loading

Nachrichten werden geladen...

News zu #Gastgewerbe

Ein Einsatzfahrzeug der Feuerwehr. / Foto: Marijan Murat/dpa

30-Jähriger nach Brand in Fast-Food-Filiale in U-Haft

Nach dem Brand in einem Schnellrestaurant in Zwickau ist Haftbefehl gegen einen 30-Jährigen erlassen worden. Dabei handle es sich um einen ehemaligen Mitarbeiter der Filiale, teilte die Polizei am Freitag mit. Ihm wird schwere Brandstiftung vorgeworfen. Am Donnerstag war es dort zu einer Verpuffung ..

Gäste stoßen mit ihren Weingläsern an. / Foto: Bodo Schackow/dpa/Symbolbild

Personalmangel setzt Gastronomie in Sachsen unter Druck

Besonders im Sommergeschäft hat sich der Fachkräftemangel in der Gastronomie in Sachsen bemerkbar gemacht. Etliche Restaurants mussten zusätzliche Ruhetage oder kürzere Öffnungszeiten einführen. Doch auch andere Dinge bereiten der Branche Sorgen.

Ein Blaulicht ist auf dem Dach eines Einsatzfahrzeuges der Polizei zu sehen. / Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

Verdacht auf Steuerhinterziehung: Razzia im Gastgewerbe

Die Staatsanwaltschaft Dresden hat am Donnerstagabend und in der Nacht zu Freitag eine Razzia im Gastgewerbe durchgeführt. Betroffen gewesen seien Wohn- und Geschäftsräume sowie gastronomische Einrichtungen in Dresden, Leipzig und Berlin, teilte die Behörde mit. Es bestehe der Verdacht einer Steuerh ..

Sächsischer Landtag steht an einem Gitter am hintern Teil des Parlamentsgebäudes. / Foto: Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa

Parteien wollen weiter reduzierte Steuer für Gastronomie

Satte Mehrheit: Alle im Sächsischen Landtag vertretenen Parteien sind für einen reduzierten Mehrwertsteuersatz in der Gastronomie über das Jahr 2023 hinaus. Nach den Grünen und der AfD sprachen sich am Donnerstag auch CDU, SPD und Linke dafür aus. «Schon wegen der allgemeinen Teuerung wäre es falsch ..

Wolfram Günther (Bündnis90/Die Grünen), Umweltminister von Sachsen. / Foto: Jan Woitas/dpa

Günther für niedrige Mehrwertsteuer in der Gastronomie

Sachsens Vize-Ministerpräsident Wolfram Günther (Grüne) hat dafür plädiert, den reduzierten Mehrwertsteuersatz in der Gastronomie beizubehalten. «Ich bin klar dafür, dass wir auch über das Jahresende hinaus nachhaltig dauerhaft bei sieben Prozent Mehrwertsteuer in der Gastronomie bleiben», erklärte ..

Der Eingang zu einem Hotel. / Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

Übernachtungen: Chemnitz, Leipzig, Dresden liegen im Trend

Nach den drastischen Einbrüchen in der Corona-Pandemie spürt der Tourismus in Sachsen wieder deutlichen Aufwind. Doch bleiben die Zahlen hinter denen des Rekordjahres 2019 vor der Pandemie zurück. So wurden im ersten Halbjahr 3,56 Millionen Gäste in Unterkünften wie Hotels und Pensionen gezählt - gu ..

Ein Abräumroboter fährt durch das Restaurant «Auerbachs Keller». / Foto: Jan Woitas/dpa

Auerbachs Keller feiert 500-jähriges Bestehen

Der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig wird in zwei Jahren 500 Jahre alt - und fängt schon jetzt mit dem Feiern an. Zum Jubiläum sei ein Programm entwickelt worden, das sich bis 2025 erstrecke, sagte der Wirt des traditionsreichen Kellers, René Stoffregen, am Dienstag. Unter an ..

Barbara Klepsch (CDU), Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus. / Foto: Kristin Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

Sachsen bringt Masterplan für Tourismus auf den Weg

Sachsen will mit einem Masterplan Tourismus auf die veränderten Bedingungen für die Branche reagieren. Am Montag gab Tourismusministerin Barbara Klepsch (CDU) grünes Licht zum Erarbeiten des Planes. «Die Auswirkungen der Corona-Pandemie werden uns auch künftig weiter beschäftigen. Die schwierige Auf ..

