Spülmittelhersteller Fit in neuen Händen
Als ostdeutsche Traditionsmarke hat das Spülmittel Fit die Wiedervereinigung überdauert. Nun hat das Unternehmen aus Ostsachsen den Besitzer gewechselt.
Nachrichten werden geladen...
Als ostdeutsche Traditionsmarke hat das Spülmittel Fit die Wiedervereinigung überdauert. Nun hat das Unternehmen aus Ostsachsen den Besitzer gewechselt.
Aus Kostengründen will Bosch zwei deutsche Werke seiner Werkzeugsparte schließen. Die Produkte sollen künftig aus dem Ausland kommen. Dagegen regt sich Widerstand.
Bosch zückt erneut den Rotstift: Aus Kostengründen sollen zwei deutsche Werke der Werkzeugsparte geschlossen werden. Die Produkte kommen künftig aus dem Ausland. Hunderte Mitarbeiter sind betroffen.
Von Thüringer Bratwurst bis zu Pittiplatsch-Plüschtieren bietet die Verkaufsmesse Ostpro zahlreiche Produkte aus den ostdeutschen Bundesländern. Besonders gefragt ist ein bestimmtes Gebäck.
Beim Mitteldeutschen Ernährungsgipfel wurden die Herausforderungen der Branche deutlich. Welche Forderungen es gibt und wie die Zukunft gestaltet werden soll, diskutierten Vertreter in Halle.
Trotz einer «starken Geschäftsentwicklung» in 2024 schließt der Konsumgüterkonzern sein Werk in Heidenau. Für die Mitarbeiter wurden Vorruhestandsregelungen und Aufhebungsvereinbarungen getroffen.
Die ostdeutsche Marke Fit will fit für die Zukunft sein. Derzeit sucht das Unternehmen nach Optionen. Denn Inhaber Wolfgang Groß denkt mit 72 Jahren an den Ruhestand.
Betuchte Kunden aus Russland und China fehlen der Porzellan-Manufaktur Meissen derzeit. Auch steigende Kosten machen dem Unternehmen zu schaffen. Das alles schlägt sich im Ergebnis nieder.
Nur wenige Monate nach der Eröffnung seines neuen Werks im Leipziger Norden feiert Beiersdorf den Spatenstich für ein neues, hochmodernes Logistikzentrum.
Der angeschlagene Handelskonzern Galeria Kaufhof gibt 16 seiner noch verbliebenen 92 Warenhäuser auf. Die Filiale in Chemnitz steht auf der Schließungsliste - die Häuser in Dresden und Leipzig bleiben geöffnet.
Der ostdeutsche Spülmittelhersteller Fit GmbH hat 6 Millionen Euro in Produktionstechnologie investiert und plant weitere 15 Millionen Euro für Kapazitätserweiterung. Zudem soll ein eigenes Windrad für Energieunabhängigkeit aufgebaut werden.
Der Technologiekonzern Bosch plant, global bis Ende 2027 rund 3500 Stellen bei der Hausgerätesparte BSH abzubauen, davon 450 in Deutschland.
Die klassischen Erfrischungsgetränke von Coca-Cola sind nach wie vor beliebt, aber der US-Konzern hat in Deutschland zuletzt besonders stark bei Energydrinks und Sportgetränken zugelegt. Bei Powerade, Fuze Tea und Monster habe man im vergangenen Jahr bei Umsatz und Volumen jeweils ein Wachstum im zw ..
Katja Ruppert übernimmt nach 20 Jahren die Geschäftsleitung von Oskar Scholz bei Herrnhuter Sternen GmbH.
Mehrere Chargen mit extrem scharfen Chips sind wegen Gesundheitsgefahren zurückgerufen worden. In dem Produkt «Hot Chip Challenge» seien stark schwankende und teilweise extrem hohe Gehalte an Capsaicin festgestellt worden, heißt es in einer Warnung, die am Freitagabend auf dem Verbraucherportal des ..
Die ersten Produkte liefen bereits im ersten Quartal 2023 vom Band. Am Freitag wurde die neue Produktionsstätte für Kosmetikprodukte von Beiersdorf im Leipziger Norden offiziell eröffnet. Auch Ministerpräsident Michael Kretschmer war vor Ort.
