Zwischen Dresden in Sachsen und dem Kaiserstuhl in Baden-Württemberg liegen fast 700 Kilometer. Doch spricht man über das Thema Weinanbau und Weingenuss, dann sind sich die Regionen ganz nah. Über rund 4200 Hektar erstreckt sich die Rebfläche am Kaiserstuhl, dominiert von den Burgunder-Rebsorten wie Grauburgunder, Spätburgunder, Weißburgunder. Auch Müller-Thurgau gedeiht in diesem extrem sonnenverwöhnten Weinbaugebiet hervorragend. All diese Rebsorten kennt und liebt man auch in Sachsen – mit 520 Hektar eins der kleinsten Weinbaugebiete in Deutschland.
Wer den Weingenuss liebt, den goldenen Wein-Herbst schätzt und gern mal schmecken möchte, wie die Burgundersorten am Kaiserstuhl geprägt sind, der hat mit dem KaiserHerbst einen schönen Anlass, nach Baden-Württemberg zu reisen. Die Veranstaltungsreihe bringt Winzer, Köche, Künstler und Naturfreunde zusammen – und das in einer Region, die schon durch ihr mildes Klima bis in den November hinein an den „Indian Summer“ erinnert.
Mehr als 100 Veranstaltungen stehen in diesem Jahr auf dem Programm: Von Weinverkostungen mit bis zu 100 verschiedenen Tropfen über kulinarische Küchenpartys mit Sterneköchen bis hin zu Theaterabenden in Schlossruinen oder Konzerten in historischen Bauernhöfen.
Genuss, Farben und Geschichten – der KaiserHerbst 2025
Leuchtendes Weinlaub, milde Temperaturen und das Zusammenspiel aus Natur, Kulinarik und Kultur – so präsentiert sich der „KaiserHerbst“ im Naturgarten Kaiserstuhl. Die Region zwischen Schwarzwald und Rhein hat schon 2024 mit dem Festival ein Zeichen gesetzt, 2025 folgt nun die zweite Auflage.
„Wer nicht nur genießen, sondern auch Menschen und die Geschichten dahinter kennenlernen möchte, ist beim `KaiserHerbst´ genau richtig“, sagt Ulrike Weiß, Geschäftsführerin der Naturgarten Kaiserstuhl GmbH.
Über 100 Veranstaltungen sorgen dafür, dass Besucher aus Nah und Fern – und damit auch aus Sachsen – ein Programm finden, das weit über klassische Weinfeste hinausgeht.
Wein-Highlights: Vom KaiserWii bis zur Lagenverkostung
Besucher können sich durch die Vielfalt des Kaiserstühler Weins probieren – geprägt von vulkanischem Gestein und fruchtbaren Lössböden. Highlights sind die große „Kaiser-Tour“ von Winzer zu Winzer am 26. Oktober oder die Lagenverkostung in Ihringen am 1. November. Auch kulinarisch wird aufgetischt: Beim Alemannischen Brotmarkt in Endingen kommen Bäcker sogar aus Venezuela, während Spitzenköche bei der großen Küchenparty am 2. November kreative Menüs mit Burgunderweinen kombinieren.
Die Liebe zum Wein zieht sich wie ein roter Faden durch das Programm:
- KaiserWii – die Eröffnung (11. Oktober, Endingen): Mehr als 100 regionale Weine stehen bereit, begleitet von Musik und kulinarischen Kleinigkeiten.
- Sonntagswein (26. Oktober, Endingen): In der historischen Kornhalle werden 50 Weine und Sekte aus der Umgebung präsentiert.
- 50 Jahre – 50 Weine (24. Oktober, Vogtsburg): Jubiläum mit 25 Weinbaubetrieben, die Spitzenweine zum Probieren anbieten.
- Herkunft Kaiserstuhl – die Lagenverkostung (1. November, Ihringen): Terroir pur: Besucher erschmecken, wie Böden und Klima den Charakter des Weins prägen.
- Kaiser-Tour (26. Oktober, Kaiserstuhl): Vier Weingüter öffnen Keller und Höfe, Shuttlebus inklusive. Abschluss mit Vier-Gang-Menü.
- Pino Magma-Weine (2. November, Freiburg): Junge Genossenschaft präsentiert Burgunderweine mit vulkanischem Ursprung.
- Souvignier Gris-Entdeckungstour (16. & 23. Oktober, Winzerhof Schätzle): Zukunftsrebe für den Klimawandel – mit Traktortour am Achkarrer Schlossberg.
Kulinarik: Küchenparty, Pilze und Brot aus Venezuela
Auch Feinschmecker kommen auf ihre Kosten – und das weit über den Wein hinaus:
- Alemannischer Brotmarkt (11./12. Oktober, Endingen): Bäcker aus Kaiserstuhl, Schwarzwald, Elsass, Schweiz – und sogar aus Venezuela – zeigen ihre Spezialitäten.
- Omage (24.–26. Oktober, Bötzingen): Vier Köche kehren aus aller Welt zurück und interpretieren Regionalität neu, mit vegan-vegetarischem Fünf-Gang-Menü.
