loading

Nachrichten werden geladen...

Update zu Großalarm in der Gohrischheide: Evakuierung des Ortsteils Heidehäuser steht bevor

Brand in der Gohrischheide. Foto: Feuerwehr Wilsdruff
Brand in der Gohrischheide. Foto: Feuerwehr Wilsdruff

In der Gohrischheide brennt derzeit eine Waldfläche von etwa 100 Hektar. Die Bevölkerung soll das Gebiet meiden sowie Fenster und Türen schließen.

Da kommen Erinnerungen an die Jahre 2022 und 2023 auf: Großfeuer in der Gohrischheide. Nachdem es noch am Morgen noch so aussah, als sei das Feuer eingedämmt, breitet es sich jetzt nach Brandenburg aus. Die Lage sei dynamisch, der Wind werde stärker und die Flammen mehr. Die Feuerwehren aus dem Kreis Elsterwerda ziehen ihr Personal  zusammen. Die Rauchsäule war sogar vom 25 Kilometer entfernten Meißen aus zu sehen. Die Bahnstrecke zwischen Riesa und Falkenberg sei vorsorglich gesperrt worden. Am Mittwochnachmittag wird gemeldet, die Evakuierung des Ortsteiles Heidehäuser der Gemeinde Wülknitz stehe bevor. Inzwischen wird geschätzt, dass sich das Feuer auf 600 Hektar ausgebreitet hat.

Aus Brandenburg wird gemeldet, dass ferngesteuerte gepanzerte Kettenfahrzeuge zum Löscheinsatz kommen. Sie sollen Brandschneisen im Wald schlagen und halten, dabei sogar Explosionen von Munition auf den Truppenübungsplätzen stand.  Die Behörden raten aktuell dazu, das Gebiet weiträumig zu umfahren und den Weg für Rettungskräfte freizuhalten. Der Landkreis Meißen habe am Mittwoch mittlerweile die Großschadenslage ausgerufen.

Die Feuerwehren haben auch die Nacht zum Mittwoch über gute Arbeit geleistet. Der Brand konnte teilweise eingedämmt werden. Ein Teil des stark munitionsbelasteten Gebietes brenne jedoch weiterhin, teilte die Feuerwehr Zeithain mit. In der Nacht habe man die Grenzen des betroffenen Gebietes gewässert, um eine Ausbreitung zu verhindern. Dies sei zunächst gelungen, hieß es weiter. Immer wieder waren kleine Explosionen zu hören.

Der Brand brach am Dienstagmittag in der Nähe des Truppenübungsplatzes aus. Es brannte eine größere Waldfläche von ca. 100 Hektar. Die Einsatzkräfte waren schnell vor Ort, und es wurde darauf hingewiesen, dass von einer Gefährdung der Bevölkerung derzeit nicht auszugehen ist. Dennoch waren verschiedene Vorsichtsmaßnahmen zu beachten, um die Sicherheit der Anwohner und der Einsatzkräfte zu gewährleisten. Das meldet das Landratsamt Meißen.

Die Bevölkerung wurde dringend gebeten, alle Straßen und Wege in der Umgebung der Gohrischheide für die Rettungskräfte freizuhalten. Ein Umfahren des betroffenen Gebiets war ratsam, um die Arbeiten der Feuerwehr und anderer Einsatzkräfte nicht zu behindern. Personen, die sich in der Nähe des Waldbrandes aufhielten, sollten die vorgegebenen Verkehrsleitkegel unverändert stehen lassen, da diese der Orientierung der Einsatzkräfte dienen.


Es wurde empfohlen, Fenster und Türen zu schließen und Lüftungen sowie Klimaanlagen nach Möglichkeit abzuschalten. Diese Maßnahmen seien wichtig, um mögliche Rauchpartikel aus der Luft zu vermeiden, die durch den Brand entstehen können. Die Einsatzkräfte, darunter mehrere Feuerwehren aus der Gemeinde Zeithain, waren im Bereich Jacobsthal in der Nähe eines Sprengplatzes aktiv.

Aufgrund der Munitionsbelastung in der Umgebung waren die Feuerwehrleute gezwungen, einen Sicherheitsabstand von 1000 Metern einzuhalten. Sie überwachten das Feuer und bauten eine Kreisregnerstrecke auf. Unterstützt werden sie durch zusätzliche Kräfte aus dem Landkreis Meißen sowie das Technische Hilfswerk (THW), die ebenfalls in den Einsatz integriert sind.

Zuletzt war es in der Gohrischheide im Juni 2023 auf einem größeren Areal zu einem Feuer gekommen. Ein Jahr zuvor gab es dort den größten Waldbrand in Sachsen auf 500 Hektar. Es entstand ein Millionenschaden. In beiden Fällen war Brandstiftung die Ursache. (MN/um)


Update 2. Juli, 10 Uhr:  Derzeit befindet sich der Löschzug Wasserversorgung Radeburg des Landkreises Meißen auf den Weg in die Gohrischheide, meldet die Feuerwehr Coswig. Der SW 2000 (Unimog, 3 Mann Besatzung) kann in unwegsamen Gelände schnell 2000 Meter Schlauch verlegen. Zusätzlich befinden noch weitere Gerätschaften auf diesem Fahrzeug, die dringend benötigt werden. 

Unterstützt von:

Privatbrauerei Schwerter Meißen GmbH