loading

Nachrichten werden geladen...

News zu #Solar

Blick auf die Solarmodule im Solarpark Zeithain. / Foto: Robert Michael/dpa

95-Hektar-Solarpark im Landkreis Meißen eingeweiht

Er umfasst eine Fläche von umgerechnet etwa 133 Fußballfeldern und kann jährlich rund 25.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen: Im Landkreis Meißen ist am Mittwoch der Solarpark Zeithain eröffnet worden. «Die neue Photovoltaik-Anlage in Zeithain ist ein wichtiger Baustein unserer Energiewende», s ..

Ein Einsatzwagen der Polizei steht vor einer Dienststelle. / Foto: Friso Gentsch/dpa/Symbolbild

Feuer in Siliziumspeicher: Ermittlungen wegen Brandstiftung

Nachdem in einem Siliziumspeicher auf dem Gelände eines Solarparks im Landkreis Meißen ein Feuer ausgebrochen ist, ermittelt die Polizei nun unter anderem wegen fahrlässiger Brandstiftung. Ein technischer Defekt sei jedoch auch nicht ausgeschlossen, hieß es. Bei dem Brand am Donnerstag wurde ein 27 ..

Ein Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Einsatzfahrzeugs der Feuerwehr. / Foto: Robert Michael/dpa-Zentralbild/ZB/Symbolbild

Feuer in Siliziumspeicher ausgebrochen: Hoher Sachschaden

In einem Siliziumspeicher auf dem Gelände eines Solarparks im Landkreis Meißen ist am Donnerstag ein Feuer ausgebrochen. Wie ein Sprecher der Polizei mitteilte, wurde bei dem Brand ein 27 Jahre alter Mann verletzt und mit einem Hubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf einen se ..

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer sitzt in einer Pressekonferenz. / Foto: Jan Woitas/dpa/Archivbild

Sachsens Ministerpräsident fordert Rettungspaket für Solarindustrie

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat von Bund und EU ein Rettungspaket für die Solarindustrie gefordert. Die Branche sei wichtig für die wirtschaftliche Stärke und Souveränität Deutschlands und Europas, sagte Kretschmer am Mittwoch. Bund und EU müssten endlich handeln. Andernfalls stünden viele Arbeitsplätze im Osten auf dem Spiel.

Ein Solarpark unter wolkigem Himmel. / Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

CDU-Umweltexperte fordert Einsatz für deutsche Solarindustrie

Der CDU-Umweltexperte in Sachsens Landtag, Robert Clemen, hat die Bundesregierung dringend zum Einsatz für die deutsche Solarindustrie aufgefordert. «Die Zeit der vagen Versprechungen ist vorbei, jetzt muss rasch gehandelt werden», sagte er laut Mitteilung vom Sonntag. Die Bundesregierung müsse endl ..

Wolfram Günther (Grüne), Landwirtschaftsminister von Sachsen. / Foto: Jan Woitas/dpa/Archivbild

Dumping aus China gefährdet Solarindustrie in Sachsen

Sachsens Energieminister Wolfram Günther (Grüne) hält die Photovoltaik für eine «strategische Achillesferse» Europas und hat mehr Unterstützung für die Produktion von Solarmodulen angemahnt. «China flutet den europäischen Markt gerade mit Solarmodulen, die weit unter Herstellungskosten verscherbelt ..

Solarmodule für ein sogenanntes Balkonkraftwerk hängen an einem Balkon. / Foto: Stefan Sauer/dpa/Symbolbild

Balkonkraftwerke: Sachsen und Sachsen-Anhalt im Mittelfeld

Sachsen und Sachsen-Anhalt liegen bundesweit im Mittelfeld bei der Installation von Balkonkraftwerken. Die Daten des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur zeigen, dass auf 1000 Einwohner 2,5 solcher Solaranlagen kommen. Spitzenreiter ist Mecklenburg-Vorpommern mit 5 registrierten Anlagen pro 1000 Einwohner.

