Wegen der Proteste: Ausbau von Windenergieanlagen hängt in Sachsen zurück
Im Jahr 2024 wurden in Sachsen 66 Windenergieanlagen genehmigt. Trotz der Erhöhung bleibt der Ausbau hinter den Zielen zurück.
Nachrichten werden geladen...
Im Jahr 2024 wurden in Sachsen 66 Windenergieanlagen genehmigt. Trotz der Erhöhung bleibt der Ausbau hinter den Zielen zurück.
Der Ausbau der Pausitzer Straße in Riesa ist abgeschlossen. Die Straße ist wieder freigegeben und Buslinien verkehren über die gewohnte Strecke.
Der Landkreis Meißen plant den Ausbau der Mühlbacher Straße, um den Schwerverkehr des neuen Kronospan-Verladezentrums zu bewältigen. Dafür muss die Straße bei Lampertswalde voll gesperrt werden.
Leipzig erweitert seine Photovoltaikanlagen auf kommunalen Dächern. Rund 2.300 MWh Ökostrom pro Jahr decken den Bedarf von 1.000 Haushalten.
Der Ausbau der B 169 verzögert sich erneut. Ein AfD-Abgeordneter aus Riesa sieht hier falsch verstandenen archäologischen Eifer.
Die Firma WT Energiesysteme expandiert mit einem 30-Millionen-Euro-Projekt in Riesa. Am Mittwoch erfolgt der Spatenstich für eine modernen Erweiterungsbau am Standort.
Vodafone verbessert das Mobilfunknetz im Landkreis Meißen durch 26 Bauprojekte und will bis Jahresende die gesamte Bevölkerung an 5G anbinden.
Ab Ende Februar wird der Ausbau der B 6 westlich Cossebaude fortgesetzt. Die Arbeiten kosten über vier Millionen Euro und sollen bis 2026 dauern.
Verkehrswende bedeutet, den Fernlastverkehr von den Autobahnen auf Schiene und Wasserwege zurück zu verlagern, statt Autobahnen, Autobahn-Raststätten, Autohöfe entlang der Autobahnen für immer mehr Lkws immer weiter auszubauen. Anfangen sollten wir mit einer Rollenden Landstraße von Dresden über Görlitz und Breslau nach Krakau, statt die Autobahn A4 nach Görlitz sechsstreifig auszubauen.
Prüfung eines alternativen Flugkorridors zur Lärmschutz für angrenzende Gemeinden am Airport Leipzig/Halle. DFS beauftragt, Abflugverfahren nach Osten zu verschieben.
Der Chef des Braunkohle-Förderers Mibrag, Armin Eichholz, räumt einem vorzeitigen Kohle-Ausstieg im Osten derzeit eher wenig Chancen ein. Die Mibrag betreibt in Sachsen und Sachsen-Anhalt die Tagebaue Vereinigtes Schleenhain und Profen und verstromt die Kohle in den Kraftwerken Schkopau und Lippendorf, die 2034/2035 vom Netz gehen sollen. Die Ampel-Bundesregierung möchte den Kohle-Ausstieg im Osten idealerweise von 2038 auf 2030 vorziehen, doch die Ministerpräsidenten von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg sind dagegen. Eichholz betonte, dass der Ausbau der Erneuerbaren Energien Druck auf die Kohleverstromung ausübe, aber auch die Frage der Versorgung bei Flauten und wenig Sonnenschein relevant sei. Die Planung sieht den Bau von rund 40 Gaskraftwerksblöcken bis 2030 vor, ob das realisierbar ist, bleibt fraglich. Eichholz betonte zudem, dass bei knappem Angebot an Erneuerbaren Energien Kraftwerke weiterlaufen müssten und wenn die Gaskraftwerke nicht rechtzeitig fertiggestellt werden, sei Kohle kaum zu vermeiden. Die Frage, ob es sich für die Kraftwerksbetreiber noch lohne, sei ebenfalls offen.
Umweltminister Wolfram Günther informiert über den Ausbau erneuerbarer Energien in Sachsen und stellt eine Vorlage zur Energiewende im Landkreis Meißen vor. Weitere Themen sind Gespräche im Kabinett und die Förderrichtlinie 'Integrative Maßnahmen'.
Das sächsische Wirtschaftsministerium stellt 8,4 Millionen Euro für die Planung des südlichen Streckenabschnitts Geithain-Chemnitz bereit.
Branchenverbände kritisieren den Zubau neuer Anlagen in Sachsen und anderen Bundesländern
Verkehrsminister Martin Dulig fordert einen stärkeren Ausbau von Radwegen für ein harmonisches Nebeneinander von Autos und Fahrrädern.
Hier geht es zur Netzabdeckung der Telekom: https://www.telekom.de/start/netzausbau Hier geht es zur Netzabdeckung von Vodafone: https://www.vodafone.de/hilfe/netzabdeckung.html
In Deutschland wird noch immer zu wenig für die Elektromobilität getan, so bekam die deutsche Regierung vor kurzem einen blauen Brief aus Br