loading

Nachrichten werden geladen...

News zu #Wasserstoff

Symbolbild Wasserstoff / pixabay geralt

Wasserstoff-Firma bekommt 162 Millionen Euro Förderung

Die Wasserstoffwirtschaft in Deutschland wird mit weiteren Investitionen ausgebaut. Die Firma Sunfire GmbH will am Dresdner Standort gut 255 Millionen Euro investieren und erhält dafür 162 Millionen Euro Fördergeld vom Staat. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Sachsens Wirtschaftsmi ..

Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD). / Foto: Jan Woitas/dpa

Plattform für Wasserstoffhandel vorgestellt

Die Europäische Energiebörse (EEX) hat am Montag eine Plattform für den internationalen Handel mit Wasserstoff vorgestellt. Damit wolle die EEX das Thema Wasserstoff vorantreiben, sagte ein Börsen-Sprecher auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. Der Leipziger Wasserstoffhersteller Hint.Co habe als ..

Symbolbild Wärmepumpen / pixabay HarmvdB

Die Zukunft der Heiztechnologie: Wärmepumpen und Wasserstoff im Check

In einer Welt, die sich immer mehr auf erneuerbare Energien konzentriert, stehen Wärmepumpen und Wasserstoff als potenzielle Alternativen zur traditionellen Heiztechnologie im Rampenlicht. In diesem Artikel analysieren wir ein Video von Harald Lesch, in dem er diese Technologien unter die Lupe nimmt und ihre Vor- und Nachteile diskutiert.

Leitung für Wasserstoff in einer Anlage zur Produktion von CO2-neutralem Kerosin. / Foto: Friso Gentsch/dpa/Symbolbild

Sachsens Universitäten kooperieren bei Wasserstoffforschung

Die Technischen Universitäten Chemnitz, Dresden und Freiberg wollen künftig stärker in der Wasserstoffforschung kooperieren. Sie haben sich dazu am Mittwoch zur «Sächsischen Wasserstoffunion» zusammengeschlossen. Ziel sei es, die bisherige Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zu vertiefen und Syner ..

Martin Dulig (SPD) spricht. / Foto: Jan Woitas/dpa/Archivbild

Dampf bei Wasserstoff: Minister will faire Bedingungen

Sachsen will mit Blick auf die Energieversorgung Dampf beim Wasserstoff machen. «Wir haben als eines der wenigen Länder tatsächlich die Chance, Vorreiter bei grünem Wasserstoff zu sein», sagte Wirtschaftsminister Martin Dulig der Deutschen Presse-Agentur am Freitag nach einem Besuch auf der Baustell ..

Symbolbild Wasserstoff / pixabay akitada31

Tech-Unternehmen aus Dresden sammelt 195 Millionen Euro Kapital ein

Die Dresdner Hightech-Firma Sunfire will mit einer zusätzlichen Kapitalspritze im Wasserstoff-Markt mitmischen. Seit Oktober 2021 seien in einer Finanzierungsrunde 195 Millionen Euro für den Ausbau der Wasserstoff-Technologien eingenommen worden, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. «Der Krieg ..

Symbolbild Wasserstoff / pixabay akitada31

Sachsen will auf grünen Wasserstoff setzen

Sachsen will auf grünen Wasserstoff als Energieträger setzen und zur Herstellung demnach erneuerbare Energien verwenden. Am Dienstag beschloss das Kabinett seine Wasserstoffstrategie und setzte so einen Punkt des Koalitionsvertrags um. Das Ziel bestehe darin, bis 2030 eine Wasserstoffwirtschaft mit ..

Zwei Techniker warten eine Windkraftanlage vom Typ Enercon E92 im Landkreis Zwickau. / Foto: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa

EnviaM-Chef Lowis: Mehr Tempo bei Energie-Ausbau

2022 geht das letzte Atomkraftwerk in Deutschland vom Netz und in den kommenden Jahren sollen die klimaschädlichen Kohlekraftwerke folgen. Versorgungsengpässe bei Strom sieht der Chef des Energieversorgers EnviaM derzeit nicht. Folgen hat diese Entwicklung dennoch.

