loading

Nachrichten werden geladen...

Licht, Klang und fliegende Schatten – So aufwendig wird die 15. Dresdner Schlössernacht vorbereitet

Peter Acs (links) und Moritz Keil (rechts) verkabeln den Projektor  (Foto: Sabine Mutschke)
Peter Acs (links) und Moritz Keil (rechts) verkabeln den Projektor (Foto: Sabine Mutschke)

Zur Schlössernacht 2025 setzt Dresden auf Hightech-Projektionen am Römischen Bad – und schützt so 20 Fledermausarten. Projektleiter Peter Acs erklärt das Konzept.

Die Schlössernacht wird magisch – und auch technisch anspruchsvoll. 15 Bühnen, 1.000 Scheinwerfer und ein Schutzkonzept für Fledermäuse machen das Event am 19. Juli zum Sommerhighlight in Dresden. Sogar Azubis bringen hier die Technik zum Leuchten.

Lichter für die Nacht, Rücksicht für die Natur

Dresden – Der Countdown läuft: Am 19. Juli verwandelt sich der Elbhang zum 15. Mal in eine glitzernde Open-Air-Bühne für Musik, Kunst und kulinarische Genüsse. Doch bevor das große Fest beginnt, herrscht auf dem Gelände rund um Schloss Albrechtsberg geschäftiges Treiben. Rund 100 Menschen bauen Bühnen, stellen Lichter auf und verlegen Kabel – insgesamt zehn Kilometer davon.

Besonders viel Aufmerksamkeit gilt dabei dem Römischen Bad. Es ist Heimat für 20 geschützte Fledermausarten – und mitten im Veranstaltungsbereich. Damit deren Lebensraum nicht gestört wird, kommt ein eigens entwickeltes Beleuchtungskonzept zum Einsatz.

Hightech trifft Naturschutz

Die Beleuchtung im Bereich des Römischen Bads ist Hightech vom Feinsten – aber auch ein Paradebeispiel für gelebten Artenschutz. Anstelle greller Scheinwerfer setzt Technikpartner SAM Production auf zwei leistungsstarke LCD-Laserprojektoren. Damit wird gezielt nur die Vorderseite der Säulen angestrahlt – rückseitiges Streulicht, das die Tiere stören könnte, wird komplett vermieden.

Mit dem Beleuchtungskonzept hatte SAM Production ihren Azubi Moritz Keil betraut. „Da wir mit Projektoren anstatt Scheinwerfern arbeiten, können wir auch Motive auswählen, die wir auf die Säulen projizieren“, erzählt der angehende Mediengestalter, im 3. Ausbildungsjahr. „So können wir neben einfachen Farbverläufen auch Wolken oder Flammen darstellen. Sogar einen Schwarm Fledermäuse lassen wir über die Säulen flattern.“

Bürgeraktion für ein vergessenes Kleinod

Trotz Bauzaun und Verfall bleibt das Römische Bad fester Bestandteil der Inszenierung. Veranstalter Mirco Meinel erinnert sich: „Bei der ersten Dresdner Schlössernacht 2009 durften wir noch eine Wasserbühne inmitten des Römischen Bades bespielen. Kurz darauf wurde das Römische Bad gesperrt. Seitdem hoffen wir mit den Dresdnern, dass die Sanierung vorangeht, und wollen mit der aufwändigen Illuminierung und Inszenierung bei der Schlössernacht dafür sorgen, dass das Römische Bad nicht vergessen wird.“

Deshalb wird die Geschichte des Bades auf Infobannern erzählt, inklusive Spendenaufruf. Auch Baubürgermeister Stephan Kühn appelliert: „Die Wiedereröffnung gelingt nur mit Unterstützung aus der Bürgerschaft. Die Schlössernacht zeigt eindrucksvoll, welches Potenzial in dieser einzigartigen Anlage steckt.“

Schlössernacht-Tickets: Letzte Chance an der Abendkasse

Wer sich das Fest nicht entgehen lassen will, sollte schnell sein: Die Veranstalter rechnen mit einem ausverkauften Vorverkauf. Restkarten gibt es auf www.dresdner-schloessernacht.de sowie ab 17 Uhr an der Abendkasse von Schloss Albrechtsberg.

Für spontane Nachtschwärmer gibt es das beliebte Late-Night-Ticket ab 23 Uhr für nur 25 Euro – perfekt, um bis 4 Uhr zu tanzen und das Lichterspektakel zu genießen.

Damit alle sicher an- und abreisen, bitten die Veranstalter auf das Auto zu verzichten. Die Straßenbahnlinie 11 ist wieder regulär in Betrieb, zusätzlich fahren Shuttlebusse vom Regierungspräsidium und vom Waldschlößchen.

Mehr zur Schlössernacht auf DieSachsen.de