Arbeitsmarktmentoren in Sachsen zeigen Ergebnisse
Migranten benötigen oft Beistand, um sich in der neuen Heimat zurechtzufinden. Bei der Suche nach einem Job oder einer Ausbildung helfen in Sachsen Arbeitsmarktmentoren.
Nachrichten werden geladen...
Migranten benötigen oft Beistand, um sich in der neuen Heimat zurechtzufinden. Bei der Suche nach einem Job oder einer Ausbildung helfen in Sachsen Arbeitsmarktmentoren.
Deutschland und Polen kontrollieren wieder an ihrer Grenze, betroffen sind Zehntausende Reisende. Die Warschauer Bilanz nach einer Woche: Zwei Dutzend Personen durften nicht einreisen.
Seit Montag kontrolliert Polen an der Grenze zu Deutschland - auf deutscher Seite gibt es schon Kontrollen. Der Polen-Beauftragte der Bundesregierung will praktikable Lösungen und mehr Offenheit.
Für die Bundespolizei sind die intensiven Kontrollen an den Grenzen ein Kraftakt. Und das Ergebnis eher übersichtlich. So kann es nicht weitergehen, sagt die Gewerkschaft GdP.
Als Reaktion auf deutsche Grenzkontrollen kontrolliert nun auch Polen. Pendler fürchten Verzögerungen und Staus. Bundesinnenminister Dobrindt lobt hingegen das Vorgehen des Nachbarn.
Die Bundespolizei und Polens Grenzschutz kontrollieren an der Grenze. Bundesinnenminister Dobrindt hat gemeinsame Kontrollen vorgeschlagen. Sein polnischer Kollege sagt, warum er davon nichts hält.
Die Rechtsextremen organisieren eigenmächtige Patrouillen, die im Grenzgebiet nach Migranten suchen. Damit wollen sie auch nach Einführung der offiziellen Grenzkontrollen weitermachen.
Seit Mitternacht kontrolliert Polen an der Grenze zu Deutschland. Wie wirkt sich das auf den Verkehr aus?
Polen will seine Grenze gegen irreguläre Migration schützen und kontrolliert seit Mitternacht den Verkehr aus Deutschland und Litauen. Der ADAC rechnet für Sommerreisende mit Problemen.
Die polnischen Kontrollen an 52 Grenzübergängen sollen sich gegen Schleuser richten, die Migranten unerlaubt ins Land bringen. Lastwagen werden eher nicht angehalten.
Die vorübergehenden Kontrollen an 52 Grenzübergängen sollen sich gegen Schleuser richten, die Migranten unerlaubt ins Land bringen. Besonders Minibusse und Autos mit vielen Insassen stehen im Fokus.
Ab Montag will Polen Einreisende an der Grenze zu Deutschland stichprobenhaft kontrollieren. Besonders Minibusse und Autos mit vielen Insassen stehen im Fokus der Grenzschützer.
Im Schengenraum gibt es keine Schlagbäume und Grenzposten mehr - eigentlich. Aber seit zwei Jahren kontrolliert Deutschland an den Ostgrenzen. Nun reagiert Polen. Was für Folgen hat das?
Ab Montag will Polen eigene Kontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen - auf deutscher Seite gibt es sie schon. Brandenburgs Regierungschef Woidke ist für mehr Zusammenarbeit beider Staaten.
Mit Beginn der polnischen Grenzkontrollen drohen Staus. Die gibt es wegen der Kontrollen in Deutschland schon auf polnischer Seite. Der Bund reagiert auf eine Bitte Brandenburgs.
Die deutschen Kontrollen an der Grenze zu Polen haben für Ärger im Nachbarland gesorgt. Am Montag wird auch in die andere Richtung kontrolliert - mit Folgen für Autofahrer.
Sachsens Wirtschaftsminister hält die geplanten Grenzkontrollen Polens für eine Belastung - für Unternehmen genauso wie für Pendler. Rund 13.000 Polen kommen täglich zur Arbeit in den Freistaat.
