loading

Nachrichten werden geladen...

10 Jahre Lottoland: Ein Portrait zum Geburtstag

stock.adobe.com © carballo
stock.adobe.com © carballo

Dieser Tage feiert eine Plattform Geburtstag, die zu den wichtigsten Pionieren des Lottospiels im Internet gehört und bis heute eine marktbeherrschende Stellung einnimmt. Grund genug, sich Lottoland und das dahinterstehende Erfolgsrezept genauer anzusehen.

Lottospielen ist für Millionen von Menschen allein in Deutschland eine feste Konstante in ihrem Leben; etwa die Mittwochs- und Samstagsziehungen im klassischen 6aus49-Lotto. Doch so alt das Prinzip sein mag, es muss mit der Zeit gehen.

Der in Deutschland und vielen anderen Staaten wichtigste Player in dieser Beziehung ist die Plattform Lottoland. Zehn Jahre besteht sie nun schon. Zu diesem runden Geburtstag möchten wir sie auf den folgenden Zeilen näher vorstellen.

Lotto in die Zukunft bringen

Wir schreiben das Jahr 2013. In den deutschen Charts laufen Robin Thicke und Macklemore. Das Internet hat sich längst in zahlreichen Belangen zu einer festen Größe etabliert; die „wilden Anfangsjahre“ sind definitiv vorbei und mehr als die Hälfte aller Deutschen geht regelmäßig online.

In dieser Zeit wurde ein Problem immer größer: Während weltweit insbesondere Casino-Spiele und Sportwetten sich immer stärker ins Internet verlagerten, blieb das Lottospiel eine reichlich analoge Offline-Domäne. Das war damals (und wäre es erst recht heute) brandgefährlich, weil es dem allgemeinen Trend entgegenlief und nicht zuletzt Lottospieler von grenzübergreifenden Optionen entkoppelte. Über kurz oder lang hätte Lotto deshalb mutmaßlich erheblich an Attraktivität eingebüßt. Der Wandel war sozusagen überfällig.

Einer, der erkannte, wie wichtig dieser Wandel für das Lottospiel war und wie dringend er kommen musste, war David von Rosen. Der schon damals erfahrene Unternehmer gründete 2013 eine Plattform mit dem expliziten Ziel, Lottospiel sowohl auf einer breiten Basis ins Internet zu hieven als auch die spielerische Vielfalt für die User dramatisch zu vergrößern – größer als das, was bis dahin in den meisten Staaten üblich war.

Damit war der Startschuss für Lottoland gefallen. Und so, wie es bei vielen anderen Internet-Erfolgsgeschichten der Fall war, lief es hier ebenfalls: Man stieß in einen Markt, der nur darauf gewartet hatte, endlich bedient zu werden.

Althergebrachtes und Neues sinnvoll vermischen

Wenn das Aufblühen des Internets eines gezeigt hat, dann, dass es nicht immer nötig ist, das Rad völlig neu zu erfinden. Vielmehr ist das beste Rezept oftmals eines, das digitale Optionen nutzt, um bekannte Prinzipien zu verbessern und zu erweitern. Nach diesem Modell wurde auch Lottoland aufgebaut und wird bis heute so betrieben.

Der Kern der Plattform ist es, Menschen Lottospiele zu ermöglichen. Die wichtigsten Änderungen im Vergleich zum stationären Lottogeschäft:

