Im April sind im Landkreis Meißen, dem Bezirk der Agentur für Arbeit Riesa, 7.272 Personen von Arbeitslosigkeit betroffen. Das sind rund 150 Arbeitslose (- 2,1 Prozent) weniger als im März. Im Vergleich zum Vorjahr sind 303 Personen (- 4,0 Prozent) weniger arbeitslos. Die Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen verringerte sich im Monatsverlauf um 0,2 auf 5,8 Prozent. Im April 2024 lag diese Quote bei 6,1 Prozent.
„Die Arbeitslosigkeit im Landkreis Meißen sank im Rahmen der leichten Frühjahrsbelebung auch in diesem Monat. Die wirtschaftlichen Unsicherheiten und globalen Risiken machen sich jedoch auf dem regionalen Arbeitsmarkt bemerkbar. Die Unternehmen sind weiterhin sehr zurückhaltend bei Neueinstellungen. Auf dem Ausbildungsmarkt hat der Endspurt begonnen. Gegenwärtig verzeichnen wir noch rund 850 unbesetzte Ausbildungsbildungsstellen und rund 650 unversorgte Jugendliche. Unsere Berufsberater stehen im unmittelbaren Kontakt mit den Ausbildungssuchenden, um sie auf ihren Weg in das Berufsleben individuell zu begleiten. Alle Jugendlichen, die im Sommer die Schule beenden und noch nicht wissen, wie es beruflich weitergeht, sollten spätestens jetzt den Kontakt zur Berufsberatung suchen. An dieser Stelle möchte ich auch auf das Azubi-Speed-Dating am 08. Mai 2025 in unserem BiZ hinweisen. Wir erwarten über zehn Firmen, die Auszubildende suchen“, Thomas Stamm, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Riesa.
Im Bereich der Arbeitslosenversicherung sank die Anzahl der Arbeitslosen um 176 auf 2.491 Personen. Im Vorjahresvergleich sind 140 Arbeitslose mehr gemeldet. Im Bereich der Grundsicherung vergrößerte sich die Anzahl der Arbeitslosen im Monatsverlauf um 19 auf 4.781 Personen. Das sind 443 Arbeitslose weniger als im Vorjahr. Unter Berücksichtigung vorläufiger Daten betreute der Grundsicherungsträger, der in alleiniger Zuständigkeit des Landkreises Meißen organisiert ist, 7.288 Bedarfsgemeinschaften mit 12.531 Leistungsempfängern. Im März 2025 waren es 7.255 Bedarfsgemeinschaften mit 12.506 Leistungsempfängern.
Im Bereich Unterbeschäftigung werden zusätzlich zu den registrierten Arbeitslosen auch die Personen abgebildet, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie Teilnehmer an einer Maßnahme der Arbeitsmarktpolitik oder in einem arbeitsmarktbedingten Sonderstatus sind. An arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen beider Rechtskreise, zum Beispiel Weiterbildungen, Praktika in Betrieben sowie Beschäftigung in Arbeitsgelegenheiten nahmen im April 1.067 Frauen und Männer teil. Insgesamt belief sich die Unterbeschäftigung auf 8.570 Personen (7.272 Arbeitslose; + 1.067 Personen in Maßnahmen der aktiven Arbeitsförderung; + 202 Personen, die beruflich eingegliedert oder aktiviert wurden oder sich in Sonderregelungen für Ältere befinden; + 29 Personen, die Gründungszuschuss oder Einstiegsgeld erhalten). Die Unterbeschäftigungsquote verringerte sich im Berichtsmonat um 0,2 auf 6,8 Prozent. Im April 2024 lag diese Quote bei 7,1 Prozent. 84,9 Prozent der Unterbeschäftigten sind arbeitslos.
Die Vermittler im Arbeitgeber-Service der Riesaer Arbeitsagentur nahmen im Monatsverlauf 605 neue Stellenangebote entgegen. Das sind 211 Stellen mehr als im März. Im Vergleich zum Vorjahresmonat wurden 158 Stellen weniger zur Besetzung gemeldet. Personal wurde im verarbeitenden Gewerbe (123 Stellen), im Handel (82 Stellen) sowie im Bereich der freiberuflichen wissenschaftlichen sowie technischen Dienstleistungen und im Gesundheits- und Sozialwesen (je 43 Stellen). Aus dem Bereich der Arbeitnehmerüberlassung wurden 135 Stellen gemeldet.
Insgesamt waren 2.379 freie Arbeitsstellen in der Region zur Besetzung gemeldet. Das sind 40 Stellen mehr als im März 2025. Im Vergleich zum April 2024 sind 151 Angebote weniger gemeldet.
