Innovationsausgaben in Sachsen steigen um fast zehn Prozent
Sachsens Unternehmen haben 2023 ihre Innovationsausgaben erneut erhöht. Vor allem kleine Firmen treiben die Entwicklung - und heben den Freistaat über den Bundesschnitt.
Nachrichten werden geladen...
Sachsens Unternehmen haben 2023 ihre Innovationsausgaben erneut erhöht. Vor allem kleine Firmen treiben die Entwicklung - und heben den Freistaat über den Bundesschnitt.
Vor einem Jahr hatte der US-Chiphersteller Intel seine Pläne für mehrere Chip-Fabriken in Deutschland auf Eis gelegt. Jetzt interessieren sich andere Unternehmen für eine Ansiedlung.
Sachsen und Thüringen wollen mit einer neuen Initiative die Zahl der Hightech-Gründungen verdoppeln. Ab Oktober fließen mehrere Millionen in ein Netzwerk, das den Osten international aufstellen soll.
Die Corona-Pandemie hatte viele sächsische Unternehmen in finanzielle Nöte gebracht. Die vom Bund geleisteten Soforthilfen müssen zurückbezahlt werden. Es gibt aber Erleichterungen und auch Ausnahmen.
In zehn Minuten Ladezeit Energie für bis zu 325 Kilometer Reichweite «tanken». Das soll eine neue Generation von Batterien für Elektroautos von Mercedes-Benz können.
Im Landkreis Leipzig muss ein Braunkohlebagger an einen neuen Einsatzort gebracht werden und dafür eine Bundesstraße überqueren. Wie hat die aufwendige Aktion geklappt?
Die Deutsche Bahn testet zwischen Erfurt und Halle den neuen Hochgeschwindigkeitszug von Siemens. Der Zug fährt dabei so schnell wie irgendwie möglich.
Der Mindestlohn soll angehoben werden. Nicht alle sind damit einverstanden. In der sächsischen Regierung gibt es unterschiedlich Ansichten.
Unternehmer hatten über Schwierigkeiten geklagt. Wirtschaftsminister Panter will ihnen eine Atempause verschaffen.
In der Corona-Pandemie gewährte der Staat Unternehmen Soforthilfen. Die Betriebe müssen ihren Bedarf nachweisen - sonst stehen Rückzahlungen an.
Die Stimmung der Wirtschaft stagniert seit längerem. Das führt zu geringeren Investitionen und einem Umsatzrückgang. Die Wirtschaftskammern formulieren daher Forderungen an die Politik.
Wie geht es weiter, wenn der Geschäftsführer eines Betriebs kurz vor der Rente steht? Vor dieser Frage stehen tausende sächsische Mittelständler in den nächsten Jahren.
Kreative und mutige Unternehmerinnen gesucht: Für Sachsens Gründerinnenpreis können noch bis Monatsende Bewerbungen eingereicht werden.
Mit Steuerentlastungen für Unternehmen will die Bundesregierung der Konjunktur auf die Sprünge helfen. Es brauche weitere Maßnahmen für kleinere Firmen, mahnt Wirtschaftsminister Panter.
Der Solarhersteller Meyer Burger kämpft auch in Deutschland ums Überleben. Trotz Insolvenzanträgen soll die Produktion weiterlaufen – vorerst.
Meyer Burger war für ein Revival der Solarproduktion in Deutschland angetreten. Doch das Unternehmen ist in eine schwere Krise geraten. Nun stehen die Beschäftigten vor einer ungewissen Zukunft.
Hunderte demonstrieren gegen die drohende Schließung von Dow-Werken in Sachsen und Sachsen-Anhalt. Für die Region steht aus Sicht der Gewerkschaft mehr auf dem Spiel als nur Arbeitsplätze.
Salbeiblüten dürfen bei der Ernte nicht nass sein. Die Bombastus-Werke in Freital bei Dresden nutzen ein enges Fenster in den Wetterprognosen und machen Tempo beim Ernten.