Der Eingang zu einem Hotel. / Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

Chemnitz beschließt Bettensteuer ab 2024

Der Chemnitzer Stadtrat hat die Einführung einer Beherbergungssteuer für Besucherinnen und Besucher beschlossen. Die Steuer soll zum Jahreswechsel eingeführt werden, teilte die Stadt am Mittwoch mit. Sie soll in Hotels, Motels, Gasthöfen, Pensionen, Ferienunterkünften und auf Campingplätzen erhoben ..

Eine Gesellschaft stößt mit Bier an. / Foto: Robert Michael/dpa/ZB/Symbolbild

Sächsische Brauereien setzten 2022 etwas weniger Bier ab

Sächsische Brauereien haben 2022 etwas weniger Bier abgesetzt als noch im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mitteilte, flossen im In- und Ausland insgesamt rund 703 Millionen Liter sächsisches Bier. Das sind etwa 0,5 Prozent weniger als 2021. Die Menge an Bier, die sächs ..

Mit reichlich Rauch bahnt sich die Fichtelbergbahn ihren Weg durch das verschneite Erzgebirge. / Foto: Jan Woitas/dpa/Archivbild

Auszeit für Familien: Wintersportorte gut gebucht

Nach dem Start der Winterferien in mehreren Bundesländern suchen viele Menschen im Erzgebirge eine Auszeit. Die Unterkünfte in den Wintersportzentren Altenberg und Oberwiesenthal seien in den nächsten Wochen sehr gut gebucht, informierte Claudia Brödner vom Tourismusverband Erzgebirge auf Anfrage de ..

Eurobanknoten liegen auf einem Tisch. / Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa/Illustration

128 Anträge auf Soforthilfe nach Waldbränden

Nach den verheerenden Waldbränden in der Sächsischen Schweiz in diesem Sommer sind 128 Anträge auf Soforthilfe eingegangen. Alleine für August wurden 86 Anträge mit einem vorläufigen Volumen von 755.000 Euro gestellt, wie das Landratsamt am Mittwoch mitteilte. 42 Anträge liegen für September mit ein ..

Der Eingang zu einem Hotel. / Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

Land rechnet noch mit Anträgen für Hilfsprogramm Waldbrand

Das sächsische Tourismusministerium rechnet bis zum Ablauf der Frist mit weiteren Anträgen für das Hilfsprogramm Waldbrand. Das Programm mit einem Volumen von knapp zwei Millionen Euro war nach dem verheerenden Waldbrand im Sommer in der Sächsischen Schweiz für das Gastgewerbe auf den Weg gebracht w ..

Ein Leuchtschild hängt an der Fassade eines Hotels. / Foto: Roberto Pfeil/dpa/Symbolbild

Tourismus erholt sich: Bleibt aber unter Vorkrisenniveau

Der Tourismus in Sachsen erholt sich langsam, bleibt aber unter dem Niveau der Vor-Corona-Zeit. Die Beherbergungsbetriebe im Freistaat verzeichneten im ersten Halbjahr 2022 etwa 2,8 Millionen Besucher und rund 7,5 Millionen Übernachtungen, wie das Statistische Landesamt in Kamenz am Freitag mitteilt ..

Eine leere Straße, in der gewöhnlich zahlreiche Touristen unterwegs sind. / Foto: Daniel Schäfer/dpa/Archivbild

Sachsen: Von Waldbrand geschädigte Unternehmen unterstützen

Sachsen will den vom Waldbrand in der Sächsischen Schweiz betroffenen Hotels, Restaurants und Geschäften unter die Arme greifen und ihre finanziellen Einbußen reduzieren. Wie die «Sächsische Zeitung» (Freitag) berichtete, sind Hilfen im Umfang von rund zwei Millionen Euro geplant. Das Tourismusminis ..

Blick auf das Abzeichen auf der Uniform eines Zollbeamten. / Foto: Sina Schuldt/dpa/Symbolbild

Zoll deckt Verstöße gegen Mindestlohn auf

Bei Schwerpunktkontrollen in der Gastronomie und in Herbergen in Thüringen und Sachsen hat der Zoll mehrere Mindestlohn-Verstöße aufgedeckt. Ziel der Kontrollen waren am 3. August Hotels, Pensionen und Gasthöfe, wie das Hauptzollamt Erfurt am Montag mitteilte. Insgesamt seien sechs Verstöße gegen de ..