Der Hamburger Dax-Konzern Beiersdorf will am Freitag offiziell ein Produktionszentrum in Leipzig eröffnen. Zur offiziellen Eröffnung wird unter anderem der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) erwartet. Anfang Mai hatte der Nivea-Konzern Beiersdorf die Produktion in seinem neuen Wer ..
Der Nivea-Konzern Beiersdorf hat die Produktion in seinem neuen Werk in Leipzig aufgenommen. Wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte, laufen ab sofort Deodorants, Haarsprays und Rasierschäume vom Band. Die offizielle Eröffnung des Werks sei im September geplant, sagte eine Sprecherin.In Leipzig so ..
Vieles war in der DDR schwer zu bekommen - und hatte deshalb einen hohen Stellenwert. Jetzt erinnert ein Bildband des DDR-Museums an die Alltagsgegenstände. Nur wenige haben überlebt.
Sachsen will seine rund 200-jährige Tradition der Bürstenmacher stärker in den Fokus rücken - auch um dringend benötigte Fachkräfte für die Branche zu gewinnen. Die hiesigen Bürstenhersteller seien «Hidden Champions», die über Sachsen und Deutschland hinaus strahlten, sagte Regionalentwicklungsminis ..
Die Porzellan-Manufaktur Meissen kämpft sich nach jahrelangen roten Zahlen aus der Verlustzone heraus. 2022 hat das Staatsunternehmen nach eigenen Angaben erstmals seit vielen Jahren wieder ein ausgeglichenes operatives Ergebnis erzielt. Auch das Gesamtergebnis nach Zinsen sei voraussichtlich ausgeg ..
Uhrenhersteller aus Glashütte sind erleichtert über einen besseren Markenschutz für ihre Produkte. Der Bundesrat hatte unlängst Sachsens Vorschlag über eine neue Verordnung zur Herkunftsangabe «Glashütte» zugestimmt.Die Verordnung bedeute für die Hersteller vor Ort eine wesentlich bessere rechtliche ..
Die Porzellan-Manufaktur Meissen ist ein Aushängeschild für den Freistaat Sachsen. Doch seit Jahren manövriert der Staatsbetrieb in schwerer See. Die Pandemie-Wellen haben das nicht leichter gemacht.
Die Uhrenhersteller aus Glashütte können in Zukunft auf besseren Markenschutz für ihre Produkte setzen. Das Bundeskabinett beschloss am Mittwoch den Entwurf einer Verordnung zum Schutz der Herkunftsbezeichnung «Glashütte», der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Damit die Verordnung in Kraft tret ..
Der Hamburger Konsumgüter- und Kosmetikhersteller Beiersdorf hat einen neuen Eigentümer für den Waldheimer Standort gefunden. Der Investor übernehme das 65.693 Quadratmeter große Areal inklusive der Lager-, Logistik-, Produktions- und Bürogebäude, teilte das Unternehmen am Dienstag weiter mit. Beier ..
Der Hamburger Konsumgüter- und Kosmetikhersteller Beiersdorf legt am heutigen Mittwoch (12.00 Uhr) den Grundstein für sein neues Produktionswerk in Leipzig-Seehausen. Für das neue Werk sind 220 Millionen Euro eingeplant. 200 Arbeitsplätze sollen anfänglich entstehen.Zusätzlich will der Kosmetikherst ..
Der Hamburger Konsumgüter- und Kosmetikhersteller Beiersdorf baut seinen Leipziger Standort aus: Neben dem neuen Produktionswerk im Norden der sächsischen Metropole soll nun auch ein europaweites Verteilzentrum gebaut werden. «Mit dem operativen Betrieb des Logistikzentrums will Beiersdorf spezialis ..
Die Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen hat nach vorläufigen Zahlen 2020 erneut Verluste hinnehmen müssen. Dennoch bleibt das Unternehmen mit dem Markenzeichen der gekreuzten blauen Schwerter am Freitag zuversichtlich. Der Umsatz ging um etwa zehn Millionen Euro auf knapp 27 Millionen Euro zurüc ..
Der ostdeutsche Spülmittelhersteller Fit hat im Corona-Jahr auch auf die Herstellung von Desinfektionsmitteln gesetzt und ein kräftiges Umsatzplus verbucht. Die Corona-Krise habe das Unternehmen in Atem gehalten, sagte Geschäftsführer Wolfgang Groß im sächsischen Hirschfelde. Ersten Schätzungen zufo ..