- Pilze & Wein (25. Oktober, Breisach-Gündlingen): Ein kreatives Menü rund um das Thema Pilze, begleitet von regionalen Weinen.
- Küchenparty (2. November, Endingen): Vier Sterneköche – Thomas Merkle, Christian Baur, Martin Fauster und Christoph Kaiser – sorgen für ein Gourmet-Feuerwerk.
- KaiserHerbst-Gerichte in Restaurants (Oktober/November, gesamte Region): Lokale Gastronomen kreieren exklusive Menüs mit Weinbegleitung.
- Kürbislaibwochen (4.–15. November, Endingen): Brotsommelier Matthias Schwehr präsentiert seinen herzhaft-kernigen Kürbislaib.
Kultur pur: Von Dinner for One bis Dynamo-Jahr 1953
Neben Wein und Kulinarik zeigt der „KaiserHerbst“ auch die kulturelle Vielfalt der Region. Ob Jazz im Storchenhof von Teningen, Kabarett im alten Kopfbahnhof oder „Dinner for One – uff Alemannisch“ in der Burkheimer Schlossruine – überall öffnen sich außergewöhnliche Spielstätten. Ein besonderes Highlight: die Engel-Lichtspiele in Breisach. Seit 1953 sind sie kultureller Mittelpunkt der Stadt – im gleichen Jahr wurde auch Dynamo Dresden gegründet. Am 6. November zeigen sie den Film „Kaiserzeit: Terroir – eine genussvolle Reise in die Welt des Weines“, begleitet von einer Weinprobe. Ein doppelter Grund für Dynamo-Fans, nach Breisach zu reisen.
Kulturveranstaltungen runden das Programm ab und öffnen Türen zu außergewöhnlichen Spielorten:
- Konzerte im Storchenhof (11. Oktober – 16. November, Teningen): Klassik, Jazz, Rock und Pop in historischem Ambiente.
- Dinner for One – uff Alemannisch (24.–26. Oktober, Burkheim): Schlossruine als Bühne für die alemannische Version des Kultstücks.
- Das graue Wunder (25. Oktober, Riegel): Literarische Weinprobe im alten Kopfbahnhof.
- Kleinkunst im Kumedi (Oktober/November, Riegel): Kabarett in historischem Bahnhofsgebäude.
- Art’Rhena-Theater (Oktober/November, Breisach): Rheininsel-Bühne mit modernem Kulturprogramm.
- Engel-Lichtspiele Breisach (6. November): Seit 1953 kultureller Fixpunkt – im gleichen Jahr wurde Dynamo Dresden gegründet. Gezeigt wird der Film „Kaiserzeit: Terroir“, danach folgt eine Weinverkostung mit Sommelière Corinna Sauerburger.
Gerade dieser Dynamo-Moment macht den KaiserHerbst auch für Fußballfans aus Sachsen reizvoll.
Naturerlebnisse: Wandern, Kräuter, Ziegen
Wer die Region aktiv erkunden möchte, findet ebenfalls vielfältige Angebote: Weinführungen durch die berühmten Lösshohlgassen, Kräuterwanderungen am Tuniberg oder eine Ziegenwanderung bei Vogtsburg lassen Natur und Landschaft erlebbar werden. Und natürlich: Immer begleitet von einem guten Glas Wein – denn Genuss und Natur gehören hier untrennbar zusammen.
Der Indian Summer auf Badisch lässt sich aktiv am besten erleben:
- Weinführung durch die Lösshohlgasse (11. Oktober, Bickensohl): Spaziergang mit Weinprobe und Geschichten.
- Wein & Kräuter-Tour (12. Oktober, Gottenheim): Sechs Kilometer Kräuter- und Weinerlebnis.
- Ziegenwanderung (8. November, Vogtsburg): Gemeinsam mit einer Herde Ziegen durch die Landschaft ziehen – ein Erlebnis für die ganze Familie.
- Weinbergfahrten mit Traktor oder Unimog (Oktober/November, diverse Orte): Erlebnisfahrten durch die Reben mit Blick ins Rheintal.
- Malwochenende „Die Farben des Kaiserstuhls“ (30. Oktober – 2. November, Vogtsburg-Achkarren): Malseminar mit Künstler Daniel Rohrbach.
Fazit: Ein Herbst voller Reisegründe
Ob Weinverkostung, Gourmetküche, Theater in Schlossruinen oder Indian Summer in den Reben: Der „KaiserHerbst“ zeigt, wie vielfältig die Region Kaiserstuhl-Tuniberg ist. Für sächsische Besucher lohnt sich die Anreise doppelt – denn neben Genuss und Kultur bietet Breisach mit den Engel-Lichtspielen ein Stück Geschichte, das Dynamo Dresden-Fans sofort anspricht: 1953 als gemeinsames Gründungsjahr.
Alle Infos und das komplette Programm gibt es www.naturgarten-kaiserstuhl.de/KaiserHerbst