loading

Повідомлення завантажено...

Läderach verzeichnet beeindruckende 20 Prozent Wachstumssteigerung

Steigende Rohstoffpreise prägen die Schokoladenbranche / Foto: Pixabay.com
Steigende Rohstoffpreise prägen die Schokoladenbranche / Foto: Pixabay.com

Die Schweizer Premium-Schokoladenmanufaktur Läderach steigert ihren Umsatz um 20 Prozent. Trotz hoher Kakaopreise und globaler Unsicherheiten wächst das Familienunternehmen weiter durch Innovation, Expansion und nachhaltige Strategien.

Die Schweizer Schokoladenmanufaktur Läderach beweist, dass strategische Führung und Anpassungsfähigkeit entscheidend für den Unternehmenserfolg sind. Trotz Herausforderungen wie explodierenden Kakaopreisen, geopolitischen Spannungen und Handelskonflikten hat das Familienunternehmen unter der Führung von CEO Johannes Läderach ein zweistelliges Wachstum von 20 Prozent für das aktuelle Geschäftsjahr verzeichnet.

Widerstandsfähigkeit in volatilen Märkten

Seit 2018 zeigt das Unternehmen, dass es auch in schwierigen Zeiten ruhig und strategisch agiert. Die aktuellen Herausforderungen sind vielfältig: Die Kakaopreise haben sich in den letzten Monaten dramatisch erhöht, internationale Handelskonflikte erschweren den globalen Vertrieb, und die geopolitische Unsicherheit belastet die Planbarkeit von Geschäftsaktivitäten. "Ja, wir wachsen weiterhin zweistellig, auch in den USA", bestätigt Johannes Läderach im Gespräch mit der Handelszeitung.

Diese Erfolge sind das Ergebnis einer durchdachten Strategie, die bereits vor Jahren entwickelt wurde. Das Unternehmen hat sich bewusst dafür entschieden, als Premium-Anbieter zu agieren und dabei die komplette Wertschöpfungskette zu kontrollieren. Diese Positionierung zahlt sich besonders in Krisenzeiten aus, da die Kundschaft bereit ist, für höchste Qualität entsprechende Preise zu bezahlen.

Strategische Diversifikation als Erfolgsfaktor

Läderach hat eine bemerkenswerte geografische Diversifikation erreicht. Mit über 220 Filialen in 25 Ländern auf vier Kontinenten hat sich das Unternehmen von regionalen Marktschwankungen unabhängig gemacht. Diese Strategie erweist sich als besonders wertvoll in Zeiten globaler Unsicherheit, da Risiken auf verschiedene Märkte verteilt werden können.

Die jüngste Expansion nach Afrika mit der Eröffnung der ersten Chocolaterie in Kairo zeigt, dass das Unternehmen auch in unsicheren Zeiten nicht defensiv agiert, sondern weiterhin Wachstumschancen ergreift. "In Nordafrika sehen wir nachhaltiges Potential für Läderach", erklärt Mario Knezevic, Head of Asia & International Franchise. Diese Expansion ist Teil einer langfristigen Strategie.

Kostenmanagement ohne Qualitätsverlust

Die steigenden Rohstoffpreise stellen eine der größten Herausforderungen für die Schokoladenindustrie dar. Läderach hat jedoch bewiesen, dass intelligent geführte Unternehmen auch in diesem Umfeld erfolgreich sein können. Statt die Qualität zu reduzieren oder die Produktion zu verlagern, setzt das Unternehmen auf Effizienzsteigerungen und innovative Produktentwicklung.

Die Entscheidung, ausschließlich in der Schweiz zu produzieren, mag auf den ersten Blick kostspielig erscheinen, erweist sich aber als strategischer Vorteil. "Kunden weltweit legen großen Wert auf dieses Qualitätsmerkmal", erklärt der CEO. Diese Positionierung ermöglicht es dem Unternehmen, auch bei steigenden Kosten profitable Preise zu erzielen.

Innovation als Antwort auf Marktturbulenzen

Läderach hat erkannt, dass Innovation ein wesentlicher Baustein ist, um in unsicheren Zeiten erfolgreich zu bleiben. Das Unternehmen hat neue Produktkategorien entwickelt und dabei auch auf aktuelle Trends reagiert. Ein Beispiel ist die neue dunkle "Dubai Chocolate", die zu einem weltweiten Bestseller wurde. "Ich finde es fast philosophisch erfreulich, dass Menschen in verschiedenen Ländern gleich sind - zumindest wenn es um Schokoladengeschmack geht", sagt Johannes Läderach.

Diese Fähigkeit, schnell auf Markttrends zu reagieren und dabei die eigene Markenidentität zu bewahren, zeigt die strategische Weitsicht der Unternehmensführung. Die Kombination aus traditionellem Handwerk und modernen Produktkonzepten ermöglicht es Läderach, auch in schwierigen Zeiten neue Kundensegmente zu erschließen.

