Wenn man sich die Spielpläne des DFL ansieht, dann läuft einem als echter Fußballfan schnell das Wasser im Munde zusammen. Denn sowohl für die Freunde von hochkarätigen Begegnungen als auch für die Beobachter von Bundesliga Wett Tipps bietet die Königsklasse des deutschen Fußballs jedes Jahr aufs Neue eine ganze Reihe von besonderen Begegnungen. In jedem Fall ist es eine sinnvolle Sache, sich vor dem Anpfiff schon einmal mit den wichtigsten Ereignissen der kommenden Saison vertraut zu machen.
Das Eröffnungsspiel
Los geht es am 22.08. in der ersten Bundesliga und gleich zu Beginn gibt es einen echten Knaller für die Fans. Der Titelverteidiger FC Bayern München tritt gegen Red Bull Leipzig an. Die Ostdeutschen stehen seit ihrem Einzug in die Bundesliga immer im oberen Mittelfeld. Auf dem Papier sollte das also kein großes Problem sein. Aber ausgerechnet das Team von Ole Werner macht dem Rekordmeister immer wieder überraschende Schwierigkeiten. Während die Bayern die Leipziger in der gemeinsamen Historie insgesamt 11 Mal schlagen konnten, liegt die Gewinnbilanz von Red Bull nur bei 3. Aber sage und schreibe 8 Mal konnten die Münchner nur mit einem Unentschieden nach Hause gehen. Man darf sich also auf ein spannendes Spiel freuen.
Die wichtigsten Derbys
Für den 8. November ist ein besonderes Schmankerl anberaumt. Im Rhein-Derby stehen sich nämlich der 1. FC Köln und Borussia Mönchen Gladbach gegenüber. Da Köln in der letzten Saison in der 2. Bundesliga zugange war, durften Fans dieses Spiel schon eine Weile nicht mehr genießen. Der Termin für die Rückrunde steht übrigens am 21. März.
Auch das nordische Derby regt für viele Fans die Gemüter an. Die Jungs vom HSV kehren nach 7 Jahren Abwesenheit zurück in die Bundesliga und freuen sich schon auf den Erzrivalen Werder Bremen. Der erste Termin findet am Nikolaustag, dem 6. Dezember statt. Für die Rückrunde wurde der18. April festgelegt.
Auf diese Spiele freuen sich die Fans
Was in Spanien El Classico zwischen Barcelona und Madrid ist, das ist in Deutschland Der Klassiker, das jährliche Aufeinandertreffen zwischen dem FC Bayern München und Borussia Dortmund. Dortmund ist historisch gesehen der engste Rivale der Bayern und daher verspricht dieses Spiel immer ein absolutes Feuerwerk. Die erste Ausgabe der kommenden Saison ist für den 18. Oktober anberaumt. In der Rückrunde sollte man sich den 28. Februar rot im Kalender markieren.
In der letzten Spielzeit mussten sich die Münchner aber in erster Linie mit einem anderen Rivalen herumschlagen. Denn Bayer 04 Leverkusen machte den Bayern um ein Haar die Meisterschaft streitig. Am Ende landeten sie zwar nur auf dem zweiten Platz. Das Spiel verspricht aber einen guten Einblick in die restliche Entwicklung der Saison. Am 1. November können die Fans also sehen, wer für die Meisterschaft infrage kommt. Es kann übrigens gut sein, dass die beiden Teams sich auch in der Champions League ein oder mehrmals über den Weg laufen. Bei der zweiten Begegnung am 14. März dürfte das Bild über den Ausgang der Saison schon um einiges klarer sein.
Auf ein Neues
Nach einer aufregenden Hinrunde freuen sich viele Fans fast ein wenig über eine kleine Verschnaufpause. Da kommt die Unterbrechung im Winter sehr gelegen. Der letzte Spieltag ist der 21. Dezember als letzter Termin des 15. Spieltages. Danach dürfen sich die Teams ein wenig ausruhen, bevor es am 10. Januar zurück auf den Rasen geht. Die erste Begegnung in der Runde der Rückspiele ist gleich ein interessantes Spiel zwischen dem FC Bayern München und dem Vfl Wolfsburg. Zu diesem Zeitpunkt wird sich die Tabelle bereits ein bisschen aufgeteilt haben und die Spiele gewinnen noch einmal an Bedeutung, wenn es um den Punktestand geht.
Ende gut, alles gut
Wenn nach einer spannenden Saison die emotionalen Reserven erschöpft sind, dann ist es Zeit, die Ereignisse zu verdauen und die letzte Spielzeit Revue passieren zu lassen. Am 34. Spieltag der Bundesliga ist alles gesagt, alle Trophäen sind verteilt und alle Spiele abgeschlossen. Die Meisterschaft steht meist schon früher fest, aber dennoch gibt es hier genügend Gründe, um ein bisschen zu feiern. Dieses Datum ist in der kommenden Saison für den 16. Mai anberaumt. Freunde der gepflegten Nachbesprechung können dann schon mal planen, wann man das Bier kalt stellen muss.