loading

Nachrichten werden geladen...

Geschichte trifft Innovation: Klosterpark Altzella erhält Photovoltaikanlage

Luftaufnahme der PV-Anlage auf der Galerie. Foto: Till Schuster
Luftaufnahme der PV-Anlage auf der Galerie. Foto: Till Schuster

Der Klosterpark Altzella modernisiert sich klimafreundlich und erhält eine Photovoltaikanlage. Die Modernisierung fand in enger Abstimmung mit Landesamt für Denkmalpflege statt.

Vor 850 Jahren zogen die ersten Mönche ins Kloster Altzella. Im Jubiläumsjahr erhielt der Klosterpark nun als erster Standort der Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH eine Photovoltaikanlage. Das teilte Schlösserland Sachsen mit. Die Wärmeversorgung des Klosterparks Altzella wurde komplett überarbeitet, dabei auch eine Photovoltaikanlage errichtet. Der Klosterpark ist der erste von 19 Standorten mit einer PV-Anlage. Die Baumaßnahme unter der Leitung des Staatsbetriebs Sächsisches Immobilien- und Baumanagement startete im September 2024. Ziel der Erneuerung der Wärmeerzeugungsanlage ist die Reduktion des fossilen Energiebedarfs. Anlagen für Heizöl und Flüssiggas wurden entfernt und durch eine effizientere Anlage im Erdgeschoss der Galerie ersetzt. Jetzt erfolgt die Wärmeerzeugung über eine elektrische Luft/Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit einem Gas-Brennwertkessel. Auf dem Südflügel der Galerie entstand eine 300 Quadratmeter große PV-Anlage. Die Anlage speist in das elektrische Netz des Klosterparks ein und versorgt mehrere Gebäude. Etwa 1,9 Millionen Euro wurden investiert, um energetisch nachhaltiger zu werden. Mit den neuen Anlagen werden rund 25 Tonnen CO² jährlich eingespart. Der Bezug aus dem öffentlichen Stromnetz sinkt um ca. 40 Prozent pro Jahr.

Moderne Technik wurde im Einklang mit dem Denkmal eingebracht. Für Altzella gab es detaillierte Abstimmungen mit dem Landesamt für Denkmalpflege. Die ausgewählten PV-Platten wurden denkmalgerecht abgestimmt. Dr. Christian Striefler, Geschäftsführer der SBG: „Das ist ein wichtiger Meilenstein! Energiekosten sind in den letzten Jahren exorbitant gestiegen. Damit SBG als Unternehmen weiter wirtschaftlich agieren kann, braucht es ein Umdenken und alternative Energiequellen. Wir sind sehr stolz auf unseren Vorreiter und arbeiten daran, dass weitere Standorte auf regenerative Energien umrüsten können.“ Jörg Scholich vom SIB lobt die Offenheit im Planungsprozess. Schon wird die nächste PV-Anlage im Großen Garten Dresden gebaut.

Jubiläumsjahr im Klosterpark Altzella: Zisterziensermönche siedelten sich vor 850 Jahren an. Der Park ist bis heute bekannt als Grablege der Wettiner. Jährlich besuchen etwa 48.000 Gäste den ruhigen Park, der viele kulturelle Veranstaltungen bietet.

Unterstützt von:

Privatbrauerei Schwerter Meißen GmbH