Ein Solarmodul wird in der Produktionslinie der Meyer Burger Technology AG transportiert. / Foto: Robert Michael/dpa

Meyer Burger interessiert an Investitionshilfen des Bundes

Die angekündigte Unterstützung des Bundes für die heimische Solarindustrie stößt beim Hersteller Meyer Burger auf Interesse. Geschäftsführer Gunter Erfurt sprach am Montag von einem wichtigen Schritt, «um die massive Abhängigkeit Deutschlands bei der Energieversorgung der Zukunft zu reduzieren». Das ..

Sachsens Umweltminister Wolfram Günther (Bündnis 90/Die Grünen)lächelt. / Foto: Matthias Rietschel/dpa-Zentralbild/dpa

Günther dringt auf bessere Förderung für Solarindustrie

Energieminister Wolfram Günther (Grüne) hat davor gewarnt, den aktuellen Aufschwung der Solarindustrie in Deutschland zu verspielen. In Sachsen und Mitteldeutschland sei in den vergangenen Jahren eine hochleistungsfähige und innovative Solarindustrie gewachsen. Nun brauche es schnell passende Förder ..

Ein Solarpark unter wolkigem Himmel. / Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

Dulig fordert vom Bund mehr Unterstützung für Solarindustrie

Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) hat vom Bund mehr Unterstützung für die heimische Solarindustrie gefordert. «Wir brauchen konkurrenzfähige Bedingungen gerade gegenüber den USA, dass solche Unternehmen weiterhin in Deutschland investieren», sagte Dulig am Donnerstag in Chemnitz. Europa stehe h ..

Gunter Erfurt, Geschäftsführer von Meyer Burger steht im Werk der Meyer Burger Technology AG in Freiberg. / Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa

Meyer-Burger-Chef warnt vor Verlagerungen der Solarbranche

Der Chef des Solarunternehmens Meyer Burger, Gunter Erfurt, hat von Deutschland und der EU mehr Unterstützung für seine Branche gefordert. Während in den USA europäischen Herstellern der rote Teppich ausgerollt werde, gebe es in Europa sehr schlechte Marktbedingungen, sagte er am Mittwoch bei einer ..

Der Solarhersteller Meyer Burger sammelt weiteres Geld für den Ausbau seiner Produktion ein. / Foto: Robert Michael/dpa/Archivbild

Solarhersteller Meyer Burger holt sich Geld für Wachstum

Der Solarhersteller Meyer Burger sammelt weiteres Geld für den Ausbau seiner Produktion ein. Das Schweizer Unternehmen mit Produktionsstätten in Sachsen und Sachsen-Anhalt kündigte am Mittwoch eine Wandelanleihe über 230 Millionen Euro an. Sie werde über die deutsche Tochtergesellschaft MBT Systems ..

Symbolbild PV-Anlage / pixabay ecoenergiafutura

Effiziente Kombination von Wärmepumpe und PV-Anlage mit Stromspeicherlösung

Die Kombination einer Wärmepumpe mit einer PV-Anlage ist eine effektive Möglichkeit, Energie zu sparen. Die Stromspeicherlösung ermöglicht eine optimale Nutzung des produzierten PV-Stroms für die Wärmepumpe. Bei der Installation sollte der zusätzliche Strombedarf für die Wärmepumpe jedoch berücksichtigt werden.

Ein Dach ist mit Photovoltaik-Modulen bestückt. / Foto: Caroline Seidel/dpa/Archivbild

Viele Hausbesitzer denken über eigene Solaranlage nach

Wegen gestiegener Strompreise und dem Wunsch nach mehr Unabhängigkeit vom Energiemarkt liebäugeln einer Umfrage zufolge viele Hausbesitzer mit einer Solaranlage auf dem eigenen Dach. 18,2 Prozent der befragten Hauseigentümer gaben an, schon eine Photovoltaikanlage zu besitzen. 65,7 Prozent wollen si ..

Der Schriftzug „Sun Park“ steht an einem Firmengebäude der Meyer Burger Technology AG. / Foto: Soeren Stache/dpa/Archivbild

Meyer Burger will in Europa weitere Solarproduktion aufbauen

Der Solarhersteller Meyer Burger will seine Kapazitäten in Europa im Gigawatt-Maßstab ausbauen. Diesen Monat habe man sich beim Innovation Fund der EU um eine Förderung im dreistelligen Millionenbereich beworben, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Dabei gehe es sowohl um die Produktion von So ..

