Zahl der Balkonkraftwerke in Sachsen gestiegen
Der Boom an Balkonkraftwerken hält auch in Sachsen an. Hier gibt es sogar mehr Anlagen pro 1.000 Haushalte als im Bundesdurchschnitt.
Nachrichten werden geladen...
Der Boom an Balkonkraftwerken hält auch in Sachsen an. Hier gibt es sogar mehr Anlagen pro 1.000 Haushalte als im Bundesdurchschnitt.
Der Solarhersteller Meyer Burger kämpft auch in Deutschland ums Überleben. Trotz Insolvenzanträgen soll die Produktion weiterlaufen – vorerst.
Meyer Burger war für ein Revival der Solarproduktion in Deutschland angetreten. Doch das Unternehmen ist in eine schwere Krise geraten. Nun stehen die Beschäftigten vor einer ungewissen Zukunft.
Kurzarbeit hat nicht gereicht. Nun zieht der Schweizer Solarhersteller Meyer Burger bei den deutschen Töchtern die Notbremse - für Sachsens Wirtschaftsminister Endpunkt einer absehbaren Entwicklung.
Der Wacker-Konzern mit seinem Werk in Nünchritz meldet einen Rückgang des EBITDA um 26 Prozent. Der Umsatz im ersten Quartal lag unter dem Vorjahr. Update: Die Aktie reagiert sofort.
Der sächsischen Wirtschaftsminister geht auf Tour zu drei Beispielen der Energiewende in den Landkreisen Meißen und Mittelsachsen.
Quarterback Immobilien AG verkauft 2800 Wohnungen an Vonovia. Was bedeutet das für die Mieter? Eine Analyse der neuen Strategie des Leipziger Unternehmens.
Nach Razzien in Dresden und Radebeul wurde ein 63-Jähriger wegen Betrugsverdachts verhaftet. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm und einer Mitbeschuldigten vor, Menschen um Millionen betrogen zu haben.
Wie geht es bei Meyer Burger nach dem angekündigten Stellenabbau weiter? Das Unternehmen hat die Geschäftszahlen für das erste Halbjahr vorgelegt und zieht beim Sanierungsprozess einen Berater hinzu.
Er umfasst eine Fläche von umgerechnet etwa 133 Fußballfeldern und kann jährlich rund 25.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen: Im Landkreis Meißen ist am Mittwoch der Solarpark Zeithain eröffnet worden. «Die neue Photovoltaik-Anlage in Zeithain ist ein wichtiger Baustein unserer Energiewende», s ..
Am 14. Mai 2024 deckte Deutschland nahezu seinen gesamten Stromverbrauch durch erneuerbare Energien – ein bedeutender Meilenstein für die Energiewende.
Bundesagentur für Arbeit sieht gute Chancen auf neue Jobs für Beschäftigte in der Solarbranche in Sachsen trotz Krise. Engpässe bei Fachkräften.
Die Bundesagentur für Arbeit in Sachsen sieht gute Chancen auf neue Jobs für Beschäftigte in der Solarbranche, trotz der aktuellen Krise. Betriebe stellen weiter Mitarbeiter ein, insbesondere Fachkräfte werden gesucht.
Das Unternehmen Solarwatt wird aufgrund fehlender politischer Maßnahmen die Produktion von Solarmodulen in Dresden vorübergehend einstellen.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat den Kampf um den Erhalt der Solarindustrie in Deutschland noch nicht aufgegeben, trotz Schließung von Solarwatt.
Das Dresdner Unternehmen Solarwatt setzt Produktion vorerst aus aufgrund des Verdrängungswettbewerbs in der Solarbranche. 190 Mitarbeiter betroffen.
Sachsens Energie- und Umweltminister Wolfram Günther (Grüne) kritisiert die Bundesregierung für die fehlende Unterstützung der heimischen Solarindustrie.
Unternehmen, Dienstleister und Forschungsinstitute schließen sich zusammen, um die Solarbranche in Ostdeutschland zu stärken
Nachdem in einem Siliziumspeicher auf dem Gelände eines Solarparks im Landkreis Meißen ein Feuer ausgebrochen ist, ermittelt die Polizei nun unter anderem wegen fahrlässiger Brandstiftung. Ein technischer Defekt sei jedoch auch nicht ausgeschlossen, hieß es. Bei dem Brand am Donnerstag wurde ein 27 ..