Auf dem Ostdeutschen Wirtschaftsforum plant Wirtschaftsminister Panter, für den Freistaat als Zukunftsstandort zu werben. Zusammen mit anderen Ostländern will Sachsen mehr Gewicht.
Große Ambitionen: Das Stahlwerk in Riesa setzt mit einem neuen Walzwerk auf eine klimafreundlichere Stahlproduktion – doch hohe Energiepreise gefährden weiterhin den Kurs.
Firmenansiedlungen sind in wirtschaftlich schwierigen Zeiten keine Selbstverständlichkeit. Auch wenn die Investitionen 2024 deutlich geringer ausfallen als im Jahr zuvor, ist man in Sachsen zufrieden.
Der Staat half Unternehmen in der Corona-Pandemie finanziell. Mit der Rückzahlung fühlen sich vor allem manche kleinen Unternehmen überfordert. Die Grünen fordern deshalb Abhilfe.
Hunderte Tonnen Erde wurden bisher am Flughafen Leipzig/Halle für ein Flugzeugwerk bewegt. Bald soll hier ein umweltfreundliches Regionalflugzeug gebaut werden.
Die Chemieindustrie steht unter Druck. Der Geschäftsführer des Chemieparks Leuna fordert eine andere Energiepolitik und setzt auf russisches Gas.
Die Agentur für Arbeit Riesa und das Jobcenter Meißen veranstalten gemeinsam mit der IHK Dresden ein Azubi-Speed-Dating, wo sich Ausbildungssuchende in kurzen Gesprächen den teilnehmenden Unternehmen präsentieren können.
Eine Studie bescheinigt Sachsen großes Potenzial für zukünftige Innovationen durch den Transfer aus Wissenschaft und Forschung. Sie zeigt, wo Handlungsbedarf besteht und welche Chancen es gibt.
Die aktuellen Krisen treffen auch Sachsens Wirtschaft. Neben Sorge gibt es auch immer wieder positive Nachrichten.
Besuche am 23. Mai die Leipziger Nacht der Ausbildung und erlebe über 150 Berufe, 120 Unternehmen und 40 duale Studiengänge hautnah an einem Abend. Jetzt Plätze sichern und Berufe ausprobieren!
Sachsens Chemieindustrie fährt deutlich unter Volllast. Das bringt nicht nur Jobs in Gefahr – sondern auch die Zukunft ganzer Standorte.
Ein internationaler Investor steigt bei der Leipziger VNG-Tochter Balance ein, um das Biogasgeschäft auszubauen. Welche Pläne verfolgt VNG damit?
Belantis gehört jetzt einem französischen Freizeitpark-Riesen. Schon bald sollen Pläne für mehr Besucher und neue Attraktionen entstehen.
Sächsische Start-up-Firmen schmoren noch zu oft im eigenen Saft. Es fehlt an Mitarbeitern aus dem Ausland und ausreichend Zugang zu Wagniskapital.
Der Energiekonzern VNG will auch langfristig kein Gas mehr aus Russland beziehen. Das Unternehmen distanziert sich von politischen Gedankenspielen und setzt auf sichere Quellen.
VNG beendet das Jahr 2024 trotz schwieriger Lage mit einem soliden Ergebnis und setzt weiter auf grüne Gase. Doch wie die Zukunft der Energieversorgung aussieht, hängt nicht nur vom Unternehmen ab.
Das erste Jobcafé in Riesa schafft neue Möglichkeiten für Arbeitssuchende. Unternehmen wie Goodyear präsentieren attraktive Jobangebote in entspannter Atmosphäre.
In Sachsen müssen Tausende Betriebe Corona-Hilfen zurückzahlen – einige schaffen das kaum. Laut Kritikern geraten besonders kleine Handwerksbetriebe dadurch in akute finanzielle Bedrängnis.
