Wer war denn eigentlich Samuel Friedrich Hahnemann? Zahlreiche Straßen und Plätze in Meißen sind nach mehr oder weniger bekannten Persönlichkeiten benannt, viele von ihnen sind der Stadt auf die eine oder andere Weise verbunden. Einheimische und Gäste fragen sich beim Vorübergehen oft: Wer war die Person und warum wurde die Straße nach dieser benannt?
Um das zu klären. beginnt die Stadt Meißen eine neue Initiative zur Darstellung ihrer historischen Persönlichkeiten. Am Hahnemannsplatz wird das erste Legendenschild installiert, das vorbeigehenden Passanten Einblicke in die Geschichte der Straße und ihrer Namensgeber bietet.
Die Präsentation des ersten Legendenschildes am Hahnemannsplatz findet am Montag mit Bürgermeister Markus Renner, Stadtmarketing-Chef Christian Friedel und ein Vertreter des Meißner Hahnemann-Zentrums statt.
Geboren wird Samuel Hahnemann am 10. April 1755 als Sohn eines Porzellanmalers in Meißen. Der begabte Knabe besucht die Fürstenschule in Meißen und erteilt dort bereits im Alter von zwölf Jahren Mitschülern Nachhilfe in Griechisch. Er gilt als Begründer der Homöopathie.