In einem Siliziumspeicher auf dem Gelände eines Solarparks im Landkreis Meißen ist am Donnerstag ein Feuer ausgebrochen. Wie ein Sprecher der Polizei mitteilte, wurde bei dem Brand ein 27 Jahre alter Mann verletzt und mit einem Hubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf einen se ..
Der Solarhersteller Meyer Burger hat das endgültige Aus für seinen Standort in Freiberg besiegelt, mehr als 400 Mitarbeiter verlieren ihre Arbeitsplätze.
Die Stadtwerke Leipzig investieren rund 40 Millionen Euro in eine Solarthermie-Großanlage, um zukünftig erneuerbare Energien in die Wärmeversorgung einzubeziehen.
SPD, Grüne und FDP ringen um staatliche Unterstützung für heimische Solarindustrie. FDP lehnt Hilfe ab, Grüne drängen auf Verabschiedung.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht sieht die sächsische Landesregierung in der Pflicht, um die Solarproduktion in Freiberg zu retten.
Der Solarhersteller Meyer Burger stellt die Modulproduktion in seinem Werk in Freiberg ein, 500 Mitarbeiter betroffen.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer drängt auf Unterstützung für die einheimische Solarindustrie, um Arbeitsplätze zu sichern und die Energiewende voranzutreiben.
Führende Politiker der Linken verlangen mehr Unterstützung für die deutsche Solarindustrie, um Schließungen ostdeutscher Standorte zu verhindern.
Die Brandenburger Landesregierung engagiert sich für den Erhalt der Glasmanufaktur in Tschernitz, um die Konkurrenzfähigkeit auf dem Solarmarkt zu sichern.
Die IG Metall fordert von der Bundesregierung mehr Unterstützung für die Solarindustrie, um die Schließung eines Werks in Sachsen zu verhindern.
Telefónica (O2) hat einen energieautarken Handymast in Kirtorf im Vogelsbergkreis in Betrieb genommen. Die Anlage versorgt sich selbst mit Solarmodulen und einer Brennstoffzelle und bietet 4G- und 5G-Empfang.
Die Ankündigung von Meyer Burger, ein Werk in Sachsen zu schließen, alarmiert Landeswirtschaftsminister Martin Dulig. Eine drohende Schließung würde die Solarindustrie schwer treffen.
Sachsens Ministerpräsident setzt sich für Schutz der heimischen Wirtschaft ein und erhöht Druck auf die Bundesregierung angesichts der Schließung eines Solarwerks in Sachsen.
Stellvertretender CDU-Vorsitzender Andreas Jung wirft der Bundesregierung Versäumnisse nach Ankündigung von Meyer Burger vor, Solarmodulwerk in Sachsen zu schließen.
Das Solarunternehmen Meyer Burger bereitet die Schließung seines Werks in Freiberg vor, um Kosten zu sparen und die Produktion in den USA zu erhöhen.
Das Unternehmen «Opes Solar Mobility» plant ab Ende dieses Jahres die Produktion von spezieller Solartechnik für Fahrzeuge wie Lkw, Reisemobile und Busse in Zwenkau. Dadurch sollen rund 120 Arbeitsplätze entstehen.
Die Landeshauptstadt Dresden plant den Bau einer Solaranlage auf dem Dach des Rathauses, um ein Zeichen für Klimaschutz und sichere Energieversorgung zu setzen.
Solarhersteller in Deutschland sehen sich wegen erdrückender Konkurrenz aus China mit dem Rücken zur Wand - und drohen mit dem Aus der Produktion. Nun dringen die Länder beim Bund auf Unterstützung.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat von Bund und EU ein Rettungspaket für die Solarindustrie gefordert. Die Branche sei wichtig für die wirtschaftliche Stärke und Souveränität Deutschlands und Europas, sagte Kretschmer am Mittwoch. Bund und EU müssten endlich handeln. Andernfalls stünden viele Arbeitsplätze im Osten auf dem Spiel.
Die Bundesregierung ist besorgt über die mögliche Werksschließung von Meyer Burger in Sachsen und führt Gespräche mit dem Unternehmen.