  1. Alles funktioniert online und somit so komfortabel, wie es überhaupt möglich ist. Keine Ladenöffnungszeiten, keine verpassten Chancen, weil man nicht rechtzeitig am Geschäftstresen seinen Schein ausfüllen konnte.
  2. Lotto ist ein internationales Phänomen. Daher können Spieler bei Lottoland nicht nur auf jeweils landesübliche Lotterien tippen, sondern aus mehreren Dutzend Lotterien aus unterschiedlichsten Nationen. Darunter so extrem prestigeträchtige und mit phantastischen Jackpots versehene Lotterien wie PowerBall und MegaMillions aus den USA oder El Gordo aus Spanien, bei denen die höchsten Gewinnklassen längst die Milliarden-Schwelle deutlich überschritten haben.
  3. Wer Lotto spielt, möchte sich vielleicht auf ähnlich gelagerte Weise mit anderen Spielen die Zeit vertreiben oder Geld gewinnen. Daher integriert Lottoland verschiedene ähnlich gelagerte Spielformen: Ein breites Bukett von Rubbellosen, diverse Slot Games und ein stark aufgefächertes Portfolio in Sachen Sportwetten; darunter solche auf aus deutscher Sicht eher exotisch wirkende Disziplinen in anderen Ländern.

Erfolge einheimsen, aber nicht stehenbleiben

Der unmittelbar einsetzende Erfolg gab David von Rosen und dem ganzen Lottoland-Prinzip Recht: Schon drei Jahre nach der Gründung betrug der weltweite Umsatz mehr als 300 Millionen Euro bei einer hoch einstelligen Millionenzahl an Kunden. In verschiedenen Ländern schoss die Plattform an die Spitze der bedeutendsten Lotterieanbieter.

Die Financial Times nahm Lottoland in seine Liste der tausend wachstumsstärksten Firmen Europas auf. Mit 820 Prozent Wachstum bis 2015 landete die Plattform weit vorne auf Platz 128.

Es folgten vielbeachtete Aktionen wie die Gewinnung des Moderators der britischen Version von „Wer wird Millionär?“, Chris Tarrant, als Markenbotschafter. Oder das Hauptsponsoring des Stadions der australischen Rugby-Teams „Manly Warringah Sea Eagles“ in Sydney.

2018 gewann eine junge Frau aus Deutschland via Lottoland 90 Millionen Euro bei der Mehrstaaten-Lotterie EuroJackpot. Gut für die Frau, aber ebenso gut für Lottoland. Denn nach umfassender Recherche stellte man dort fest: Einen derart hohen Gewinn hatte es zuvor weltweit noch nirgendwo bei einem online getippten Lottospiel gegeben. Lottoland nutzte die einmalige Chance und ließ sich diese Tatsache als Guinness Weltrekord bestätigen.

Den Erfolg zurückgeben – und weitermachen

Mit einer mittlerweile deutlich zweistelligen Millionenzahl von Spielern ist Lottoland in vielen Staaten der Platzhirsch in Sachen Online-Lotto. Dazu trägt nicht nur die Angebotsvielfalt bei, sondern ein insgesamt simpler, selbsterklärender Registrierungs- und Tippabgabe-Prozess. Alles auf der Plattform ist schlüssig aufgebaut, wodurch sich selbst Erst-User ohne jegliche Lotto-Erfahrung dort rasch zurechtfinden.

Angesichts solcher Erfolge ist Lottoland schon seit einigen Jahren bestrebt, etwas davon zurückzugeben. 2021 wurde der wichtige Meilenstein erreicht, das gesamte Unternehmen klimaneutral zu machen. Doch damit nicht genug: Für jeden einzelnen Tipp, der auf der Plattform abgegeben wird, investiert Lottoland einen Teil der Einnahme in verschiedene Projekte aus den Bereichen Natur-, Klima- und Umweltschutz. Außerdem betreibt das Unternehmen weitere Maßnahmen, um dem Planeten und seinen Bewohnern ein bisschen was zurückzugeben – teilweise mit länderspezifischen Programmen.

Wie es mit Lottoland weitergeht, dazu ist wohl keine Glaskugel nötig. Auf einer so gesunden Basis werden sich höchstwahrscheinlich noch viele weitere Menschen davon überzeugen lassen, bei Lottoland unter anderem auf die wichtigsten Lotterien der Welt zu tippen.

In diesem Sinne: Happy Birthday, Lottoland! Auf die nächsten zehn Jahre!


Tags:
  • Teilen: