loading

Nachrichten werden geladen...

News zu #Schulen

Bedeutend für Weiter­entwicklung von Bildungssystem und Lehrer:innenbildung - Evaluationskom­mission legt 5. Bericht zur Universitäts­schule Dresden vor

Der Schulversuch Universitätsschule Dresden wird seit 2020 von einer Struktur- und Evaluationskommission im Prozess der Schulentwicklung und Forschung begleitet. Das Gremium aus namhaften Bildungswissenschaftlerinnen und erfahrenen Praktikern legt nun den fünften Bericht vor. Die aktuelle Entwicklung innovativer Konzepte für die Sekundarstufe II und die Lehrkräftebildung stehen im Mittelpunkt. Die Kommission fordert erneut eine Verbesserung der Bedingungen für den Schulversuch und benennt hier Schulbau und Begleitforschung.

Rafael Sampedro

Alternatives Lehr­amts­prakti­kum an aus­gewähl­ten Schulen in Ostsachsen wird fortgesetzt

An der TU Dresden und ausgewählten Schulen in der Lausitz wird seit Frühling 2024 eine bessere Theorie-Praxis-Verzahnung im Lehramtsstudium erprobt. Im semesterbegleitenden Praktikum wachsen die Studierenden in die Rolle als Lehrkraft hinein und können zudem den Stundenausfall in ostsächsischen Schulen abmildern. Studierende können sich jetzt für das Schuljahr 2025/26 anmelden.

Wir brauchen Platz zum Lernen! Schülervertretung der Universitätsschule Dresden ruft auf zur Demonstration für den Neubau

Die Universitätsschule wächst und wächst, die Pläne für einen Neubau stehen. Doch nun, kurz vor dem Beschluss im Stadtrat, steht erneut ein fertiger Entwurf auf der Kippe. Die Schülerinnen und Schüler rufen am 20. März zur Demonstration "Wir brauchen Platz zum Lernen! Demo für ein Lernhaus für die Universitätsschule Dresden" vor dem Rathaus auf.

„Die Motivation zur Veränderung und zur Weiterentwick­lung ist ungebrochen.“ - Schulversuch Universitäts­schule Dresden startet ins sechste Jahr

An der Universitätsschule Dresden lernen im Schuljahr 2024/25 etwa 830 Schüler:innen der Klassenstufen 1 bis 10 aus dem gesamten Dresdner Stadtgebiet und angrenzenden Gemeinden. Im Schulversuch der Technischen Universität Dresden (TUD) und der Stadt Dresden werden innovative Lehr-Lernformate und eine zeitgemäße Schulorganisation erprobt und erforscht. Dabei bewegt sich der Fokus der Schulentwicklung jetzt fort von der Unterrichtsorganisation in den jüngeren Jahrgängen hin zur Entwicklung von Strukturen in den Abschlussjahrgängen. Zum zweiten Mal in der jungen Schulgeschichte werden im beginnenden Schuljahr Abschlussprüfungen abgenommen, das erste Mal bereiten sich die Jugendlichen in der Qualifizierungsstufe auch auf die Realschulprüfung vor. Auch die Integration der ukrainischen Schüler:innen und Lehrkräfte in die Schulgemeinschaft schreitet voran.

Erste Abschlussprü­fungen seit Schul­grün­dung – Erfolgreiche Absol­vent:in­nen an der Universitäts­schule Dresden

Der erste Abschlussjahrgang der Universitätsschule Dresden kann sich sehen lassen: 100% bestanden, über die Hälfte mit sehr guten und zwei Schüler mit ausgezeichneten Ergebnissen. Für die ersten Abschlussprüfungen in der jungen Schulgeschichte haben die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 im gemeinsamen Schulversuch von TU Dresden und Stadt Dresden das erste Mal auch wieder Noten erhalten.

Eine Person schiebt in der Bäcker-Innung Berlin Blech mit Brötchen in den Ofen. / Foto: Fabian Sommer/dpa/Archivbild

Jugendliche tauschen Schulbank gegen Job für den guten Zweck

Backstube, Sozialkaufhaus oder Kita - landesweit tauschen Jugendliche vor den Sommerferien wieder für einen Tag die Schulbank gegen einen Job in Unternehmen, in Vereinen oder zu Hause. Beim 20. Aktionstag «genialsozial - Deine Arbeit gegen Armut» machen nach Angaben des Sächsischen Jugendrings 251 S ..