Neue Rezepturen und Innovationen sichern das Wachstum. / Foto: Congerdesign auf pixabay.com

Investitionen in die Zukunft trotz Unsicherheit

Während viele Unternehmen in unsicheren Zeiten Investitionen zurückfahren, verfolgt Läderach eine andere Strategie. Das Unternehmen baut einen dritten Produktionsstandort am Hauptsitz in Bilten, Glarus. Die erste Ausbaustufe soll die Produktionskapazität verdoppeln, langfristig ist sogar eine Verdreifachung möglich. "Das Familienunternehmen mit über 2500 Mitarbeitenden weltweit wird weiterhin ausschließlich in der Schweiz produzieren", betont die Unternehmensführung.

Diese Investitionsstrategie zeigt Vertrauen in die Zukunft und sendet ein klares Signal an Mitarbeitende, Kunden und Investoren. Das Unternehmen beweist damit, dass es nicht nur kurzfristige Herausforderungen meistert, sondern auch langfristig denkt und handelt.

Führung durch Kommunikation und Transparenz

In Krisenzeiten ist Kommunikation entscheidend. Läderach hat gezeigt, dass offene und ehrliche Kommunikation sowohl intern als auch extern wichtig ist. Das Unternehmen scheut sich nicht, über die Herausforderungen zu sprechen, mit denen es konfrontiert ist, zeigt aber gleichzeitig Lösungsansätze auf.

Die Tatsache, dass das Unternehmen trotz aller Herausforderungen weiterhin wächst und neue Märkte erschließt, ist ein Beweis für erfolgreiche Unternehmensführung. Die über 2500 Mitarbeitenden aus mehr als 80 Ländern vertrauen der Führung und tragen zum Erfolg des Unternehmens bei.

Nachhaltigkeit als langfristige Strategie

Läderach hat erkannt, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Trend ist, sondern eine langfristige Notwendigkeit. Das Unternehmen überwacht den gesamten Produktionsprozess von der Kakaobohne bis zur Ladentheke und kann so höchste Qualitätsstandards gewährleisten. Diese Kontrolle über die Wertschöpfungskette ist besonders in Zeiten steigender Rohstoffpreise und Lieferkettenprobleme von Vorteil.

Die Fokussierung auf Nachhaltigkeit und Qualität zahlt sich auch in der Kundenwahrnehmung aus. Verbraucher sind bereit, für nachhaltig produzierte Premium-Schokolade höhere Preise zu bezahlen, was dem Unternehmen auch in schwierigen Zeiten stabile Margen ermöglicht.

Mitarbeiterführung in herausfordernden Zeiten

Mit über 2500 Mitarbeitenden aus mehr als 80 Ländern steht das Unternehmen vor der komplexen Aufgabe, ein multikulturelles Team durch Unsicherheiten zu führen. Die Führungsphilosophie basiert auf Transparenz und Vertrauen, was sich als entscheidender Faktor für die Stabilität des Unternehmens erwiesen hat.

Die Herausforderung des Fachkräftemangels, die viele Branchen betrifft, wurde durch gezielte Personalentwicklung und attraktive Arbeitsbedingungen gemeistert. Das Unternehmen hat in die Weiterbildung seiner Mitarbeitenden investiert und eine Unternehmenskultur geschaffen, die auch in schwierigen Zeiten Stabilität bietet. Diese Investition in die Belegschaft zahlt sich durch niedrige Fluktuationsraten und hohe Mitarbeiterzufriedenheit aus.

Technologische Innovation als Krisenreaktion

Läderach hat technologische Innovationen als Antwort auf die aktuellen Herausforderungen vorangetrieben. Die Digitalisierung von Produktionsprozessen und die Implementierung moderner Technologien haben dazu beigetragen, die Effizienz zu steigern und Kosten zu senken, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.

Die Entwicklung digitaler Vertriebskanäle hat es ermöglicht, auch während Handelsbeschränkungen und logistischen Herausforderungen den Kontakt zu Kunden aufrechtzuerhalten. Der Ausbau des Online-Geschäfts und die Entwicklung innovativer Bestellsysteme zeigen, wie traditionelle Geschäftsmodelle erfolgreich modernisiert wurden.

Wachstum trotz Widrigkeiten

Läderach blickt optimistisch in die Zukunft. Für das Ende des Geschäftsjahres im Juli 2025 werden vermutlich bereits 240 Standorte weltweit erreicht sein. Diese Expansion trotz aller Herausforderungen zeigt, dass die Unternehmensführung nicht nur krisenresistent ist, sondern auch in schwierigen Zeiten Wachstum ermöglicht.

Die Strategie, sowohl in bestehenden starken Märkten wie Nordamerika, Österreich und Deutschland zu expandieren als auch neue Märkte wie Japan, Südkorea, die Philippinen und Indonesien zu erschließen, zeigt die Weitsicht der Unternehmensführung. Die Fähigkeit, in unsicheren Zeiten strategisch zu denken und gleichzeitig operativ zu handeln, macht das Unternehmen zu einem Vorbild für andere in der Branche.