Ab Montag will Polen an der gemeinsamen Grenze mit Deutschland Kontrollen einführen. Eine Anordnung des Innenministeriums in Warschau gibt Auskunft darüber, wie lange sie bestehen sollen.
Polnische Ultrarechte organisieren eigenmächtige Kontrollen an der Grenze zu Deutschland. Die Bürgerwehren wollen dort Migranten abfangen. Die Regierung in Warschau reagiert hart.
Der polnische Grenzschutz soll künftig Reisende an Polens westlicher Grenze überprüfen. Die Regierung in Warschau reagiert damit auf Grenzkontrollen der deutschen Seite.
Polen will vorübergehend Kontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Eine entsprechende Anordnung trete ab kommendem Montag in Kraft, sagte Regierungschef Donald Tusk nach einer Kabinettssitzung in Warschau.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten
Der Anteil von Migranten auf dem sächsischen Arbeitsmarkt wächst. Das gilt auch für jene, die vor Krieg, Terror oder Hunger aus ihrer Heimat flüchteten.
Fünf Syrern wird vorgeworfen, 108 Ausländer über Tschechien nach Deutschland geschleust zu haben. Sie sollen die Migranten ungesichert auf der Ladefläche eines Kleintransporters versteckt haben.
Sachsen hat in den vergangenen Jahren immer mehr Asylbewerber aufgenommen. Mit den verschärften Grenzkontrollen 2024 halbierte sich ihre Zahl. Abschiebungen und freiwillige Ausreisen nahmen zu.
Seit Mitte 2024 gelten Änderungen beim Staatsangehörigkeitsrecht. Danach können Menschen etwa schon nach drei Jahren Aufenthalt Deutsche werden - die Einbürgerungszahlen steigen.
Manipulierte Wahl-Stimmzettel in Dresden sorgen im vergangenen Herbst für Schlagzeilen. Ein Mann wird gefasst - und auch wegen versuchten Brandanschlags auf eine Asylbewerberunterkunft angeklagt.
Sachsen will die Rückkehr abgelehnter Asylbewerber in ihre Heimat forcieren, mittels Landesausreisezentrum. Dort gibt es strenge Regeln - und intensive Beratung für eine freiwillige Ausreise.
In Polen stieß die neue deutsche Migrationspolitik auch auf Kritik. Bei einem Treffen in Warschau schlagen die Innenminister beider Länder versöhnliche Töne an.
Die Flüchtlingszahlen gehen bundesweit zurück. Dresden nimmt zum Jahresende die letzten Wohncontainer für Asylsuchende außer Betrieb. Leipzig richtet eine neue Gemeinschaftsunterkunft ein.
Sachsens Ausländerbeauftragter stellt den Jahresbericht 2024 mit Fokus auf das Integrationsgesetz vor. Wichtige Themen: Migration und Staatsangehörigkeitsrecht. Ein Beitrag beschäftigt sich mit Großenhain.
Mit dem Zustrom von Flüchtlingen wurden in Dresden und Chemnitz internationale Arztpraxen eingerichtet. Wie geht es mit diesem speziellen Angebot weiter?
Sachsens Ausländerbeauftragter hat seinen Jahresbericht vorgelegt. Daraus lässt sich ein deutlicher Rückgang der Flüchtlingszahlen entnehmen.
Seit mehr als drei Wochen sind mehr Polizisten an den deutschen Grenzen im Einsatz. Im Nachbarland Tschechien trifft das nur teilweise auf Verständnis. Doch man will im Gespräch bleiben.
Flüchtlinge können sich in Deutschland juristisch gegen eine Ablehnung ihres Asylantrags wehren. Die Zahl der Klagen nimmt seit Monaten zu - die Erfolgschancen der Menschen sind aber eher mäßig.
Sachsens Innenminister Schuster hatte schon lange Grenzkontrollen verlangt, um irreguläre Migration einzudämmen. Auch bei einem neuen Beschluss der Bundesregierung sieht er seine Forderungen erfüllt.
Ein Marokkaner wird trotz eines anderslautenden Gerichtsbeschlusses abgeschoben. Nun hat sich das Bundesverfassungsgericht mit dem Fall beschäftigt und eine Entscheidung getroffen.
