft trifft Demokratie: Leipziger Schüler starten Austausch in Südkorea

Leipzig startet Schüleraustausch mit Gwangju, Südkorea / Quelle: Wilhelm-Ostwald-Gymnasium Leipzig
Leipzig startet Schüleraustausch mit Gwangju, Südkorea / Quelle: Wilhelm-Ostwald-Gymnasium Leipzig

Erstmals reisen Leipziger Schüler nach Gwangju. Der Austausch stärkt MINT-Förderung und Demokratielernen zwischen Leipzig und Südkorea.

Die Stadt Leipzig baut ihre langjährige Kooperation mit Gwangju weiter aus: Im Rahmen eines neu initiierten Schüleraustauschs reisen vom 24. Mai bis 1. Juni erstmals Jugendliche des Wilhelm-Ostwald-Gymnasiums an die südkoreanische Partnerschule. Der Schüleraustausch steht unter dem Leitthema „Brücken der Wissenschaft & Demokratie: Begabtenförderung im MINT-Bereich und kultureller Austausch im Kontext von Demokratieentwicklung“.

Die Leipziger Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 werden im schuleigenen Internat untergebracht und erhalten Einblicke in den Unterricht und den Schulalltag der Gwangju Science Academy for the Gifted (GSA), eine hochspezialisierte naturwissenschaftliche Einrichtung mit landesweitem Einzugsbereich und hoher Auswahlkompetenz. Auf dem Programm stehen u. a. Besuche im Gwangju National Science Museum, im Gwangju Institute of Science and Technology, sowie im National May 18th Cemetery. Die Erlebnisse werden in einem täglichen Blog dokumentiert.

Die Zusammenarbeit zwischen Leipzig und Gwangju besteht seit 2007 und gründet sich auf die gemeinsame Geschichte als Ursprungsorte bedeutender Demokratiebewegungen – der Friedlichen Revolution 1989 in Leipzig und dem Gwangju-Aufstand 1980. Seither pflegen beide Städte insbesondere im Bereich Demokratie, Kunst und Bildung einen intensiven Austausch.

Im Zuge der Kooperation entstand der Kontakt zwischen den beiden Schulen. Im September hatte eine Delegation der GSA Leipzig besucht und mit einer Kooperationsvereinbarung den Grundstein für eine dauerhafte schulische Partnerschaft gelegt. Anfang 2025 folgte der siebentägige Besuch einer Schülergruppe aus Gwangju. Untergebracht in Leipziger Gastfamilien erlebten die jungen Gäste ein vielseitiges wissenschaftlich-kulturelles Programm.