Mehr Pleiten, mehr Verzweiflung: In Sachsen stiegen die Insolvenzen zuletzt um fast 14 Prozent, besonders in Handel und Gastgewerbe. Die IHK warnt vor einer weiteren Verschärfung der Krise.
SCHAU REIN! 2025 bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Berufe direkt in sächsischen Unternehmen zu erleben. Vom 17. bis 22. März öffnen über 1.500 Betriebe ihre Türen für praxisnahe Einblicke und persönliche Gespräche.
Die Lust am Glücksspiel ist ungebrochen und beschert Sachsenlotto Rekordzahlen bei Spieleinsätzen. Nun hat das Unternehmen eigens ein Youtube-Studio in Chemnitz geschaffen. Was hat es damit auf sich?
2024 wurden im Freistaat mehr Gewerbe an- als abgemeldet. Ein Wirtschaftsbereich war besonders stark vertreten.
Sachsen als Unternehmer: Der Freistaat ist mit einem Kapital von fast 600 Millionen Euro an den Unternehmen beteiligt. Damit soll das Gemeinwohl gefördert werden.
Schnell betankt und emissionsfrei unterwegs: BMW nutzt erstmals Wasserstoff-Lkw, um Bauteile zu transportieren. Doch die Technik hat noch eine Hürde.
Die Deutschen Werkstätten haben eine schwierige Phase erfolgreich gemeistert. Durch Restrukturierung, neue Großprojekte und ein starkes Ausbildungsprogramm sichert das Unternehmen seine Zukunft.
Sie gilt als älteste produzierende Papierfabrik Deutschlands, doch nun kommt das Aus. Dieses Jahr will das Unternehmen Felix Schoeller den Standort Penig schließen. Was wird aus den Beschäftigten?
In Sachsen ist die Zahl der Niedriglohnjobs seit der Einführung des Mindestlohns deutlich gesunken. Der DGB sieht Fortschritte, fordert aber weitere Lohnerhöhungen.
Sachsen ringt mit seinem Image, braucht aber Fachkräfte aus dem Ausland. Kurz vor der Bundestagswahl wirbt die Autobranche für mehr Weltoffenheit.
Feuerwehr-Großeinsatz in einem Gewerbegebiet an der Grenze von Sachsen zu Sachsen-Anhalt: Eine Lagerhalle ist in Flammen aufgegangen.
Sachsen und Thüringen zählen zu den größten Textilstandorten bundesweit. Doch die Branche hat erheblich zu kämpfen und ächzt unter hohen Kosten und Bürokratie.
Das Leipziger ICE-Werk feiert sein 15-jähriges Bestehen. Trotz der derzeit schlechten Netzinfrastruktur bei der Deutschen Bahn bleibt man im Werk optimistisch.
Sein letzter Job als Trainer liegt fast eineinhalb Jahre zurück. In der Zwischenzeit ist Timo Rost abseits des Fußballs ein neues Projekt angegangen. Der Trainerjob lässt ihn aber nicht los.
1992 gegründet ist der Technologie-Anbieter Komsa zu einem der größten Familienunternehmen im Osten aufgestiegen. Nach der Fusion mit Westcoast verlässt der bisherige Chef nun das Unternehmen.
Die Elbe Flugzeugwerke in Dresden kümmern sich um den Umbau und die Wartung von Flugzeugen. Jetzt landet erneut das größte Passagierflugzeug der Welt an der Elbe.
Am Freitag haben Ermittler Geschäftsräume der Gröner-Gruppe in Leipzig durchsucht. Nun ging es in Berlin weiter. Der Verdacht: Insolvenzverschleppung.
Die Wirtschaftsauskunftei Creditreform veröffentlicht jährlich eine Insolvenzstatistik. Demnach steigt die Zahl der Firmeninsolvenzen - bundesweit und auch in Sachsen.
Gesundes Pausenbrot, 3D-Druck oder IT-Service - Schülerfirmen in Sachsen sind in vielen Bereichen tätig. Das Kultusministerium unterstützt die jungen Unternehmer.