Barbara Klepsch (CDU), Ministerin für Kultur und Tourismus in Sachsen. / Foto: Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

Klepsch: Gastgewerbe braucht Liquidität, keine Kredite

Cash statt Darlehen: Das Gastgewerbe in der von Waldbränden betroffenen Sächsischen Schweiz braucht nach Ansicht von Sachsens Tourismusministerin Barbara Klepsch (CDU) rasch Hilfe. «Wir müssen innerhalb der Regierung zusätzliche schnelle Hilfe besprechen. Man braucht keine Kredite, man braucht schne ..

Ein Kneipenwirt zapft in einer Gaststätte Bier. / Foto: Christoph Soeder/dpa/Symbolbild

Hotels und Gaststätten spüren Verunsicherung der Verbraucher

Die Hotels und Gaststätten in Sachsen spüren angesichts der Inflation wachsende Verunsicherung bei Verbrauchern. Nach Angaben des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) konstatierten 67 Prozent der Betriebe bei einer Umfrage eine zunehmende Zurückhaltung der Gäste beim Konsum. 20 Prozent ..

Eine Schülerin meldet sich im Unterricht. / Foto: Marijan Murat/dpa/Symbolbild

Dehoga setzt auf frühe Nachwuchsgewinnung in Schulen

Mit Blick auf den Nachwuchsmangel macht der Hotel- und Gaststättenverband Sachsen seit zwei Jahren in Schulen Lust auf die Berufe im Tourismus. Ab September gibt es in 36 Schulen landesweit Ganztagsangebote für Kinder und Jugendliche ab der 5. Klasse, wie Dehoga-Hauptgeschäftsführer Axel Klein am Mo ..

Stühle, Tische und Sonnenschirme eines Restaurants stehen auf dem Neumarkt vor der Frauenkirche. / Foto: Robert Michael/dpa

Dehoga fordert Planungssicherheit: Kein Lockdown mehr

Angesichts des in der Pandemie verschärften Mangels an Fachkräften und Aushilfen sowie steigender Energie-, Lebensmittel- und Personalkosten fordert der Hotel- und Gaststättenverband Sachsen Planungssicherheit für den Herbst und Winter. Einen Lockdown werde die Branche nicht noch einmal überstehen, ..

Ein Beamter trägt während seines Dienstes eine Schutzweste mit der Rückenaufschrift "Zoll". / Foto: Markus Scholz/dpa/Symbolbild

Schwarzarbeit: Kontrolle von Leipziger Gastrobetrieben

Der Zoll hat am Donnerstag 16 Gastrobetriebe in Leipzig überprüft. Es seien Verfahren wegen unerlaubter Arbeitnehmerbeschäftigung, Verstößen gegen die Sofortmeldepflicht sowie Verstößen gegen die Pflicht zum Führen von Stundenaufzeichnungen eingeleitet worden, teilte das Hauptzollamt Dresden am spä ..

In Polizei-Westen gekleidete Polizisten. / Foto: Silas Stein/dpa/Symbolbild

Polizei löst Feier in Görlitzer Bar auf

Nach Handgreiflichkeiten zwischen den Gästen hat die Polizei eine Feier in einer Bar in Görlitz aufgelöst. Ein 20-Jähriger sei von vier Jugendlichen mit Faustschlägen im Gesicht verletzt worden, teilte die Polizei mit. Als Beamte am frühen Freitagmorgen in der Bar eintrafen, seien sie angefeindet wo ..

Eine Zierkirsche blüht vor der evangelischen Weinbergkirche. / Foto: Sebastian Kahnert/dpa/Archivbild

Nachwuchs gesucht: Tourismusbranche wirbt um Jugendliche

Pünktlich zum Ende der meisten Corona-Regeln will Sachsen verstärkt um Fachkräfte für den Tourismus werben. Unter dem Motto «Tourismustalente für Sachsen» sollen junge Menschen auf Berufe in der Branche aufmerksam gemacht werden, wie das Tourismusministerium am Mittwoch mitteilte. Die Kampagne des M ..

