loading

Nachrichten werden geladen...

News zu #Bergbau

Die Sanierung des Knappensees dauert länger als geplant. / Foto: Robert Michael/dpa

Sanierung am Knappensee dauert bis 2030

Baden im Knappensee ist seit mehr als zehn Jahren nicht möglich. Die Sanierung der Böschungen am Ufer zieht sich hin. Nun widmet sich eine Ausstellung in Hoyerswerda dem beliebten Erholungsgebiet.

Die Bergparaden eröffneten am Samstag die Weihnachtszeit im Erzgebirge.  / Foto: Sebastian Willnow/dpa

Auftakt für Bergparaden im Advent

Die Bergparaden gehören in Sachsen zum Advent wie Stollen und Weihnachtsmärkte. Mit den Aufzügen wird die jahrhundertealte Bergbautradition wachgehalten.

Die Bergparaden eröffneten am Samstag die Weihnachtszeit im Erzgebirge.  / Foto: Sebastian Willnow/dpa

Auftakt für Bergparaden im Advent

Die Bergparaden gehören in Sachsen zum Advent wie Stollen und Weihnachtsmärkte. Mit den Aufzügen wird die jahrhundertealte Bergbautradition wachgehalten.

Jens Bretschneider, Landesbergmusikdirektor, dirigiert beim Großen Bergmännischen Zapfenstreich. / Foto: Kristin Schmidt/dpa

Ein Jahr Steigerlied als Kulturerbe

Vor einem Jahr wurde das Steigerlied zum immateriellen Kulturerbe geadelt. Ob im Stil von Blues, Klassik oder Rock - seither kamen viele Varianten hinzu. Wird man da dem Lied nicht überdrüssig?

Im polnischen Braunkohlentagebau "Turow" fährt ein Abraumabsetzer am Rand der 200 Meter tiefen Grube entlang. / Foto: Matthias Hiekel/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

Gericht verschiebt Urteil zum umstrittenen Tagebau Turów

Das Woiwodschafts-Verwaltungsgericht in Warschau hat seine Urteilsverkündung im Fall des umstrittenen Tagesbaus Turów auf den 13. März verschoben. Als Grund sei die Erkrankung einer Richterin angegeben worden, teilte die Stadt Zittau am Mittwoch mit. Hintergrund des Verfahrens ist eine Klage der Sta ..

Ein Transparent mit den Wappen von Sachsen (l) und Brandenburg der Großen Lausitzrunde. / Foto: Patrick Pleul/dpa

Lausitzer Kommunen bewerben sich bei EU

Die Lausitz hat sich als erste Region beim EU-Industriekommissar Thierry Breton als 'Netto-Null Valley' beworben. Mit dem Netto-Null-Industrie-Gesetz will die EU saubere Technologien fördern.

Steiger Jörg Neubert geht unter Tage im Wismut Bergwerk durch eine sanierte Strecke. / Foto: Hendrik Schmidt/dpa

Rückgang der Beschäftigung im sächsischen Bergbau

Die Zahl der Beschäftigten im sächsischen Bergbau ist in den vergangenen Jahren gesunken. Waren 2019 noch mehr als 2200 Männer und Frauen im Bergbau tätig, verdienten dort ihm vergangenen Jahr nur noch gut 2000 Menschen ihr Geld, wie aus Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hervorgeht. Dazu zählten k ..

Wasserdampf steigt aus den Kühltürmen des Braunkohlekraftwerks Jänschwalde der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG). / Foto: Patrick Pleul/dpa

Zeugnisse der Braunkohleindustrie in Sachsen erfasst

Im Zuge eines vom Bund geförderten Projekts haben Archäologen und Denkmalpfleger Tausende Zeugnisse der Braunkohleindustrie im Lausitzer und Mitteldeutschen Revier flächendeckend erfasst. Mit der Dokumentation steht nun für Sachsen ein gesamtheitliches Inventar zur Verfügung, wie das Landesamt für D ..

