loading

Nachrichten werden geladen...

Leipzigs Immobilienpreise auf Rekordniveau. Monopoly in Echt.

Leipzig Schleußig wie Schlossallee - eine der teuersten Wohnlagen Leipzig, Symbolbild: © pixabay.com
Leipzig Schleußig wie Schlossallee - eine der teuersten Wohnlagen Leipzig, Symbolbild: © pixabay.com

Immowelt zeigt: In Leipzig-Schleußig und Dresden-Blasewitz liegen 2025 die teuersten Straßen für Wohnungskäufe – mit bis zu 4653 Euro pro Quadratmeter.

Die sächsische Stadt Leipzig hat sich im Laufe der Jahre zu einer der begehrtesten Immobilienstandorte entwickelt. Besonders der Stadtteil Schleußig sticht mit seinen hohen Preisen hervor. Die Marpergerstraße in Schleußig führt die Rangliste lt. der jüngsten Veröffentlichung des Immobilienportals Immowelt an, mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von rund 4440 Euro. Auch die nahgelegenen Hüfferstraße und Pistoriusstraße sind unter den Toplagen mit Preisen von 4373 bzw. 4133 Euro je Quadratmeter.

Im Vergleich zu Dresden, wo der teuerste Stadtteil Blasewitz mit der Wartburgstraße 4653 Euro pro Quadratmeter verlangt, ist Leipzig noch etwas günstiger. Dennoch hat Schleußig in Leipzig einen besonderen Reiz für Immobiliensuchende, was die Preise in die Höhe treibt.

Diese Preisentwicklungen verdeutlichen, dass sich die hohen Kosten auf einige beliebte Stadtteile konzentrieren. Während Dresden insgesamt mit einem Durchschnittspreis von 2677 Euro pro Quadratmeter leicht teurer ist, kommt Leipzig auf etwa 2453 Euro. Trotz dieser hohen Preise sind beide Städte im Vergleich zu Metropolen wie Hamburg oder München immer noch günstige Alternativen.

In Hamburgs Spitzenlage zahlt man am Alsterufer mehr als 14.000 Euro pro Quadratmeter, während in München der Durchschnitt bei über 8200 Euro liegt, und im Zentrum sogar 16.000 Euro erreicht werden.

Auch wenn die Immobilienpreise in Leipzig und Dresden gestiegen sind, bleibt die Region im Vergleich zu anderen großen Städten Deutschlands erschwinglich. Ein Rückblick auf die Top-Adressen zeigt deutlich den Aufwärtstrend, doch für viele bleibt Leipzig gerade aufgrund seiner dynamischen Entwicklung und vergleichsweise niedrigeren Kosten attraktiv.