Symbolbild Energie / pixabay andreas160578

Bis zu 290 Millionen Euro für nationales Wasserstoffzentrum

Deutschland bekommt ein Innovationszentrum für Wasserstofftechnologie (ITZ) - mit mehreren Standorten. Den Zuschlag bekommen Chemnitz (Sachsen), Duisburg (Nordrhein-Westfalen) und Pfeffenhausen (Bayern) sowie ein Konsortium in Norddeutschland, wie Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) am Donn ..

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU). Foto: John Macdougall/AFP POOL/dpa

Altmaier besucht Wasserstofftestlabor in Görlitz

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer besuchen heute die künftige Baustelle des Wasserstofftestlabors in Görlitz. Das Projekt firmiert unter dem Namen Fraunhofer Hydrogen Lab Görlitz (HLG) und gehört zu den zentralen Projekten für den Strukturwand ..

Symbolbild Wasserstoff / pixabay hpgruesen

Wasserstoff in Sachsen: Tausende Jobs sollen bis 2030 entstehen

Die Wasserstoffwirtschaft in Sachsen könnte 2030 bis zu 4800 Arbeitsplätze umfassen und rund 1,7 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaften. Das geht aus einer aktuellen Studie des Vereins HZwo Chemnitz und der TU Chemitz hervor. «Sachsen kann mit viel Zuversicht auf den erst entstehenden Wasserstoffmark ..

Thomas Schmidt (CDU), Minister für Strukturentwicklung, Ländlicher Raum und Bau in Sachsen. Foto: Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

30,5 Millionen Euro für Forschungsplattform Wasserstoff

Sachsen und der Bund unterstützen die Einrichtung einer Forschungsplattform für Wasserstofftechnologien in Görlitz mit 30,5 Millionen Euro. Das Projekt firmiert unter dem Namen Fraunhofer Hydrogen Lab Görlitz (HLG) und gehört zu den Projekten für den Strukturwandel in der Lausitz, teilte das Ministe ..

Auf einem großen Speicher auf dem Gelände eines Hybridkraftwerks ist die Aufschrift «Wasserstoff» zu lesen. Foto: Monika Skolimowska/zb/dpa/Archivbild

Sachsens Wasserstoffbranche hofft auf Millionenförderung

Sächsische Unternehmen wollen beim Aufbau einer europäischen Wasserstoffwirtschaft vorn mitmischen und haben dazu zwei Projekte bei der Bundesregierung eingereicht. Beteiligt seien sieben Unternehmen mit weiteren Partnern, sagte Karl Lötsch, Geschäftsführer des Innovationsclusters «HZwo», der Deutsc ..

Symbolbild Energie / pixabay dimitrisvetsikas1969

Sachsen will deutsches Wasserstofftechnologie-Zentrum werden

Sachsen bewirbt sich um das geplante Wasserstofftechnologie-Zentrum des Bundes. Ein am Dienstag vorgestelltes Konzept sieht den Aufbau des «HIC - Hydrogen and Mobility Innovation Center» vor, das in einem Jahr in Chemnitz arbeiten könnte. Das wäre ein idealer Standort, teilte das Wirtschaftsminister ..

Anja Karliczek (CDU), Bundesministerin für Bildung und Forschung. Foto: David Hutzler/dpa/Archivbild

Lausitz: Netzwerk setzt auf neuen Wasserstoff-Energieträger 💪

Wasserstoff gilt als wichtiger Baustein für den klimaneutralen Umbau der Wirtschaft - ein Netzwerk in der Lausitz will den Energieträger dafür zum Aushängeschild in der Region machen. Die drei Projektpartner IHK Cottbus, der Verein Cebra und das Fraunhofer-Institut in Zittau erhalten dafür 600 000 E ..

Symbolbild Windräder / pixabay distelAPPArath

Windenergie in Sachsen: Alt-Anlagen zur Erzeugung von Wasserstoff nutzen

Leipzig, 18.06.2020: Der Bundesverband Windenergie in Sachsen begrüßt die neue Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. In Sachsen könnten Altanlagen, die Ende 2020 aus der EEG-Förderung fallen, in Zukunft grünen Wasserstoff erzeugen. Doch für den Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft sind regulato ..