Erneut Warnstreiks bei Deutscher Saatveredlung in Leutewitz bei Meißen
Die Beschäftigten der Deutschen Saatveredlung AG treten erneut in den Warnstreik. Sie fordern einen Haustarifvertrag und 350 Euro mehr pro Monat.
Nachrichten werden geladen...
Die Beschäftigten der Deutschen Saatveredlung AG treten erneut in den Warnstreik. Sie fordern einen Haustarifvertrag und 350 Euro mehr pro Monat.
Die Baupreise sind in den vergangenen Jahren in ganz Deutschland gestiegen. Sachsen macht da keine Ausnahme. Im vergangenen Jahr fiel der Preisanstieg vergleichsweise moderat aus.
Der Bahnhof Hoyerswerda wird für 21 Millionen Euro modernisiert und barrierefrei umgebaut. Bis wieder auf allen Gleisen Züge fahren, wird es allerdings noch dauern.
Das Chemnitzer Schauspiel ist weit über die Region hinaus bekannt, doch es fehlt an einer modernen Spielstätte. Statt der teuren Sanierung des alten Theaters wird nun über einen Neubau nachgedacht.
Die Talsperre Lichtenberg im Osterzgebirge erhält eine umfassende Frischekur. Die Vorarbeiten sind abgeschlossen.
Mehr Lohn für Maler im Landkreis Meißen: Neue Tarifverträge sorgen für ein Plus auf dem Lohnzettel. Weitere Erhöhungen sind bereits für die Zukunft geplant.
Brückenschäden hören, bevor sie sichtbar werden: Wissenschaftler in Ilmenau arbeiten derzeit an einem akustischen Frühwarnsystem zur Überwachung der Bauwerke. Getestet wird an zwei Brücken in Sachsen.
Vor mehr als neun Monaten stürzte ein Teil der zentralen Dresdner Verkehrsader ein. Nun ist klar, welche Variante das alte Bauwerk ersetzen soll.
Der Zoll hat bei einer Schwerpunktkontrolle in Sachsen und Thüringen zahlreiche Hinweise auf Schwarzarbeit und Lohnverstöße entdeckt. Diese sollen nun geprüft werden.
Leipzigs kommunale Wohnungsbaugesellschaft LWB baut und saniert trotz Krisen weiter – und das in großem Stil. Für viele Mieter sei das eine gute Nachricht, findet Oberbürgermeister Burkhard Jung.
Ein Turbo für einfacheres und günstigeres Bauen ist notwendig, sagt die Bau-Gewerkschaft. Sozialwohnungen und bezahlbare Wohnungen sollen im Fokus stehen.
Sachsens Wohnungsunternehmen investieren, doch die Bauleistung stockt. Steigende Kosten und zunehmender Leerstand verschärfen die Lage.
Schwarzarbeit ist im Baugewerbe nach Erkenntnissen der zuständigen Zollämter nicht selten. Dabei kommt es auch immer wieder zu Betrug mit Abrechnungen der Sozialleistungen.
Seit 25 Jahren wird der Zoo Leipzig grundlegend saniert und umgebaut. Bald soll das Großprojekt abgeschlossen werden.
Mit dieser Variante kann der Verkehr aus Sicht der Wirtschaftsverbände am schnellsten wieder zum Fließen gebracht werden. Die Entscheidung liegt beim Stadtrat.
In einem Hochhaus in Dresden wird ein Bauarbeiter unter einem tonnenschweren Betonteil eingeklemmt. Nach einer schwierigen Rettung gelingt eine Reanimation.
Im Landkreis Meißen arbeiten über 110 Floristik-Beschäftigte mit hoher Arbeitsbelastung. Die IG Bau fordert Verbesserungen der Arbeitsbedingungen.
Nachdem es in der ostdeutschen Baubranche lange düster ausgesehen hat, hellt sich die Stimmung langsam auf. Ist die Talsohle durchschritten?
Zum MotoGP strömen alljährlich mehr als 200.000 Fans an den Sachsenring. Nun enden die Brückenbauarbeiten an einer wichtigen Zufahrtsstraße.
