Immer wieder klingeln angebliche Mitarbeitende der SachsenEnergie
an der Haustür oder rufen unerwartet an – doch nicht immer steckt dahinter der echte Kommunalversorger. In Dresden und Bischofswerda häufen sich derzeit Meldungen über dubiose Vertragsabschlüsse, bei denen Kunden durch Täuschung zu einem Anbieterwechsel gedrängt werden. SachsenEnergie ruft daher zur Vorsicht auf.
Vertreter geben sich als Mitarbeitende der SachsenEnergie aus
Wie der Versorger mitteilt, hätten sich in den vergangenen Tagen mehrere Kunden gemeldet, die durch unseriöse Anrufe oder unangekündigte Hausbesuche bedrängt worden seien. Dabei gaben sich Vertreter anderer Anbieter fälschlicherweise als Mitarbeitende der SachsenEnergie aus.
„Die Kunden werden gezielt getäuscht und bemerken nicht, dass sie einen neuen Vertrag und neue Bedingungen unterzeichnen“, warnt das Unternehmen. Das könne im Nachhinein zu deutlichen Mehrkosten führen.
Falsche Dokumente und erfundene Kooperationen
Besonders perfide: Die Vertreter nutzen teilweise Dokumente mit täuschend ähnlichem Design, um den Eindruck offizieller SachsenEnergie-Verträge zu erwecken. Zudem behaupten sie, es gebe Kooperationen zwischen SachsenEnergie und anderen Versorgern – eine Aussage, die laut Unternehmen falsch ist.
SachsenEnergie betont: „Wir sind zu 100 Prozent in kommunaler Hand und arbeiten im Vertrieb nicht mit anderen Versorgern zusammen.“
So erkennen Kunden echte Mitarbeitende
Echte Mitarbeitende der SachsenEnergie erkennt man an der grauen Dienstkleidung mit Firmenlogo sowie am Dienstausweis, den sie unaufgefordert vorzeigen.
Zudem gilt ein einfacher Grundsatz:
„Ihr Energieversorger kennt Ihre Daten und muss nicht danach fragen!“
Kundinnen und Kunden sollten misstrauisch werden, wenn sie zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt werden oder sofort unterschreiben sollen.
Was Betroffene tun können
Wer unsicher ist oder bereits ein Angebot unterschrieben hat, sollte sich umgehend an den Kundenservice wenden:
- 📞 0800 6686868 (ENSO/SachsenEnergie)
- 📞 0351 860-4444 (DREWAG)
SachsenEnergie führt derzeit zwar eigene Hausbesuche durch – jedoch ausschließlich im Rahmen der regulären Kundenakquise für Strom, Internet oder Energiedienstleistungen wie Photovoltaik und Wärmepumpen.