Politiker aus Sachsen warnen vor Verlust Tausender Jobs und fordern Bekenntnis zur deutschen Solarindustrie
Das Landesamt für Denkmalpflege in Sachsen gibt einen Leitfaden heraus, um denkmalverträgliche Lösungen für Solaranlagen auf Denkmälern zu finden.
Das Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts hat laut Parlamentarischem Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Michael Kellner (Grüne), besonders negative Auswirkungen auf Ostdeutschland.
Etwa 9000 Menschen in Sachsen haben Förderung für eine Solaranlage auf dem Balkon beantragt, von denen 8500 Anträge bewilligt wurden.
Sachsen will unabhängiger von Rohstoffimporten werden und forciert dazu das Recycling von Abfällen aus der Solarindustrie. Dies soll auch der Umwelt zugutekommen.
Die sächsischen Grünen setzen sich für den Erhalt der Waldflächen ein und lehnen Waldrodungen für Solaranlagen ab.
Der CDU-Umweltexperte in Sachsens Landtag, Robert Clemen, hat die Bundesregierung dringend zum Einsatz für die deutsche Solarindustrie aufgefordert. «Die Zeit der vagen Versprechungen ist vorbei, jetzt muss rasch gehandelt werden», sagte er laut Mitteilung vom Sonntag. Die Bundesregierung müsse endl ..
Mehrere Bundesländer fordern angesichts einer Schwemme von Solarmodulen aus China eine bessere Unterstützung für heimische Hersteller. Sachsens Zehn-Punkte-Plan fordert unter anderem eine bessere Förderung von Produktion und Forschung und ein Verbot von Waren aus Zwangsarbeit.
Sunmaxx baut in Sachsen die weltgrößte PVT-Modulproduktion. Mit innovativer Technologie setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in erneuerbaren Energien.
Die Energieminister von Sachsen und Sachsen-Anhalt fordern schnelle Schutzmaßnahmen der EU gegen die erhöhte Zahl von günstigen chinesischen Solarmodulen auf dem europäischen Markt.
Die Solarindustrie ist in Deutschland schon einmal zusammengebrochen. Ein ähnliches Dilemma will man angesichts massenhafter chinesischer Exporte von Solarmodulen nun verhindern.
Sachsens Energieminister Wolfram Günther (Grüne) hält die Photovoltaik für eine «strategische Achillesferse» Europas und hat mehr Unterstützung für die Produktion von Solarmodulen angemahnt. «China flutet den europäischen Markt gerade mit Solarmodulen, die weit unter Herstellungskosten verscherbelt ..
In einem Positionspapier äußern verschiedene Verbände ihre Ablehnung gegen den Bau von Solaranlagen im Wald. Sie plädieren für den Schutz und Erhalt der Wälder in Zeiten des Klimawandels.
Das Solarunternehmen Meyer Burger erhält von der EU über 200 Millionen Euro Förderung für den Ausbau der Solarproduktion. Dadurch könnten Standorte in Bitterfeld-Wolfen und Spanien profitieren.
Meyer Burger erhält 200 Millionen Euro Förderung aus dem EU-Innovationsfonds für ihr Projekt "HOPE", das den Ausbau der Solarzellenproduktion vorsieht.
Sachsen und Sachsen-Anhalt liegen bundesweit im Mittelfeld bei der Installation von Balkonkraftwerken. Die Daten des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur zeigen, dass auf 1000 Einwohner 2,5 solcher Solaranlagen kommen. Spitzenreiter ist Mecklenburg-Vorpommern mit 5 registrierten Anlagen pro 1000 Einwohner.
Innovationen in der Solarenergie nehmen zu. Dieser Artikel erkundet kreative und überraschende Orte für Solarpanels - von Kuhweiden bis hin zu den Fingernägeln.
Die angekündigte Unterstützung des Bundes für die heimische Solarindustrie stößt beim Hersteller Meyer Burger auf Interesse. Geschäftsführer Gunter Erfurt sprach am Montag von einem wichtigen Schritt, «um die massive Abhängigkeit Deutschlands bei der Energieversorgung der Zukunft zu reduzieren». Das ..
Energieminister Wolfram Günther (Grüne) hat davor gewarnt, den aktuellen Aufschwung der Solarindustrie in Deutschland zu verspielen. In Sachsen und Mitteldeutschland sei in den vergangenen Jahren eine hochleistungsfähige und innovative Solarindustrie gewachsen. Nun brauche es schnell passende Förder ..
Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) hat vom Bund mehr Unterstützung für die heimische Solarindustrie gefordert. «Wir brauchen konkurrenzfähige Bedingungen gerade gegenüber den USA, dass solche Unternehmen weiterhin in Deutschland investieren», sagte Dulig am Donnerstag in Chemnitz. Europa stehe h ..
Der Chef des Solarunternehmens Meyer Burger, Gunter Erfurt, hat von Deutschland und der EU mehr Unterstützung für seine Branche gefordert. Während in den USA europäischen Herstellern der rote Teppich ausgerollt werde, gebe es in Europa sehr schlechte Marktbedingungen, sagte er am Mittwoch bei einer ..
Deutschland erlebt einen Boom bei Solar: 7 Jahre Wachstum, exponentielle Nachfrage nach Solarbatterien. Private Eigentümer treiben die Energiewende voran.
Entdecken Sie die strahlende Zukunft der Solaranlagen und ihre zahlreichen Vorteile, von Kosteneinsparungen bis hin zur Energieunabhängigkeit.
Entdecken Sie Fensterkraftwerke, eine innovative Lösung zur dezentralen Energieerzeugung direkt aus Ihren Fenstern. Einfach zu installieren und kostengünstig.
Entdecken Sie die grundlegenden Prinzipien hinter einem Balkonkraftwerk. Erfahren Sie, wie Solarmodule und Wechselrichter zusammenarbeiten, um Sonnenlicht in nutzbare Energie umzuwandeln und wie Sie diese Technologie nutzen können, um Ihr Zuhause effizient und umweltfreundlich mit Strom zu versorgen.
Der Solarhersteller Meyer Burger sammelt weiteres Geld für den Ausbau seiner Produktion ein. Das Schweizer Unternehmen mit Produktionsstätten in Sachsen und Sachsen-Anhalt kündigte am Mittwoch eine Wandelanleihe über 230 Millionen Euro an. Sie werde über die deutsche Tochtergesellschaft MBT Systems ..
Die Kombination einer Wärmepumpe mit einer PV-Anlage ist eine effektive Möglichkeit, Energie zu sparen. Die Stromspeicherlösung ermöglicht eine optimale Nutzung des produzierten PV-Stroms für die Wärmepumpe. Bei der Installation sollte der zusätzliche Strombedarf für die Wärmepumpe jedoch berücksichtigt werden.
Balkonkraftwerke sind eine interessante Alternative zur konventionellen Stromversorgung. Aber wie funktionieren sie eigentlich und wo muss man sie anmelden? Wir haben die Antworten.
Wegen gestiegener Strompreise und dem Wunsch nach mehr Unabhängigkeit vom Energiemarkt liebäugeln einer Umfrage zufolge viele Hausbesitzer mit einer Solaranlage auf dem eigenen Dach. 18,2 Prozent der befragten Hauseigentümer gaben an, schon eine Photovoltaikanlage zu besitzen. 65,7 Prozent wollen si ..
Der Solarhersteller Meyer Burger will seine Kapazitäten in Europa im Gigawatt-Maßstab ausbauen. Diesen Monat habe man sich beim Innovation Fund der EU um eine Förderung im dreistelligen Millionenbereich beworben, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Dabei gehe es sowohl um die Produktion von So ..
Sonne und Wind erzeugen immer mehr Strom. Auf der anderen Seite nutzen Verbraucher zunehmend Wärmepumpen, Elektroautos und Speicher im eigenen Heim. Damit steigen die Anforderungen ans Netz. Der Betreiber Mitnetz muss deswegen erheblich investieren.
Der Solarhersteller Meyer Burger wird dieses Jahr weniger Solarmodule produzieren als ursprünglich geplant. 2023 werde nun mit einer Gesamtleistung von etwa 800 Megawatt gerechnet, teilte das Unternehmen mit Sitz im schweizerischen Thun am Donnerstag mit. Ursprünglich waren für dieses Jahr mindesten ..
Die Energiekrise hat die Nachfrage nach Solarmodulen zusätzlich beflügelt. Davon profitieren hiesige Hersteller. Europa könnte jedoch bei den Rahmenbedingungen für die Solarwirtschaft international ins Hintertreffen zu geraten, warnt Meyer-Burger-Chef Gunter Erfurt.