Manche sehen den Bau des Zwei-Länder-Gefängnisses von Sachsen und Thüringen schon in einer Reihe mit «Problembaustellen» wie dem Flughafen BER und Stuttgart 21. Noch immer gibt es viele Fragezeichen.
Bei einer grenzüberschreitenden Aktion von Ermittlern werden Wohn- und Geschäftsräume in Sachsen und Tschechien durchsucht. Darum geht es.
Bei einem Unfall ist die Brüstung der historischen Brücke schwer beschädigt worden. Ab heute ist das Bauwerk komplett für den Verkehr gesperrt.
Die marode Bahnbrücke im Zentrum von Mittelherwigsdorf sorgt für Verkehrseinschränkungen. Für viele Anwohner heißt das: lange Umwege, frühere Abfahrten – und keine schnelle Lösung in Sicht.
Bei einem Unfall ist die Brüstung einer historischen Brücke schwer beschädigt worden. Nun wird das Bauwerk komplett für den Verkehr gesperrt.
Reparatur von Straßen, Flicken von Rissen oder die Belieferung mit Split: Über Jahre hinweg sollen sich mehrere Bauunternehmen abgesprochen haben. Betroffen sind vor allem Kommunen in Ostdeutschland.
Ein Bauleiter wird beschuldigt, Bestechungsgelder in Millionenhöhe kassiert zu haben. Das Geld soll in ein exquisites Hobby geflossen sein.
Seit Freitagabend halten Aktivisten aus Protest gegen Kürzungen im Kultur- und Sozialbereich das Schauspielhaus Chemnitz besetzt. Nun meldet sich der Intendant zu Wort.
Als Kulturhauptstadt Europas genießt Chemnitz derzeit überregional Aufmerksamkeit. Nun haben Aktivisten das Schauspielhaus besetzt. Was sind die Gründe?
Thüringen kündigt Nachverhandlungen mit Sachsen zur gemeinsamen Haftanstalt in Zwickau an. Dabei bringt das Land auch einen eigenen Gefängnisneubau ins Spiel.
Im Kreis Meißen erhalten Bauarbeiter künftig 200 Euro mehr Lohn. Die IG Bau empfiehlt, die Abrechnung zu prüfen, da das Lohn-Plus ab Mai ausgezahlt wird.
Die Einwohner von Wellaune in Nordsachsen warten auf eine Ortsumgehung. Nun ist weiter Geduld gefragt - das Startdatum des Bauprojekts verschiebt sich.
Die IG Bau Dresden ruft zu einer Gedenkminute zum internationalen Workers Memorial Day. Damit sollen Unternehmen im Kreis Meißen für mehr Arbeitsschutz sensibilisiert werden. Gerade im Bau, Handwerk und der Landwirtschaft ist das Risiko eines Arbeitsunfalls groß.
Eine staatliche Agentur in Sachsen entsiegelt alte Industrieruinen, renaturiert Bäche oder schafft Lebensräume für Tiere. Kommunale oder auch private Bauherren können die so gewonnen Ökopunkte kaufen.
Im Kreis Meißen werden bis Ende Apri vorbildliche Betriebsräte für den Deutschen Betriebsräte-Preis 2025 gesucht. Es zählen innovative Ideen für ein besseres Arbeitsumfeld.
Ein neues Bundesforschungszentrum soll klimaneutrales Bauen voranbringen. Union und SPD haben sich zu dem Projekt bekannt. Am Hauptstandort Bautzen freut man sich über das positive Signal.
Ein neues Bundeszentrum soll zum ressourcenschonenden, klimagerechten Bauen forschen. Das schon unter der Ampelkoalition geplante Projekt hat es in den Koalitionsvertrag von Union und SPD geschafft.
Die Carolabrücke hatte zwei tonnenschwere Gelenke. Nach monatelanger Suche ist auch das Zweite nun gefunden worden.
Bauen kostet in Sachsen mehr als noch vor einem Jahr. Wie groß die Kostensteigerungen ausfallen, hängt vom Gewerk ab.
Im Norden weht der Wind und wird als erneuerbare Energie genutzt. Verbraucht wird der Strom vor allem in Süddeutschland. Der Ausbau des Netzes ist auf dem Weg.