Die Behörden gehen gegen eine Gruppe vor, die Chinesen zur Einreise nach Deutschland verholfen haben soll. In Sachsen gibt es Durchsuchungen im Raum Dresden und Raum Chemnitz.
Der Bundespolizei ist ein Schlag gegen eine Schleusergruppe gelungen. Rund 750 Beamte durchsuchten 38 Objekte in neun Bundesländern, wie die zuständige Staatsanwaltschaft Flensburg und die Bundespolizei mitteilten. Bei den Objekten handelte es sich um Wohnungen und Geschäftsräume in Schleswig-Holste ..
Zusammen mit Komplizen soll ein Mann im großen Stil Ausländer über Polen und Tschechien nach Deutschland geschleust haben. Jetzt ist Anklage gegen ihn erhoben worden.
Die Asylpolitik der Bundesregierung sorgt an der Grenze zu Polen für Protest – organisiert aus dem Nachbarland.
Am 22. Mai bietet die Leipziger Integrationsmesse umfassende Infos zu Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten für Zuwanderer.
An der Grenze zu Österreich halten Bundespolizisten einen Autofahrer an. Seine Dokumente kommen ihnen verdächtig vor. Über die Handys des Mannes kommen sie einem kriminellen Netzwerk auf die Spur.
Menschen, die sich das Leben nehmen wollen, befinden sich oft in einer verzweifelten Lage. Das trifft auch auf Flüchtlinge zu, die keinen Ausweg mehr für sich sehen.
Die neue Bundesregierung hat verstärkte Kontrollen an den Außengrenzen angekündigt. In Sachsen sind nun zusätzliche Bundespolizisten an den Grenzen im Einsatz.
Vor der Wahl hat die Union angekündigt, zur Eindämmung der illegalen Migration auf mehr Grenzkontrollen und Zurückweisungen zu setzen. Sachsens Innenminister begrüßt dies.
Aus Sachsen wurden im ersten Quartal etwas weniger abgelehnte Asylbewerber abgeschoben. Dafür gab es deutlich mehr, die das Land freiwillig verließen.
Eine neue Broschüre in zehn Sprachen hilft Eltern migrantischer Kinder beim Einstieg ins deutsche Schulsystem und bietet wichtige Informationen.
Sie sind handverlesen von deutschen Sicherheitsbehörden. Dennoch wird nun gegen mehrere über Aufnahmeprogramme eingereiste Afghanen ermittelt. Was ist passiert?
Die zugesagten Aufnahmen von Afghaninnen und Afghanen werden fortgesetzt. Ein weiteres Flugzeug ist in Leipzig gelandet. Das Vorgehen ist umstritten.
Die zugesagten Aufnahmen von Afghaninnen und Afghanen werden fortgesetzt. Ein weiteres Flugzeug ist auf dem Weg nach Deutschland. Aus der Union kommt im Vorfeld Kritik.
Rund 2.600 Menschen mit einer Zusage für eine Aufnahme warten noch auf die Einreise nach Deutschland. Was wird aus ihnen nach dem anstehenden Regierungswechsel?
In den Wochen bis zur erwarteten Wahl von Friedrich Merz (CDU) zum Kanzler sollen noch etliche Menschen aus Afghanistan aufgenommen werden. Das gefällt nicht allen.
In Sachsens Großstädten stocken die Einbürgerungsverfahren. Was das für Antragsteller bedeutet – und warum schnelle Lösungen nicht in Sicht sind.
In einem Gewerbegebiet der Messestadt soll eine Unterkunft für 250 Geflüchtete entstehen. Anwohner wollten das verhindern - nun hat das Gericht entschieden.
In Leipzig laufen seit dem Morgen Durchsuchungen in zwei Wohnungen. Es geht um Ermittlungen gegen zwei mutmaßliche Schleuser. Sie sollen 36 Menschen aus Syrien illegal in die EU gebracht haben.
Deutschland ist auf Wissenschaftler und Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen. Eine Einbürgerung gilt für viele als Motivation. Doch in den zuständigen Behörden dauert das oft lange.