Die Energiekrise hat die Nachfrage nach Solarmodulen zusätzlich beflügelt. Davon profitieren hiesige Hersteller. Europa droht jedoch bei den Rahmenbedingungen für die Solarwirtschaft international ins Hintertreffen zu geraten, warnt Meyer-Burger-Chef Gunter Erfurt.
Nicht nur Gas, auch Strom kommt viele Verbraucher erheblich teurer als zuvor. Das treibt die ohnehin boomende Nachfrage nach Solaranlagen auf dem eigenen Hausdach. Davon profitiert der Dresdner Hersteller Solarwatt.
Das Auto-Logistikunternehmen Mosolf erzeugt an seinem Standort in Rackwitz künftig mit Parkplatz-Dächern Strom für rund 10.000 Menschen.
Hohe Energiekosten treiben derzeit vielen Menschen Sorgenfalten auf die Stirn. Selbst Strom auf dem eigenen Hausdach zu erzeugen, scheint für etliche Hauseigentümer eine Option.
Die sächsische Bevölkerung ist laut einer Studie im Auftrag des Umweltministeriums mehrheitlich offen für Erneuerbare Energien (EE). 64 Prozent sehen diese sehr positiv oder eher positiv. Ein Viertel ist den Angaben zufolge neutral eingestellt, 10 Prozent sehen die Energieformen eher oder sehr negat ..
Vom Sorgenkind zum Hoffnungsträger: Die Solarindustrie erlebt in Deutschland ein Comeback. Auch Hersteller in Sachsen sehen sich auf der Sonnenseite. So planen sie dieses Jahr weitere Neueinstellungen.
Abbau statt Ausbau: In Sachsen ist die Zahl der Windräder im vergangenen Jahr gesunken. Gab es Ende 2020 noch 937 Windenergieanlagen, waren es Ende 2021 nur noch 930. Acht Anlagen seien ab- und eine neu gebaut worden, teilte das Energieministerium auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. So sei ..
2022 geht das letzte Atomkraftwerk in Deutschland vom Netz und in den kommenden Jahren sollen die klimaschädlichen Kohlekraftwerke folgen. Versorgungsengpässe bei Strom sieht der Chef des Energieversorgers EnviaM derzeit nicht. Folgen hat diese Entwicklung dennoch.
Der Schweizer Maschinenbauer Meyer Burger Technology AG nimmt heute im sächsischen Freiberg sein neues Werk zur Produktion von Solarmodulen in Betrieb. Damit soll die Tradition als Solarstandort wiederbelebt werden. Meyer Burger übernimmt dafür das Werk des 2018 pleitegegangenen Solarmodul-Herstelle ..
Die Solarbranche in Sachsen blickt zuversichtlich in das neue Jahr. Detlef Neuhaus, Chef des Dresdner Unternehmens Solarwatt, rechnet mit weiterem Zuwachs für die Photovoltaik durch steigende Nachfrage. Nicht zuletzt, weil durch die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) der Anteil erneuerbar ..
Viel Sonne und ein besonders windreicher Februar sorgen im ersten Halbjahr 2020 für deutlich mehr grünen Strom als im Vorjahreshalbjahr.
Im ältesten Stadtteil von Chemnitz kommt modernste Solartechnik zum Einsatz.Ein Solarspeicher-Spezialtransport aus der Schweiz wird am Freitagmorgen nach einer knapp 700 km langen Fahrt auf der Baustelle des „Solardomizils“ zum Einsetzen bereit stehen. Der Solarspeicher, der für das neueste solare ..
Timo Leukefeld ist Experte für energetisches Wohnen in der Zukunft. Seit 2011 hält er eine Honorarprofessur am Lehrstuhl Solarthermie an der Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau. Professor Leukefeld war Gründer, hatte wirtschaftliche Erfolge, ging in die Insolvenz und gründete ..
Die Landeshauptstadt Dresden hat heute, am 10. Oktober 2016, die Treibhausgasbilanz für das Jahr 2014 vorgelegt. Demnach stagnierte von 2003 bis 2014 der CO2-Ausstoß pro Einwohner bei ca. zehn Tonnen pro Jahr. Mit dem Beitritt zum Klimabündnis europäischer Städte hat sich Dresden bereits 1994 verpfl ..