loading

Messages are loaded...

Großenhain will nachhaltige Wärmeversorgung

Symbolbild Wärmeversorgung / pixabay olasufa
Symbolbild Wärmeversorgung / pixabay olasufa

Mit einer Kommunalen Wärmeplanung will Großenhain die Wärmeversorgung verbessern und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Die Stadt Großenhain geht einen Schritt in Richtung Versorgungssicherheit und Klimaschutz: Mit der Kommunalen Wärmeplanung (KWP) sollen die Grundlagen für eine nachhaltige, bezahlbare und zukunftsfähige Wärmeversorgung geschaffen werden. Das teilte das Rathaus mit.

Ein Großteil der derzeitigen Wärmeversorgung basiert auf fossilen Energieträgern. Die Kommunale Wärmeplanung ist ein gesetzlich verankerter Prozess, der Städten und Gemeinden hilft, ihre Wärmeversorgung langfristig klimaneutral zu gestalten. Grundlage dafür sind das bundesweite Wärmeplanungsgesetz sowie die Sächsische Wärmeplanungsverordnung, die seit Juli 2025 in Kraft ist und die Umsetzung in Sachsen regelt. Für Großenhain bedeutet das: Analysieren, wie heute geheizt wird, wo Potenziale für erneuerbare Energien liegen und welche Lösungen für die Stadt liegen.

Die Wärmeplanung schafft Orientierung für Eigentümer, welche Heiztechnologien künftig sinnvoll sind. Sie hilft, Investitionen gezielter zu planen und langfristig Kosten zu sparen. Gleichzeitig leistet sie einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz.

Alle Großenhainerinnen und Großenhainer sind herzlich eingeladen, sich am Dienstag, 19. August 2025, 17:00 – 19:00 Uhr, im SkZ Alberttreff, Am Marstall 1, in Großenhain, zu informieren und mitzudiskutieren. Gemeinsam mit der SachsenEnergie stellt die Stadt die bisherigen Ergebnisse vor und freut sich auf Gespräche und weitere Perspektiven.

Unterstützt von:

Privatbrauerei Schwerter Meißen GmbH