Blick auf das Huthaus bei der Erdöffnung des neuen Bergwerkes der Porzellanmanufaktur Meißen. / Foto: Robert Michael/dpa

Neues Bergwerk sichert Rohstoff für Meissener Porzellan

Ein neues Bergwerk soll den Rohstoff für die altehrwürdige Porzellan-Manufaktur Meissen liefern. Am Montag wurde die Grube in Seilitz (Landkreis Meißen) in Betrieb genommen. Sie wird von nur zwei Bergmännern betrieben und gilt damit als das kleinste Bergwerk Europas. Nach Angaben des Wirtschaftsmini ..

Eine Warnleuchte steht an einem abgesperrten Bereich auf einer Straße. / Foto: Swen Pförtner/dpa/Symbolbild

Gefahren im Kurpark Bad Schlema aufgrund früheren Bergbaus

Wegen Gefahren aus dem früheren Bergbau ist ein Teil des Kurparks von Bad Schlema im Erzgebirge gesperrt worden. Messungen deuteten darauf hin, dass sich unter der Erde ein Hohlraum gebildet habe und es zu einem Tagesbruch kommen könne, informierte der Bergbausanierer Wismut am Donnerstag. Betroffen ..

Ein Wall sperrt den Störmthaler Kanal zwischen dem Markkleeberger (oben) und dem Störmthaler See ab. / Foto: Jan Woitas/dpa

Studie zur Sanierung des Störmthaler Kanals geplant

Die Sanierung des gesperrten Störmthaler Kanals im Leipziger Neuseenland bleibt in weiter Ferne. Zunächst einmal solle jetzt eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben werden, die klären soll, ob und wie die Standsicherheit des Schleusenbauwerks wiederhergestellt werden kann, teilte der Bergbausanie ..

Arbeitsbekleidung eines Mitarbeiters der LEAG Energie Bergbau AG hängt an einem Haken. / Foto: Patrick Pleul/dpa/Archivbild

Warnstreik bei Leag: Gewerkschaft fordert vernünftiges Angebot

Rund 2500 Beschäftigte des Energieunternehmens Leag haben nach Angaben der Gewerkschaft IGBCE bei einem zweiten Warnstreik die Arbeit niedergelegt. Mit dem achtstündigen Ausstand am Mittwoch will die Gewerkschaft vor der dritten Tarifrunde an diesem Freitag Bewegung in die festgefahrenen Gespräche m ..

Streikende Beschäftigte des Kraftwerkes Jänschwalde. / Foto: Frank Hammerschmidt/dpa

Zweiter Warnstreik bei Energieunternehmen Leag gestartet

Mit Beginn der Frühschicht ab fünf Uhr haben am Mittwochmorgen Mitarbeitende an allen Kraftwerks- und Tagebau-Standorten des Energieunternehmens Leag die Arbeit niedergelegt. Am Montag hatte die Gewerkschaft IGBCE die Beschäftigten im Tagebau, in den Kraftwerken und in der Verwaltung zu einem achtst ..

René Schuster von der Grünen Liga Umweltgruppe Cottbus. / Foto: Daniel Schäfer/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

Gepachtetes Waldstück soll nicht dem Tagebau weichen

Im Streit um ein privates Waldgrundstück für den Ausbau des Braunkohletagebaus Nochten hat das Sächsische Oberbergamt am Montag verhandelt. «Es ist Irrsinn, noch Grundstücke für Braunkohlenabbau zu enteignen», sagte der Bundesvorsitzende der Grünen Liga, René Schuster, vor Beginn der Verhandlung in ..

Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, kommt zur Halbzeit-Klausur des Bundeskabinetts auf Schloss Meseberg. / Foto: Kay Nietfeld/dpa

Lausitzer Kommunen bei Habeck - Themen: Fachkräfte und Zuzug

Die Lausitzer Kommunen dringen mit Blick auf die Strukturentwicklung auf Unterstützung des Bundes bei der Lösung des Fachkräfteproblems in der Region. Bei einem Termin mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am kommenden Montag wollen sie das Problem noch einmal verdeutlichen. Habeck hat ..