Die neue Rubrik „1953 update“ auf DieSachsen.de widmet sich ab sofort exklusiv den News, Gerüchten und Hintergründen rund um Dynamo Dresden. Das Besondere daran: Die Inhalte stammen von zwei Jugendlichen, die ihre Leidenschaft für die SGD in ein journalistisches Projekt verwandeln.
Eduard Paul Scholze (16) und Dustin Scholz (15) sind seit Jahren Dynamo-Fans und betreiben mit großem Engagement den Instagram-Kanal „1953update". Dort berichten sie über Spieler, Spiele und die Gerüchteküche rund um den Traditionsverein – inzwischen folgen ihnen mehrere tausend Menschen. Nun wollen die beiden ihre Freizeit noch produktiver nutzen und mit der Rubrik auf DieSachsen.de den nächsten Schritt gehen. „Vielleicht wird ja noch mehr daraus“, sagen sie – und meinen damit eine mögliche Zukunft im professionellen Journalismus.
Die neue Rubrik liefert Dynamo-Fans künftig eine Mischung aus aktuellen Nachrichten, exklusiven Gerüchten und frischen Einblicken. Für DieSachsen.de ist das Projekt zugleich ein Beispiel für den Plattformansatz: Junge Menschen, die bereits eine Community aufgebaut haben, können hier ihre Inhalte veröffentlichen, weiter professionalisieren – und ihren Kanal sogar selbst vermarkten.
Warum machen wir das?
- Zwei echte Dynamo-Fans bringen Leidenschaft und Authentizität mit.
- Jüngere Stimmen sprechen eine Zielgruppe an, die klassische Medien oft schwer erreichen.
- Plattformjournalismus ermöglicht professionelles Arbeiten ohne eigene technische Hürden.
Gibt es Risiken bei dem Ansatz?
- Die jugendliche Perspektive kann für manche Leser ungewöhnlich sein.
- Redaktionelle Begleitung ist nötig, um Qualität und Glaubwürdigkeit zu sichern.
Warum ist das wichtig?
Das Beispiel zeigt, wie junge Content-Creator den Sprung von Social Media in den Journalismus schaffen können. Gerade für Vereine wie Dynamo Dresden, die eine leidenschaftliche Fangemeinde haben, eröffnen solche Projekte neue Wege: Fans werden nicht nur Empfänger von Informationen, sondern gestalten die Berichterstattung aktiv mit. Für die Medienbranche ist es ein Signal, dass Plattformen abseits von Meta & Co. jungen Talenten echte Chancen bieten.