Abgelehnte Asylbewerber sollen im Freistaat künftig nicht mehr in die Kommunen verteilt werden, sondern bis zu ihrer Ausreise zentral untergebracht werden.
Steigende Einwohnerzahlen, wachsender Druck: Leipzig bekommt erstmals ein Direktdarlehen der Europaratsbank. Damit sollen unter anderem Schulen und Unterkünfte für Bedürftige ausgebaut werden.
Ein Mann aus Dresden soll Wahlunterlagen manipuliert und versucht haben, aus rassistischer Gesinnung eine geplante Flüchtlingsunterkunft in Brand zu setzen. Die Anklage zählt 37 Straftaten auf.
Vom Leipziger Flughafen aus sind erneut Menschen abgeschoben worden. Unter ihnen waren auch mehrere Straftäter.
Klagen abgelehnter Asylbewerber häufen sich an den Verwaltungsgerichten. Die Zahl der Neueingänge schnellt nach oben. Das hat Folgen für Verfahrensdauer und Justiz. Nun soll es schnelle Hilfe geben.
Leipzig fördert die politische Teilhabe durch die Wahl des Migrantinnen- und Migrantenbeirats. Rund 90.000 Wahlberechtigte können teilnehmen.
Die CDU Radebeul drängt nach der Bundestagswahl auf die Umsetzung ihres Programms für sichere Grenzen und ein Ende der illegalen Migration.
Die Zahl der Asylverfahren bei den sächsischen Verwaltungsgerichten ist stark gestiegen. Die Justizministerin will nun mit Experten beraten, wie man die Gerichte entlasten kann.
Flüchtlinge können sich juristisch gegen eine Ablehnung ihres Asylantrags wehren. Bei den Klagen an Verwaltungsgerichten geht die Kurve wieder deutlich nach oben.
Flüchtlinge befürchten nach der Bundestagswahl mehr Abschottung, eine härtere Migrationspolitik und Kürzungen im Sozialbereich. Die Lage werde immer ernster, sagen sie.
Sie machen nur einen sehr geringen Teil der asylsuchenden Migranten in Sachsen aus. Dennoch leisten sie dem Klischee vom «kriminellen Ausländer» durch ihr Verhalten Vorschub.
Der Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine jährt sich bereits zum dritten Mal. Wie gut sind die Geflüchteten auf dem sächsischen Arbeitsmarkt integriert?
Der Staatsschutz hat nach Angriffen auf die Migrationsberatung den Täter ermittelt. Es gab auch Bombenattrappen und Fäkalangriffe.
Sechs Bundestagsdirektkandidaten aus dem Wahlkreis 154 (Meißen) diskutierten online zum Thema Migration.
Die Aufnahme von Kindern aus Migrantenfamilien in den Schulalltag ist eine Herausforderung. Vorbereitungsklassen sollen das erleichtern. Sachsen will das Tempo dafür erhöhen.
Deutschland hat im September 2024 die Kontrollen an den Grenzen ausgeweitet. Die vieldiskutierte Maßnahme wirkt, sagt die Innenministerin - und ordnet eine Verlängerung an.
In der scheidenden Bundesregierung sind zwei Ministerposten mit Ostdeutschen besetzt. Mit Blick auf das künftige Kabinett gibt es klare Forderungen aus Sachsen.
Eine Schleuserbande soll mehr als 400 Menschen über Polen und Tschechien nach Deutschland eingeschleust haben. Jetzt sitzt ein Tatverdächtiger in Untersuchungshaft.
Der CDU-Kreisverband Meißen fordert Sachpolitik. Die CDU spricht sich für pragmatische Ansätze in der Migrationspolitik aus. In der letzten Wahl-Umfrage fiel sie aber von 30 auf 28 Prozent.
Sachsen ringt mit seinem Image, braucht aber Fachkräfte aus dem Ausland. Kurz vor der Bundestagswahl wirbt die Autobranche für mehr Weltoffenheit.
