loading

Nachrichten werden geladen...

Wenn der Motor stockt: Muss Leipzig jetzt umsteuern?

Porsche-Gewinne sinken – Leipzig sucht neue Einnahmequellen / Symbolbild: © pixabay.com
Porsche-Gewinne sinken – Leipzig sucht neue Einnahmequellen / Symbolbild: © pixabay.com

Weniger Gewinn bei Porsche belastet Leipzigs Finanzen. Die Stadt will gegensteuern – mit neuen Strategien und Fokus auf Zukunftsbranchen wie Greentech.

Wirtschaft im Wandel: Wie Leipzig auf sinkende Autogewinne reagiert

Die wirtschaftliche Landschaft Leipzigs steht vor einem Umbruch. Jahrelang galten die Werke von Porsche und BMW als Zugpferde der städtischen Entwicklung. Ihre Ansiedlung Anfang der 2000er-Jahre sorgte für einen Industrieboom, tausende neue Arbeitsplätze und kontinuierlich steigende Gewerbesteuereinnahmen. Doch inzwischen trüben sich die Aussichten: Beide Autobauer kämpfen mit sinkenden Gewinnen – und das hat Folgen für Leipzigs Stadtkasse.

Besonders Porsche verzeichnete im ersten Quartal 2025 einen drastischen Gewinneinbruch: Das operative Ergebnis sank um über 40 Prozent, unter anderem durch ein schwaches Chinageschäft und potenzielle US-Zölle. Auch BMW zahlt laut aktuellen Trends spürbar weniger Gewerbesteuervoraus. Für Leipzig, wo der Anteil des verarbeitenden Gewerbes an den Gewerbesteuereinnahmen zeitweise rund ein Drittel betrug, ein spürbarer Rückschlag.

Zwar erwartet die Stadtverwaltung insgesamt weiter steigende Einnahmen, doch die Rückgänge bei Porsche und BMW sind bereits im aktuellen Haushaltsplan eingepreist. Die Einnahmen aus der Industriebranche schrumpfen – eine Entwicklung, die das Leipziger Rathaus nicht länger ignorieren kann.

Leipzig sucht neue Wachstumsfelder

Als Reaktion darauf hat Leipzig einen wirtschaftspolitischen Kurswechsel eingeleitet. Die Stadt will sich unabhängiger von der Automobilbranche machen und ihre ökonomische Basis auf mehrere Standbeine stellen. Im Rahmen einer sogenannten Clusterstrategie rücken nun Innovationsfelder wie die Digitalwirtschaft, Biotechnologie und Greentech in den Mittelpunkt.

Diese Zukunftsbranchen erhalten gezielte Förderung – etwa durch Flächen für Ansiedlungen, Investitionen und infrastrukturelle Unterstützung. Konkrete Projekte wie der entstehende Digital Hub in der Baumwollspinnerei oder der Ausbau der BioCity an der Messe sollen Leipzig als Standort für Technologie, Forschung und Start-ups attraktiver machen.

Automotive bleibt, aber nicht mehr allein im Fokus

Trotz dieser strategischen Neuausrichtung bleibt die Automobilindustrie ein bedeutender Pfeiler der Leipziger Wirtschaft. Doch sie ist nicht mehr der alleinige Wachstumsmotor. Die jüngsten Einbrüche bei Porsche zeigen, wie wichtig es ist, Risiken künftig breiter zu streuen.

Die Transformation ist anspruchsvoll und wird Zeit brauchen – doch sie ist notwendig. Mit dem Aufbau zukunftsorientierter Branchen will Leipzig langfristig krisenfester werden und seine wirtschaftliche Resilienz stärken.