Diese freien Stellen sind in der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht und können mit der „Jobsuche – App“ der Bundesagentur für Arbeit zu jeder Zeit, an jedem Ort abgerufen werden.
Die Entwicklung der Kurzarbeit
Vor Beginn der Kurzarbeit müssen Betriebe Anzeige über den voraussichtlichen Arbeitsausfall erstatten. Nach aktuellen Daten zu geprüften Anzeigen wurde vom 1. bis einschließlich 24. April 2025 für 28 Personen konjunkturelle Kurzarbeit von insgesamt vier Unternehmen neu oder erneut angezeigt.
Daten zur tatsächlichen Inanspruchnahme stehen bis Dezember zur Verfügung. So wurde nach vorläufigen hochgerechneten Daten der Bundesagentur für Arbeit im Dezember für 525 Arbeitnehmer konjunkturelles Kurzarbeitergeld in 33 Unternehmen im Landkreis Meißen gezahlt. Im November erhielten 1.104 Arbeitnehmer in 37 Unternehmen Kurzarbeitergeld.
Für den Oktober liegen nun endgültige Daten vor und 664 Arbeitnehmer in 36 Unternehmen arbeiteten verkürzt. Der durchschnittliche Arbeitsausfall betrug 24,2 Prozent.
Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt
Bis Ende April meldeten sich im aktuellen Berufsberatungsjahr 2024/2025 insgesamt 1.072 Mädchen und Jungen als Bewerber für eine Berufsausbildungsstelle bei der Agentur für Arbeit Riesa oder beim Träger der Grundsicherung im Landkreis Meißen. Das sind 44 Bewerber
(- 3,9 Prozent) weniger als im Vorjahreszeitraum. Gegenwärtig sind noch 652 Jugendliche auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle oder einer Alternative (unversorgte Bewerber).
Arbeitgeber meldeten dem Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Riesa im gleichen Zeitraum 1.384 Ausbildungsstellen zur Besetzung. Das sind 80 Ausbildungsstellen (- 5,5 Prozent) weniger als im Vorjahreszeitraum. Ende April waren 857 der gemeldeten Stellen noch nicht endgültig besetzt.
Die Entwicklung in den Geschäftsstellen im April 2025
Geschäftsstelle Riesa:
- Arbeitslosigkeit: 2.055 Arbeitslose
- Arbeitslosigkeit in der Arbeitslosenversicherung: 631 Arbeitslose
- Arbeitslosigkeit in der Grundsicherung: 1.424 Arbeitslose
- Arbeitslosigkeit im Vormonatsvergleich: - 27 Arbeitslose/ - 1,3 Prozent
- Arbeitslosigkeit im Vorjahresvergleich: - 105 Arbeitslose/ - 4,9 Prozent
- Arbeitslosenquote: 7,8 Prozent
- Stellenzugänge: 119 Stellen
Geschäftsstelle Großenhain:
- Arbeitslosigkeit: 1.185 Arbeitslose
- Arbeitslosigkeit in der Arbeitslosenversicherung: 447 Arbeitslose
- Arbeitslosigkeit in der Grundsicherung: 738 Arbeitslose
- Arbeitslosigkeit im Vormonatsvergleich: - 24 Arbeitslose/ - 2,0 Prozent
- Arbeitslosigkeit im Vorjahresvergleich: - 100 Arbeitslose/ - 7,8 Prozent
- Arbeitslosenquote: 5,4 Prozent
- Stellenzugänge: 97 Stellen
Geschäftsstelle Meißen:
- Arbeitslosigkeit: 2.533 Arbeitslose
- Arbeitslosigkeit in der Arbeitslosenversicherung: 786 Arbeitslose
- Arbeitslosigkeit in der Grundsicherung: 1.747 Arbeitslose
- Arbeitslosigkeit im Vormonatsvergleich: - 78 Arbeitslose/ - 3,0 Prozent
- Arbeitslosigkeit im Vorjahresvergleich: - 57 Arbeitslose/ - 2,2 Prozent
- Arbeitslosenquote: 6,4 Prozent
- Stellenzugänge: 177 Stellen
Geschäftsstelle Radebeul:
- Arbeitslosigkeit: 1.499 Arbeitslose
- Arbeitslosigkeit in der Arbeitslosenversicherung: 627 Arbeitslose
- Arbeitslosigkeit in der Grundsicherung: 872 Arbeitslose
- Arbeitslosigkeit im Vormonatsvergleich: - 28 Arbeitslose/ - 1,8 Prozent
- Arbeitslosigkeit im Vorjahresvergleich: - 41 Arbeitslose/ - 2,7 Prozent
- Arbeitslosenquote: 4,1 Prozent
- Stellenzugänge: 212 Stellen