Die Leipziger Polizei und Staatsanwaltschaft durchsuchen derzeit Räumlichkeiten eines Bauunternehmens. Es geht unter anderem um den Verdacht der Insolvenzverschleppung.
Rund 45 Unternehmen präsentieren sich am 27. Dezember in Meißen den interessierten Fachkräften und Auszubildenden.
Die Kohlezeit geht auch in der Lausitz dem Ende entgegen. Mit der Sprengung der Boxberger Kühltürme startet der Umbau der Lausitz als Energieregion.
Jahrelang war das verfallene Gelände des VEB Edelpelz nahe Leipzig ein Schandfleck. Jetzt sollen dort rund 400 Wohnungen entstehen. Zum Ende der Abrissarbeiten gibt es einen gewaltigen Knall.
Die Stimmung der Unternehmen in der Lausitz ist weiter gedämpft. Eine Trendwende ist laut IHK nicht in Sicht.
In Ostdeutschland entsteht ein neues Kernnetz für Wasserstofftransport mit großem wirtschaftlichen Potenzial. Der Bau soll die Region als Zentrum der nachhaltigen Energie stärken.
Die Nachfrage nach Zigaretten geht in Europa seit Jahren zurück. Philip Morris zieht sich deshalb von der Produktion in Deutschland zurück.
Ab dem 22. Oktober arbeiten Beschäftigte in Ostdeutschland bis zum Jahresende - rein rechnerisch - ohne Lohn. Der DGB kritisiert eine Lohnlücke von 19 Prozent - und hat eine klare Forderung.
Erfahren Sie, wie Ramin Al Khakani in Sachsen mit der Black Knight GmbH Sicherheit und Integration fördert.
In den sächsischen Kohlerevieren ist der Strukturwandel in vollem Gange. Für die Produktion klimafreundlicher Technologien gibt es jetzt Fördermittel.
Die ostdeutsche Marke Fit will fit für die Zukunft sein. Derzeit sucht das Unternehmen nach Optionen. Denn Inhaber Wolfgang Groß denkt mit 72 Jahren an den Ruhestand.
Seit 2008 prämiert der Freistaat erfolgreiche Unternehmerinnen. Damit werden Existenzgründungen von Frauen in der Öffentlichkeit sichtbar gemacht und deren Engagement gewürdigt.
Mit einem Appell wenden sich mehr als 60 Unternehmen aus Sachsen an die künftige Regierung. Sie fordern mehr Unterstützung bei der Energiewende.
Immer mehr Firmen beantragen in Sachsen Insolvenz. Besonders betroffen sind das Baugewerbe und der Handel.
Das Geschäft mit Messen, Kongressen und Events hat sich endgültig wieder belebt. Die Leipziger Messe geht zuversichtlich in die nächsten Jahre.
Nach einem Unfall mit Blausäure in der Riesaer Nudelfabrik sind sechs Menschen ins Krankenhaus gebracht worden. Was ist passiert?
1710 nach Erfindung des europäischen Hartporzellans gegründet, ist die Meissener Manufaktur weltberühmt. Die Staatlichen Kunstsammlungen ergründen nun das eher unbeleuchtete Kapitel ihrer Geschichte.
Eine Studie zeigt großes Potenzial für grünen Wasserstoff in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Dabei sind der Ausbau der Elektrolyseleistung und die Umstellung bestehender Leitungen entscheidend.
Morpheus Space stellt in der Landeshauptstadt Antriebe für Satelliten her. Mit der neuen Fabrik will das Unternehmen der wachsenden Nachfrage nachkommen.
Der Fernleitungsnetzbetreiber Ontras engagiert sich mit einem Investitionsvolumen im mittleren dreistelligen Millionenbereich am zukünftigen Wasserstoff-Kernnetz in Mitteldeutschland.
In den Produktionshallen der Bombastus-Werke duftet es dieser Tage wieder wie am Mittelmeer. Denn die Ernte der aromatischen Salbei-Blätter läuft auf vollen Touren. Das Geschäft blüht.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) will Förderprogramme transparenter machen.