Seit ein Antrag zur Migrationspolitik mit Stimmen der AfD eine Mehrheit bekam, regt sich Protest gegen die CDU. In Leipzig haben sich Aktivisten vor einer Treppe zu einem Parteibüro niedergelassen.
Sachsens Ministerpräsident Kretschmer stellt sich in der Migrationsdebatte klar hinter Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz. Haltung ersetze nicht Handeln.
Die AfD hat einem Antrag der Union zur Migrationspolitik im Bundestag zu einer Mehrheit verholfen. Das stößt vielerorts auf Protest - auch in Sachsen.
Steigende Fallzahlen bringen das Personal der Diakonie Sachsen bei ihrer Migrationsberatung an die Grenzen. Dazu kommen noch finanzielle Schwierigkeiten.
Die AfD hat einem Antrag der Union zur Migrationspolitik im Bundestag zu einer Mehrheit verholfen. Das stößt vielerorts auf Protest.
Sind die sächsischen Behörden bei der Abschiebung einer georgischen Familie inhuman vorgegangen? Die Darstellungen von Flüchtlingsrat und Landesdirektion gegen auseinander.
Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz will die AfD überflüssig machen. Eine Mitschuld an deren Erstarken sieht er auch bei seiner eigenen Partei.
Bei einer Abstimmung zur Migrationspolitik wird die AfD erstmals zum Mehrheitsbeschaffer für die Union im Bundestag. Dagegen regt sich auch in Leipzig Unmut.
Die Reaktionen auf die Pläne der CDU für eine schärfere Migrationspolitik fallen heftig aus. Die Union in Sachsen stößt sich an einem Posting des Koalitionspartners SPD.
Der Protest folgt auf dem Fuß. Bei einer Abstimmung zur Migrationspolitik wird die AfD erstmals zum Mehrheitsbeschaffer für die Union im Bundestag. Dagegen regt sich auf den Straßen des Landes Unmut.
Der Vorstoß der Union für die konsequente Zurückweisung von bestimmten Schutzsuchenden sorgt für Diskussionen. SPD-Politikerin Petra Köpping fordert Besonnenheit.
Mentoren helfen Geflüchteten, die Arbeit suchen. Das Programm läuft seit 2016 und wird nun mit einem besonderen Schwerpunkt fortgesetzt.
Bereits seit Oktober 2023 kontrolliert die Bundespolizei an Sachsens Grenzen zu Polen und Tschechien. Seither sind wesentlich weniger Menschen ohne gültige Papiere eingereist.
Unionskanzlerkandidat Merz hält trotz Kritik an Anträgen für eine härtere Migrationspolitik fest, auch wenn die AfD zustimmen sollte. In Sachsen findet er in der Union Rückhalt.
Nach der Bluttat von Aschaffenburg mitten im Wahlkampf hat die Stunde der Schuldzuweisungen geschlagen. Bayerns Ministerpräsident Söder sieht den Bund in der Verantwortung.
Für von Abschiebung betroffene Ausländer ist die Härtefallkommission oft die letzte Hoffnung. Bei dringenden humanitären oder persönlichen Gründen kann sie um eine Aufenthaltserlaubnis ersuchen.
Die Bluttat von Aschaffenburg schockiert. Neben einer umfassenden Aufklärung wird der Ruf nach Konsequenzen laut.
Aus Sachsen wurden im Vorjahr 936 Menschen abgeschoben - ein Drittel davon waren verurteilte Straftäter. Die Planungen für ein Ausreisezentrum schreiten indes voran.
Je drei große Asylunterkünfte in den drei Regionen Chemnitz, Leipzig und Dresden - das sieht eine Strategie des Freistaates vor. Eine der Einrichtungen soll nach Waldheim kommen.
Der Sächsische Flüchtlingsrat macht immer wieder auf Fälle aufmerksam, bei denen Asylsuchende trotz schwieriger persönlicher Umstände abgeschoben werden. Die Kritik reißt nicht ab.
Ein Mann und eine Frau sollen die Einschleusung von zahlreichen Ausländern nach Deutschland organisiert haben. Jetzt ist Anklage gegen sie erhoben worden.