Die Holzbauweise ist bei Einfamilien- und Doppelhäusern in Sachsen im Trend. Doch bei mehrgeschossigen Gebäuden stagniert die Quote.
Chemnitz hat einen neuen Ort für Kultur und Kreativität. Dazu wurde ein altes Straßenbahndepot aufwendig auf Vordermann gebracht. Die erste große Ausstellung ist für Mai geplant.
Ein Trendwende beim Wohnungsbau und bei der Sanierung hält die IG Bau für dringend geboten.
Bauen ist in Deutschland zu teuer. Über diesen Befund sind sich alle einig. Mit dem Gebäudetyp E sollen hohe Standards abgesenkt werden. Doch noch fehlt es dafür an rechtlichen Absicherungen.
Der Tunnel Königshainer Berge auf der Autobahn 4 wird für mehrere Tage komplett gesperrt. Grund sind Bauarbeiten, die sich bereits verzögert haben. Autofahrer müssen Umwege in Kauf nehmen.
Viele Menschen träumen vom Eigenheim - selbst in Zeiten hoher Baupreise und Zinsen. Auf der Baumesse in Dresden können Bauherren fündig werden.
2.300 Tonnen Stahl in Bewegung: Der Bau der neuen Muldebrücke bei Grimma macht Fortschritte. Bis 2028 soll das Projekt abgeschlossen sein.
Zuletzt ging es für die Bauindustrie lange bergab. Nun verliert die Talfahrt immerhin an Tempo. Doch die Lage bleibt angespannt – vor allem in einem Branchenzweig.
Die IG BAU kritisiert die geplanten Lohnerhöhungen für Maler und Lackierer als viel zu gering und fordert ein Umdenken der Arbeitgeber. Die sehen das ganz anders.
2023 wurde wegen Inflation und hoher Zinsen wenig gebaut. Nach dem Einbruch geht es nun wieder langsam bergauf.
Die IG BAU fordert klare Zusagen für mehr Wohnungsbau im Kreis Meißen und appelliert an die Bundestagskandidaten: Wohnen muss priorisiert werden.
Ein Neubau am Heinrich-Braun-Klinikum in Zwickau soll Patienten und Mitarbeitern bessere Bedingungen bieten. Für die Finanzierung war das Krankenhaus auf Hilfe angewiesen.
Der «Purple Path» von Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas lockt mit nationaler und internationaler Kunst unter freiem Himmel. Für eine Lichtinstallation wird eigens eine neue Kunsthalle gebaut.
Nach dem Diebstahl werden die Täter gesucht. Der Wert der Beute liegt bei mehreren Tausend Euro.
Mit einem Gefängnisneubau wollten Sachsen und Thüringen moderne Haftbedingungen schaffen. Doch das Projekt ist finanziell und planerisch ein Debakel. Die Linke fordert Konsequenzen.
Nach dem Fund dreier Weltkriegsbomben an der eingestürzten Dresdner Carolabrücke sind die Abbrucharbeiten in diesem Bereich eingestellt. Eine Aussage, ob noch Munition im Fluss liegt, ist schwierig.
Nicht nur die Kosten sind beim Gefängnisneubau in Zwickau aus dem Ruder gelaufen. Auch die Eröffnung steht weiter in den Sternen. Denkbar ist nun sogar ein Teilrückbau technischer Anlagen.
Es sind architektonisch oftmals auffallende Projekte, die in Erfurt, Magdeburg, Leipzig, Halle und Dresden geplant sind. Aber welche Auswirkungen hat die Insolvenz des Projektentwicklers AOC?
Die Carolabrücke hatte zwei tonnenschwere Gelenke. Nur eines ist bisher gefunden und geborgen worden. In der kommenden Woche geht es mit der Suche nach dem anderen weiter.
Die unaufhaltsam steigenden Mieten werden in den Städten zum Armutsfaktor, vor allem für viele Rentner. Eine höhere Wohneigentumsquote könnte Altersarmut vorbeugen, argumentiert eine neue Studie.
Seit Mitte Dezember ist klar: Die teilweise eingestürzte Dresdner Carolabrücke muss ganz abgerissen werden. Beim Ersatzneubau wünscht sich die Neumarkt-Gesellschaft Bürgerbeteiligung.