Familienunternehmer in Sachsen warnen vor negativen Folgen von Stimmen für AfD und BSW. Die sächsische Wirtschaft brauche Stabilität, nicht politisches Abenteuer.
Expertenwissen ist gerade in Zeiten von Veränderungen gefragt. Vor allem kleine und mittelständische Firmen brauchen Beratung bei Themen wie Digitalisierung oder Gewinnung von Fachkräften.
Frauen im Osten sind in Top-Positionen kommunaler Unternehmen häufiger vertreten als im Westen. Die Stadt mit den meisten weiblichen Führungskräften liegt allerdings in den alten Bundesländern.
Im langen Tarifstreit des Groß- und Außenhandels ist endlich ein Kompromiss gefunden worden. Beschäftigte bekommen etwas für die Altersvorsorge und einiges mehr.
Optimieren Sie Reisekosten und -prozesse mit digitalen Tools: Transparenz, Compliance und Nachhaltigkeit.
3D-Druck für alle - das ist die Vision einer neuen «gläsernen Fabrik» in Leipzig. Zur Eröffnung schaute sich auch Sachsens Regierungschefs die Technik an.
Als Beleg für eine verfehlte Wirtschaftspolitik werden nicht selten Insolvenzzahlen genannt. Doch das ist nur die eine Seite der Medaille. Auch die Gewerbeanmeldungen sind ein Indikator.
Die Neue Leipziger Messe will attraktiver werden: Mehr Veranstaltungen auch im Freien und mehr Lagerflächen sind gewünscht. Die Stadt arbeitet nun an einem neuen Bebauungsplan.
Bei Zerbst soll einer der größten Solarparks in Sachsen-Anhalt entstehen. Das Unternehmen hat jetzt den Startschuss gegeben.
Wirtschaftsminister Dulig warnt vor steigendem Fachkräftemangel in Sachsen und betont die Bedeutung von ausländischen Arbeitskräften.
Das Dresdner Unternehmen Sunfire sieht sich durch einen Kredit der Europäischen Investitionsbank EIB in seinem Engagement um grünen Wasserstoff bestätigt. Am Freitag wurde in Dresden die Kooperation noch einmal feierlich besiegelt. Die EIB gewährt Sunfire einen Kredit von bis zu 100 Millionen Euro. ..
Sachsen rüstet sich für die Produktion der nächsten Generation von Batterien.
Viele Unternehmen in der Region Halle und Leipzig kämpfen mit sinkender Nachfrage, steigenden Kosten und schwierigen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen.
Viele Unternehmen in Leipzig und Halle klagen über sinkende Nachfrage und steigende Kosten. Kammern sehen Handlungsbedarf.
Das Leichtmetall Lithium ist vor allem für die Batterieherstellung von Bedeutung. In Sachsen sollen nun eigene Fertigungsstätten entstehen - um sich unabhängiger vom Weltmarkt zu machen.
Er umfasst eine Fläche von umgerechnet etwa 133 Fußballfeldern und kann jährlich rund 25.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen: Im Landkreis Meißen ist am Mittwoch der Solarpark Zeithain eröffnet worden. «Die neue Photovoltaik-Anlage in Zeithain ist ein wichtiger Baustein unserer Energiewende», s ..
Aus Protest gegen die ungewisse Zukunft des Produktionsstandorts Görlitz beim Zugbauer Alstom hat die Industriegewerkschaft Metall (IG Metall) den eigentlich bis 2026 laufenden Zukunftstarifvertrag mit dem Konzern vorzeitig gekündigt. «Der Gesamtbetriebsrat und die IG Metall wollten mit ihrer Strate ..
Neue Befragung zeigt getrübte Stimmung bei Unternehmen in Ostdeutschland trotz erfolgreicher Geschäftsjahre und herausfordernder Wirtschaftslage.