Eine Brauereikutsche steht vor dem Hofbräuhaus während der WirtshausWiesn 2021. / Foto: Felix Hörhager/dpa

Streit beigelegt: Hofbräuhaus und Hofbrauhaus einigen sich

Im Rechtsstreit um ihre Namen haben sich Hofbräuhaus und Hofbrauhaus geeinigt. Beide Parteien hätten einen Vergleich geschlossen, teilte das Landgericht München I am Donnerstag mit. Wie genau die Einigung aussieht, erläuterte das Gericht nicht. Zum Inhalt des Vergleichs gebe es eine Vertraulichkeits ..

Dunkle Wolken ziehen über einem Hotel hinweg. / Foto: Christoph Schmidt/dpa/Symbolbild

Deutliches Lohnplus für Hotel- und Gastro-Beschäftigte

Die Beschäftigten im sächsischen Gastgewerbe erhalten ab April deutlich mehr Geld. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) und der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) Sachsen hätten den entsprechenden Anschlusstarifvertrag unterzeichnet, hieß es in einer gemeinsamen Mitteilung ..

Ein Friseur färbt einer Kundin die Haare. / Foto: Christophe Gateau/dpa/Symbolbild

Restaurants und Friseure besonders von Pandemie betroffen

In Sachsen haben besonders Restaurant- und Gastgewerbe sowie Friseur- und Kosmetiksalons unter den Folgen der Corona-Pandemie gelitten. Gründe dafür seien die immer wieder angeordneten Schließzeiten und Zutrittsregulierungen gewesen, teilte das Statistische Landesamt am Donnerstag mit. Vor allem kle ..

Der Außenbereich eines Restaurants. / Foto: Moritz Frankenberg/dpa/Symbolbild

Lockerungen lassen Gastgewerbe hoffen

Trotz der Lockerungen ist die Situation im sächsischen Gastgewerbe nach Angaben des Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) kritisch. «Es gibt einen kleinen Hoffnungsschimmer, aber es braucht Zeit, bis die Gäste zurückkommen. Vor allem in den Großstädten fehlen noch die Touristen», sagte der Hauptg ..

Die Justitia ist an einer Scheibe am Eingang zum Oberlandesgericht zu sehen. / Foto: Rolf Vennenbernd/dpa/Symbolbild

Hofbräuhaus vs Hofbrauhaus: Wie wichtig ist das «äu»?

In München steht ein Hofbräuhaus, lautet der Refrain des trinkseligen Gassenhauers, der mit «oans, zwoa, gsuffa» zum Heben des Maßkrugs anspornt. Doch es sind Misstöne entstanden. Denn in Dresden gibt es inzwischen ein Hofbrauhaus. Das ist weder eine Brauerei noch eine Gaststätte, sondern nur eine M ..

Ein beleuchteter Schriftzug eines Hotels ist über dem Eingang angebracht. / Foto: Ulrich Perrey/dpa/Bildarchiv

NGG: Deutlich mehr Lohn für Hotel- und Gastro-Beschäftigte

Die Beschäftigten im sächsischen Gastgewerbe erhalten nach Angaben der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) künftig deutlich mehr Geld. Die Gewerkschaft einigte sich am Mittwoch mit dem Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) auf einen entsprechenden Tarifvertrag, wie sie am Abend ..

Gastgewerbe: Zwei Drittel der Firmen geben Existenznot an

Gut 65 Prozent der Unternehmen im sächsischen Gastgewerbe sehen sich nach eigenen Angaben wegen der Pandemie in ihrer Existenz bedroht. Die Ergebnisse der entsprechenden Umfrage unterstrichen die «katastrophale Lage», teilte der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) am Montag mit. In der e ..

Der Dresdner FDP-Bundestagsabgeordnete Torsten Herbst spricht in Döbeln. / Foto: Daniel Schäfer/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

Politiker fordert Verzicht auf Sperrstunde für Gastronomie

Der Dresdner FDP-Bundestagsabgeordnete Torsten Herbst hat einen Verzicht auf die coronabedingte Sperrstunde in der sächsischen Gastronomie gefordert. Nach der derzeitigen Notfallverordnung müssen Restaurants im Freistaat schon um 20 Uhr schließen. Künftig sollen sie unter der Maßgabe der Regel 2G pl ..