Windräder drehen sich im Sonnenuntergang. / Foto: Jens Büttner/dpa/Archivbild

Neuer Rekord bei Einspeisung von grünem Strom

Sonne und Wind erzeugen immer mehr Strom. Auf der anderen Seite nutzen Verbraucher zunehmend Wärmepumpen, Elektroautos und Speicher im eigenen Heim. Damit steigen die Anforderungen ans Netz. Der Betreiber Mitnetz muss deswegen erheblich investieren.

Ein Solarpark unter wolkigem Himmel. / Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

Meyer Burger senkt Produktionsziel für Solarmodule

Der Solarhersteller Meyer Burger wird dieses Jahr weniger Solarmodule produzieren als ursprünglich geplant. 2023 werde nun mit einer Gesamtleistung von etwa 800 Megawatt gerechnet, teilte das Unternehmen mit Sitz im schweizerischen Thun am Donnerstag mit. Ursprünglich waren für dieses Jahr mindesten ..

Wolfram Günther (Bündnis 90/Die Grünen), Umweltminister von Sachsen, steht vor einer Windkraftanlage. / Foto: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

Studie: Sachsen mehrheitlich offen für Erneuerbare Energien

Die sächsische Bevölkerung ist laut einer Studie im Auftrag des Umweltministeriums mehrheitlich offen für Erneuerbare Energien (EE). 64 Prozent sehen diese sehr positiv oder eher positiv. Ein Viertel ist den Angaben zufolge neutral eingestellt, 10 Prozent sehen die Energieformen eher oder sehr negat ..

Ein Strommast steht vor Windrädern. / Foto: David Young/dpa/Archivbild

Zahl der Windräder in Sachsen zurückgegangen

Abbau statt Ausbau: In Sachsen ist die Zahl der Windräder im vergangenen Jahr gesunken. Gab es Ende 2020 noch 937 Windenergieanlagen, waren es Ende 2021 nur noch 930. Acht Anlagen seien ab- und eine neu gebaut worden, teilte das Energieministerium auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. So sei ..

Zwei Techniker warten eine Windkraftanlage vom Typ Enercon E92 im Landkreis Zwickau. / Foto: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa

EnviaM-Chef Lowis: Mehr Tempo bei Energie-Ausbau

2022 geht das letzte Atomkraftwerk in Deutschland vom Netz und in den kommenden Jahren sollen die klimaschädlichen Kohlekraftwerke folgen. Versorgungsengpässe bei Strom sieht der Chef des Energieversorgers EnviaM derzeit nicht. Folgen hat diese Entwicklung dennoch.

Symbolbild Solarenergie / pixabay

Meyer Burger nimmt Solarfabrik in Freiberg in Betrieb #3500Jobs

Der Schweizer Maschinenbauer Meyer Burger Technology AG nimmt heute im sächsischen Freiberg sein neues Werk zur Produktion von Solarmodulen in Betrieb. Damit soll die Tradition als Solarstandort wiederbelebt werden. Meyer Burger übernimmt dafür das Werk des 2018 pleitegegangenen Solarmodul-Herstelle ..

Solaranlage auf einem Dach. Foto: pixabay / ulleo

Solarbranche zuversichtlich für 2021

Die Solarbranche in Sachsen blickt zuversichtlich in das neue Jahr. Detlef Neuhaus, Chef des Dresdner Unternehmens Solarwatt, rechnet mit weiterem Zuwachs für die Photovoltaik durch steigende Nachfrage. Nicht zuletzt, weil durch die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) der Anteil erneuerbar ..

Solare Herz-OP morgen ab 9 in Chemnitz

Im ältesten Stadtteil von Chemnitz kommt modernste Solartechnik zum Einsatz.Ein Solarspeicher-Spezialtransport aus der Schweiz wird am Freitagmorgen nach einer knapp 700 km langen Fahrt auf der Baustelle des „Solardomizils“ zum Einsetzen bereit stehen. Der Solarspeicher, der für das neueste solare ..