Eine europäische Ariane-5-Trägerrakete hebt vom Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guyana ab. / Foto: Jody Amiet/AFP/dpa

Über Freiberg ins All: Neues Fach Weltraumtechnologie an Uni

An der TU Bergakademie Freiberg kann künftig auch Weltraumtechnologie studiert werden. Mit dem Bachelorstudiengang Space Resources betritt die weltweit erste Montanuniversität nach eigenen Angaben vom Donnerstag Neuland in Deutschland. Interessierte könnten sich ab Mitte Juni dafür einschreiben - un ..

Eine europäische Ariane-5-Trägerrakete hebt vom Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guyana ab. / Foto: Jody Amiet/AFP/dpa

Über Freiberg ins All: Neues Fach Weltraumtechnologie an Uni

An der TU Bergakademie Freiberg kann künftig auch Weltraumtechnologie studiert werden. Mit dem Bachelorstudiengang Space Resources betritt die weltweit erste Montanuniversität nach eigenen Angaben vom Donnerstag Neuland in Deutschland. Interessierte könnten sich ab Mitte Juni dafür einschreiben - un ..

Schüler einer Grundschule pflanzen in Marmeladengläser. / Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa/Symbolbild

Schulen mit den schönsten Schulgärten in Sachsen ausgezeichnet

In Sachsen sind die Schulen mit den schönsten Schulgärten gekürt und mit einem Preisgeld belohnt worden. Wie das sächsische Staatsministerium für Kultus am Freitag in einer Pressemitteilung verkündete, erhielten die Landessieger, die Oberschule Cossebaude in Dresden sowie das Internationale Gymnasiu ..

Ein Fenster einer an einer Schule ist zum Lüften geöffnet. / Foto: Christoph Schmidt/dpa/Archivbild/Symbolbild

60 Schulen sollen bald von Startchancenprogramm profitieren

Vom sogenannten Startchancenprogramm sollen in Sachsen ab dem kommenden Schuljahr 30 Grundschulen und 30 Oberschulen profitieren. «Das Startchancenprogramm von Bund und Ländern soll Kindern und Jugendlichen bessere Bildungschancen unabhängig von der sozialen Lage ihrer Eltern ermöglichen», teilte da ..

Ein Fenster einer an einer Schule ist zum Lüften geöffnet. / Foto: Christoph Schmidt/dpa/Archivbild/Symbolbild

60 Schulen sollen bald von Startchancenprogramm profitieren

Vom sogenannten Startchancenprogramm sollen in Sachsen ab dem kommenden Schuljahr 30 Grundschulen und 30 Oberschulen profitieren. «Das Startchancenprogramm von Bund und Ländern soll Kindern und Jugendlichen bessere Bildungschancen unabhängig von der sozialen Lage ihrer Eltern ermöglichen», teilte da ..

Thomas Weidinger, Vorsitzender der Freien Wähler Sachsen. / Foto: Sebastian Willnow/dpa

Freie Wähler Sachsen warnen vor Kollaps im Schulsystem

Die Freien Wähler (FW) in Sachsen sehen die Integration von Kindern und Jugendlichen mit ausländischen Wurzeln ins Schulsystem nicht mehr gewährleistet und warnen vor einem Kollaps. «Die Zahlen zeigen alarmierende Zustände. Die Anzahl der Vorbereitungsklassen für Deutsch als Zweitsprache hat sich im ..

Ein Teller Hirsesuppe steht auf einem Tisch. / Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild/dpa/Archiv

Kantinen in Sachsen bieten gesünderes und regionales Essen an

Kantinen in Sachsen sollen Menschen künftig gesünderes, regionaleres und ökologischeres Essen anbieten. «In Kantinen und Schulverpflegungen mit ihren knappen Budgets ist es immer noch eine große Herausforderung, regional und bioregional zu kochen», sagte der sächsische Landwirtschaftsminister Wolfra ..