Das Landesamt für Straßenbau bewilligte im vergangenen Jahr mehr als zwölf Millionen Euro für Radverkehrsprojekte. Ziel ist eine nachhaltige und klimafreundliche Verkehrswende.
Ab Januar bekommen Reinigungskräfte einen tariflichen Stundenlohn von 14,25 Euro – und damit 75 Cent mehr als bislang. Fassadenreiniger und Azubis erhalten auch mehr Lohn.
Nach einem Teil-Einsturz der Carolabrücke in Dresden laufen die Abrissarbeiten wieder an. Zwischenzeitlich mussten die Arbeiten unterbrochen werden.
Bauen bleibt teuer in Sachsen. Im Vergleich zum Vorjahr müssen Häuslebauer tiefer in die Tasche greifen. Aber die Preise steigen nicht mehr so schnell.
Am Freitag haben Ermittler Geschäftsräume der Gröner-Gruppe in Leipzig durchsucht. Nun ging es in Berlin weiter. Der Verdacht: Insolvenzverschleppung.
Die Leipziger Polizei und Staatsanwaltschaft durchsuchen derzeit Räumlichkeiten eines Bauunternehmens. Es geht unter anderem um den Verdacht der Insolvenzverschleppung.
Die IG Bau sucht kreative Ideen gegen Rechts. Einsendeschluss ist der 15. Januar 2025.
Die Tariflöhne im Dachdeckerhandwerk steigen um 3,8 Prozent. Im Landkreis Meißen gibt es 360 Beschäftigte in 54 Dachdeckerbetrieben.
Der Teileinsturz der Dresdner Carolabrücke hat Sonderprüfungen von Brücken in ganz Sachsen zur Folge. In Leipzig wird nun die Agra-Brücke intensiv untersucht.
3.570 Bauarbeiter im Landkreis Meißen müssen ihren Job nicht an den Winter-Nagel hängen. Sie können von der Arbeitsagentur Schlechtwetter-Geld erhalten.
Die Elbbrücke in Bad Schandau bleibt gesperrt, bis weitere Prüfergebnisse vorliegen. Für die Zeit bis zur Freigabe wird eine Alternative gesucht, um den Verkehr zu entlasten.
Die Bauunternehmen im Osten haben es weiter schwer. Einzig der öffentliche Bau verzeichnete im Zeitraum von Januar bis September ein Plus.
Rochlitzer Porphyr findet sich an vielen historischen Bauten. Auch die Zukunft ist nun gesichert: Nach der Insolvenz im Sommer haben die Vereinigten Porphyrbrüche einen neuen Besitzer.
Der Teileinsturz der Dresdner Carolabrücke hat Sonderprüfungen von Brücken in ganz Sachsen zur Folge. In Bad Schandau und Dresden gibt es erste Verkehrseinschränkungen.
Bisher wurde bei der Prüfung von Brücken nicht ins Innere geblickt. Das soll sich nach dem Teileinsturz der Dresdner Carolabrücke ändern. In Sachsen werden 19 Brücken einer Sonderprüfung unterzogen.
Das Baugewerbe in Sachsen verzeichnete im ersten Halbjahr einen deutlichen Umsatzrückgang. Es wurde viel weniger gebaut.
Starke Mietpreiserhöhungen beschränken sich in Sachsen nicht mehr nur auf die Metropolen Dresden und Leipzig. Nach Ansicht der Linken muss auch über Sozialwohnungsbau im Umland nachgedacht werden.
Die Sanierung des Königshainer Tunnels auf der A4 verzögert sich. Erst nach Abschluss der Tests im Frühjahr könnte der Normalbetrieb wieder aufgenommen werden.
Der Dresdner Hauptbahnhof hat ein neues Hallendach. Die Arbeiten begannen bereits 2022, letzte Arbeitsschritte sind für das kommende Frühjahr geplant.
Nicht nur die Kosten sind beim Gefängnisneubau in Zwickau aus dem Ruder gelaufen. Auch die Eröffnung steht weiter in den Sternen. Kann der neue Generalplaner bald Klarheit schaffen?