Die Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen hat rund 200 Stellen gestrichen. Die geplante Reduzierung sei vollzogen worden, teilte das Traditionsunternehmen am Freitag mit. Den Angaben zufolge wurden 100 Stellen durch Altersabgänge, Altersteilzeit und das Auslaufen befristeter Verträge abgebaut. Run ..
Die Freien Wähler in Sachsen wollen ein Zeichen gegen Verschwendung setzen. «Wir beklagen unsere Wegwerfgesellschaft und den rasanten Ressourcenverbrauch weltweit. Deshalb müssen wir - auch im Interesse der Verbraucher - dafür sorgen, dass die Hersteller länger haltbare Produkte herstellen, die idea ..
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) will trotz Verlusten an der Porzellan-Manufaktur Meissen festhalten. «Wenn man aufhört, das Handwerk zu leben, wird es irgendwann in Vergessenheit geraten», sagte Kretschmer. Er stehe zur Manufaktur und wünsche sich auch eine breite Mehrheit in de ..
Die Linken haben Hilfe für die angeschlagene Porzellan-Manufaktur Meissen verlangt. In einem Antrag im Landtag fordern sie ein «Sicherungskonzept» für die Firma in Staatsbesitz. Die Manufaktur mit dem Markenzeichen der Gekreuzten blauen Schwerter hatte Mitte November drastische Sparmaßnahmen angekün ..
Die Chefs der Porzellan-Manufaktur Meissen sehen ihr Unternehmen trotz des angekündigten Stellenabbaus auf dem richtigen Weg. «Wir haben ein klares Bild für die Zukunft. Wir möchten dieses Kulturgut und das Kunsthandwerk erhalten und etwas Gutes daraus machen», sagte Tillmann Blaschke der Deutschen ..
Sachsens Finanzminister Matthias Haß (CDU) sieht keinen anderen Weg für die staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen als den der angekündigten Stellenstreichung. «Um das Unternehmen langfristig und nachhaltig zu sichern, sind diese schmerzlichen Einschnitte jetzt unumgänglich», sagte der CDU-Politik ..
Die Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen will ein Drittel ihrer Stellen streichen. Damit reduziere sich die Zahl der Mitarbeiter von 619 auf 418, teilte das Traditionsunternehmen am Donnerstag mit. Zuvor hatte die «Bild» online berichtet.Zu diesem Schritt sehe sich das Unternehmen angesichts eine ..
Die Porzellan-Manufaktur Meissen treibt den Umbau des Traditionsunternehmens weiter voran und will verstärkt Absatzmöglichkeiten im Ausland
Die Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen hat im Vorjahr erneut Verluste in Millionenhöhe verbucht. Das Geschäftsjahr 2017 habe man mit einem Fehlbetrag von 5,2 Millionen Euro bei einem Umsatz von knapp 36,5 Millionen Euro abgeschlossen, teilte das Unternehmen am Mittwoch auf Anfrage mit. Zuvor ha ..
Die Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen hat das Jahr 2016 mit einem Verlust von knapp 15 Millionen Euro beendet. Das teilte das Unternehmen am Donnerstag auf Anfrage mit, nachdem zuvor die «Sächsische Zeitung» (Donnerstag) berichtet hatte. Es ist das dritte zweistellige Minus in Folge. 2014 stan ..
Die kriselnde staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen zahlt ihre Schulden an den Freistaat Sachsen später zurück als geplant. Das Darlehen in Höhe von 22 Millionen Euro werde ab Ende 2021 über zehn Jahre getilgt, sagte eine Sprecherin am Mittwoch. Ursprünglich sollte ein erster Teil des Darlehens de ..
Die Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen will ihr Sortiment neu gestalten und etwa 60 von derzeit 667 Stellen abbauen. Über eine am Donnerstag vom Aufsichtsrat verabschiedete Unternehmensstrategie informierte Meissen am Freitag. Aus Europas ältester Porzellanmanufaktur solle ein «selbsttragendes ..
Grüne und Linke sorgen sich um die Zukunft der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen. Grund sind Millionen-Verluste und anstehende Rückzahlungen von Darlehen, die der Freistaat dem Unternehmen einst gewährte. Die Linken forderten Regierungschef Stanislaw Tillich (CDU) am Mittwoch auf, Meissen zur ..