Kammern und Handelsverband: Kritik an Corona-Plänen

Die Industrie- und Handelskammern (IHK) sowie der Handelsverband sehen die Pläne der sächsischen Regierung für eine neue Corona-Schutzverordnung kritisch. Während die IHK am Montag neben Schatten zumindest auch noch etwas Licht ausmachen konnte, verlangte der Handelsverband eine Aufhebung der 2G-Reg ..

Der Hinweis zur 2G-plus-Regel steht am Fenster einer Kneipe. / Foto: Arne Dedert/dpa/Symbolbild

Kammer: 2G-plus ist «Todesstoß» für viele Gastrobetriebe

Die Industrie- und Handelskammer Leipzig (IHK) hat eindrücklich vor Anwendung der 2G-plus-Regel in der Gastronomie gewarnt. Sie käme in der Realität einem «echten Lockdown» gleich, erklärte IHK-Präsident Kristian Kirpal am Freitag in Leipzig. «Wenn diese Regel kommt, ist das der Todesstoß für viele ..

Gäste sitzen im Außenbereich eines Restaurants. / Foto: Annette Riedl/dpa/Symbolbild

Hotel- und Gastronomiebetriebe dringen auf Öffnungen

Die sächsische Hotel- und Gastronomiebranche dringt auf Öffnungsperspektiven in der kommenden Corona-Verordnung. Die Betriebe müssten dringend öffnen, um überhaupt eine wirtschaftliche Perspektive zu haben, sagte der Hauptgeschäftsführer des Hotel- und Gaststättenverbands (Dehoga) Sachsen, Axel Klei ..

Symbolbild Corona / pixabay

Dehoga: Neue Corona-Regeln unverhältnismäßig hart

– Der sächsische Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) übt scharfe Kritik an den am Montag im Freistaat in Kraft tretenden Corona-Regeln. Diese fielen einseitig und unverhältnismäßig hart für das Gastgewerbe aus, so der Verband am Sonntag. Es brauche daher finanzielle Hilfen und Kurzarbeitergeld in ..

Ein Schild auf der Terrasse eines Restaurants weist auf die geltende 2G-Regel hin. Foto: Moritz Frankenberg/dpa/Symbolbild

Verband: 2G verschärft die Not der Gastronomie

Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband in Sachsen (Dehoga) hat die von Sachsen verfügte 2G-Regel (geimpft oder genesen) für die Gastronomie scharf kritisiert. Man sehe darin einen weiteren Rückschlag für eine ohnehin gebeutelte Branche, teilte der Verband am Freitag mit. «2G verschärft die Not d ..

Zwei Prospekte mit dem Logo der Dehoga liegen während einer Pressekonferenz auf einem Tisch. Foto: Marc Tirl/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

Verband: Gastwirte für touristischen Service qualifizieren

Der Gastwirt als Ratgeber: Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) in Sachsen möchte Mitarbeiter von Restaurants, Bars oder im Zimmerservice besser auf Fragen und Wünsche ihrer Kunden vorbereiten und beginnt deshalb im November eine Weiterbildungsoffensive. Damit soll das Personal vorber ..

Gäste sitzen im Außenbereich eines Restaurants. Foto: Annette Riedl/dpa/Symbolbild

Gastronomie: Beschäftigte verdienen weit unter Durchschnitt

Dem sächsischen Gastgewerbe droht nach Angaben der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) ein Personalmangel. Grund sei das weit unterdurchschnittliche Einkommen in der Branche, wie die NGG am Montag mitteilte. Demnach verdienten Köche, Servicekräfte und Hotelangestellte in Dresden 42 Prozent ..

Passanten gehen an Restaurants auf der Münzgasse entlang. Foto: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

Tourismus: Corona sorgt für Rückgang der Beschäftigten

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben im vergangenen Jahr in Sachsen zu einem deutlichen Rückgang der Zahl der Beschäftigten in der Tourismusbranche geführt. Im Durchschnitt waren 2020 nach Angaben des Statistischen Landesamtes 93.400 Menschen in der Branche tätig. Gegenüber 2019 habe dies eine ..

Ein Impfpass und ein Smartphone mit der CovPass-App liegen auf einem Impfzertifikat. Foto: Stefan Puchner/dpa/Symbolbild

Mehr Freiheiten für Geimpfte und Genesene: 2G-Optionsmodell

In Sachsen gibt es für Geimpfte und Genesene künftig mehr Freiheiten. Mit der neuen Corona-Schutzverordnung, die ab diesem Donnerstag (23. September) gilt, greift erstmals ein sogenannten 2G-Optionsmodell. Wer als Veranstalter oder Clubbetreiber nur geimpften oder genesenen Menschen Zugang gewährt, ..