Nicht erst seit dem Einsturz der Carolabrücke in Dresden steht die Langlebigkeit von Betonbauwerken im Fokus. Nun wollen Forscher aus Weimar dem Baustoff Selbstheilungskräfte verpassen.
Leipzig hat in den vergangenen Jahrzehnten einen Bauboom erlebt; viele Freiflächen verschwanden. Jetzt regt sich Protest gegen die geplante Bebauung einer Brache.
In Leipzig und anderen Kommunen können Bauanträge künftig vollständig digital eingereicht werden. So soll die Bearbeitung schneller und übersichtlicher werden.
Bauen bleibt teuer in Sachsen. Im Vergleich zum Vorjahr müssen Häuslebauer tiefer in die Tasche greifen.
Ein neuer Sportpark mit einem Stadion soll in Berlin-Prenzlauer Berg entstehen. Ein Umweltverein ist dagegen und argumentiert mit Fledermäusen. Vorläufig hat er vor Gericht aber keinen Erfolg.
Das letzte Hochwasser steckt vielen Menschen noch in den Knochen. Seit Jahrzehnten investiert Brandenburg für besseren Schutz entlang der großen Flüsse. Ein Ergebnis ist nun in Mühlberg zu sehen.
Gründlichkeit geht vor Schnelligkeit, lautet eine Devise von Michael Kretschmer für die Regierungsbildung. Die Wirtschaft wünscht sich rasch stabile Verhältnisse, damit es wieder aufwärts geht.
Abriss und Neubau des Jahn-Sportparks sind heftig umstritten. Jetzt geht der Streit juristisch weiter.
Viele Leichtathletik-Weltrekorde machten den Berliner Jahn-Sportpark zu einer geschichtsträchtigen Sportstätte. Jetzt wird die Anlage abgerissen - trotz Widerstands.
Beim Chemnitzer Modell verbinden mehrere Linien die Stadt mit dem Umland. Die Züge nutzen Eisenbahn- und Straßenbahnstrecken. Dazu soll nun auch ein neuer Betriebshof gebaut werden.
Vor allem der wachsende Schwerlastverkehr hat der Muldebrücke an der Autobahn 14 zugesetzt. Derzeit laufen die Bauarbeiten für den Neubau. Er soll bis 2028 fertig sein.
Mangelnde Wartung könnte die Ursache für den Brückeneinsturz in Dresden gewesen sein. Experten fordern schon länger die schnelle Sanierung maroder Bauwerke.
Warum die Brücke in Dresden eingestürzt ist, bleibt unklar. Generell gelten Brückenbauten in Deutschland als sicher. Sanierungsbedarf gibt es trotzdem.
Der zunächst geplante Abriss war auf scharfen Protest gestoßen: Nun hat die Deutsche Bahn das mehr als 110 Jahre alte Chemnitzer Viadukt fit für die Zukunft gemacht.
Die Ertüchtigung der Elstertalbrücke im Vogtland schreitet voran. Nun können Züge wieder auf beiden Gleisen über das historische Bauwerk rollen.
Der Bauunternehmer Christoph Gröner sah sich mit Insolvenzanträgen konfrontiert. Bei der zentralen Gröner Group wurde die vorläufige Insolvenzverwaltung jetzt aufgehoben.
Die Eindämmung der Bürokratie ist ein politisches Dauerthema. Die Bauindustrie im Osten sieht dabei bisher keine Erfolge - ganz im Gegenteil.
Das bekannte Wandbild zur deutschen Einheit in Leipzig ist in Gefahr, weil ein Hotelbau das Kunstwerk bedroht. Der Künstler plant nun einen Baustopp und möchte Teile des Kunstwerks versteigern.
Rochlitzer Porphyr ist als Baustoff weit verbreitet und als besonderer Naturstein ausgezeichnet. Doch jetzt sind die Porphyrbrüche zum Insolvenzfall geworden.
In einer Stunde im Zug von Dresden nach Prag - mit dem Bau des Eisenbahntunnels im Erzgebirge soll das möglich werden. Die Kommunen an der Strecke bekommen nun Hilfe bei einem zentralen Thema.