Ein Schild weist auf eine Jugendherberge hin. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

Beherbergungsstätten leiden weiter unter Corona-Pandemie

Die Corona-Pandemie vermiest Hotels und Pensionen in Sachsen weiter das Geschäft. Im Juni haben 348.000 Gäste insgesamt 1,02 Millionen Übernachtungen in den rund 1900 geöffneten sächsischen Beherbergungsstätten gebucht, teilte das Statistische Landesamt in Kamenz am Freitag mit. Das seien ein Fünfte ..

Symbolbild Hotelzimmer / pixabay

Hotels und Gaststätten unzufrieden mit Corona-Beschlüssen

Der sächsische Hotel- und Gaststättenverband ist unzufrieden mit den Corona-Beschlüssen der jüngsten Ministerpräsidentenkonferenz. Es sei sehr enttäuschend, dass sich die Politik nur an der Inzidenz orientiere, sagte der Hauptgeschäftsführer des Dehoga Sachsen, Axel Klein, der Deutschen Presse-Agent ..

Dunkle Wolken ziehen über einem Hotel hinweg. Foto: Christoph Schmidt/dpa/Symbolbild

Hotels und Gaststätten fehlt das Personal

Zur Sommersaison fehlt vielerorts in Hotels und Gaststätten das Personal. Nach Angaben der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) haben tausende Mitarbeiter ihrer Branche in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen den Rücken gekehrt. «Die Corona-Krise hat das Problem noch verstärkt», sagte Regi ..

Das Logo der Industrie und Handelskammer (IHK). Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

Abwanderung von Fachkräften bremst Neustart im Gastgewerbe

Der Neustart im Gastgewerbe nach monatelangem Corona-Lockdown wird nach Einschätzung der IHK Chemnitz von einem verschärften Fachkräftemangel gebremst. Es gebe viele Meldungen von Unternehmen, dass Küchenpersonal und Servicekräfte in andere Branchen abgewandert seien, sagte am Donnerstag IHK-Geschäf ..

Eine Statue der Justitia hält eine Waage und ein Schwert in der Hand. Foto: Arne Dedert/dpa/Symbolbild

Prozess um Angriff auf jüdisches Restaurant verschoben

Der Prozess nach einem Angriff auf den Wirt eines jüdischen Restaurants in Chemnitz wird verschoben. Grund seien nachgereichte Beweismittel der Generalstaatsanwaltschaft, teilte eine Sprecherin des Chemnitzer Amtsgerichts am Dienstag mit. Der Verteidigung müsse nun Zeit für weitere Akteneinsicht ein ..

Ein Staatsanwalt steht vor einem Stapel Gerichtsakten. Foto: Christian Charisius/dpa/Symbolbild

Im Juli Prozessauftakt um Angriff auf jüdisches Restaurant

Bald drei Jahre nach dem Angriff auf den Wirt eines jüdischen Restaurants in Chemnitz soll Anfang Juli der Prozess gegen einen 30-Jährigen aus Niedersachsen beginnen. Als Termin wurde der 5. Juli festgelegt, wie das Amtsgericht Chemnitz am Mittwoch mitteilte. Für das Verfahren wurden Einlasskontroll ..

Fußballfans verfolgen beim Public Viewing ein Fußballspiel. Foto: Sebastian Stenzel/dpa/Symbolbild

Public Viewing beim ersten Deutschlandspiel

Fußball-Fans können die erste Partie der deutschen Nationalmannschaft bei der EM am heutigen Dienstag in etlichen Kneipen und Biergärten verfolgen. Die Moritzbastei in der Leipziger Innenstadt zeigt alle Spiele mit deutscher Beteiligung live, andernorts sind sie auf Leinwänden open air zu sehen. Die ..

Zuschauer beim Public Viewing. Foto: Peter Kneffel/dpa/Symbolbild

Public Viewing: Darauf müssen Fans achten

Sonnenschein, kühle Getränke und möglichst viele Tore: Spätestens beim ersten Deutschland-Spiel am Dienstag wird es viele Fußball-Fans zum Public Viewing ziehen. Diese Regeln gelten.