In einem Klassenzimmer einer Grundschule spielt ein Kind mit Pop-Its. / Foto: Guido Kirchner/dpa

Grundschulen in Sachsen können Spielzeug-Ausstattung gewinnen

Grundschulen in Sachsen können sich für den Wettbewerb «Spielen macht Schule» bewerben und eine kostenlose Spielzeug-Ausstattung gewinnen. Auch engagierte Eltern- und Fördervereine können in Absprache mit Lehrerinnen und Lehrern tätig werden und ein Ideenpapier einreichen, wie das sächsische Kultusm ..

Studierende sitzen am Tag der offenen Hochschultür in einem Hörsaal. / Foto: Arno Burgi/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

Weniger Bachelor- und mehr Masterabschlüsse in Sachsen

An Sachsens Hochschulen haben im Jahr 2023 weniger junge Menschen einen Bachelorabschluss abgelegt als im Vorjahr. Die Zahl der Abschlüsse sank um 7,4 Prozent auf 6690, wie das Statistische Landesamt am Dienstag mitteilte. Bei den Masterabschlüssen stieg die Zahl hingegen um 5,4 Prozent auf 6102. Es ..

Eine Schülerin sitzt während der Abiturprüfung auf ihrem Platz. / Foto: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

Ungleichheit der Bildungschancen in Sachsen

Für Kinder, deren Eltern kein Abitur haben ist die Chance auf den Besuch eines Gymnasiums niedrig. Das gilt bundesweit, doch im Freistaat ist die Wahrscheinlichkeit geringer als in anderen Ländern.

Christian Piwarz (CDU), Kultusminister von Sachsen, nimmt an einer Kabinetts-Pressekonferenz teil. / Foto: Sebastian Kahnert/dpa

Piwarz sieht «Digitalpakt 2.0» in Gefahr

Der Bund verhandelt mit den Ländern seit Langem über eine Fortsetzung des Digitalpaktes. Seit die Ampel-Koalition knapp bei Kasse ist, wird noch härter verhandelt. Die Länder machen nun Druck und fordern den Bund zum Handeln auf.

Ein Kind sitzt lesend vor der "Lese-Lust"-Bank an der Schule in Mügeln. Das Kultusministerium verlängert das Projekt «Lesescouts» der Stiftung Lesen um zwei weitere Jahre (2024 und 2025) und unterstützt es finanziell mit 50.000 Euro. / Foto: Waltraud Grubitzsch/dpa-Zentralbild/dpa

«Lesescouts» zwei weitere Jahre an Schulen im Einsatz

An sächsischen Schulen sollen sogenannte Lesescouts zwei weitere Jahre zum Lesen anregen. Das Projekt der Stiftung Lesen werde mit 50.000 Euro bis Ende 2025 gefördert, teilte das Kultusministerium am Dienstag in Dresden mit. Seit 2006 versuchen jährlich rund 1000 «Lesescouts» Schülerinnen und Schüle ..

Christian Piwarz (CDU), Kultusminister von Sachsen, steht vor seinem Besuch am Julius-Ambrosius-Hülße-Gymnasium. / Foto: Robert Michael/dpa

Sachsen plant Evolution statt Revolution im Schulsystem

Evolution statt Revolution: Unter diesem Slogan will Sachsen künftig das Schulsystem weiterentwickeln. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor sächsischer Bildungspolitik sei die gute Balance zwischen Innovation, einer systematischen und kontinuierlichen Qualitätsentwicklung und Stabilität, sagte Kultusminis ..

Christian Piwarz (CDU), Kultusminister von Sachsen, steht vor seinem Besuch am Julius-Ambrosius-Hülße-Gymnasium. / Foto: Robert Michael/dpa

Sachsen will Bildungspolitik bedachtsam weiterentwickeln

Evolution statt Revolution: Unter diesem Slogan will Sachsen künftig das Schulsystem weiterentwickeln. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor sächsischer Bildungspolitik sei die gute Balance zwischen Innovation, einer systematischen und kontinuierlichen Qualitätsentwicklung und Stabilität, sagte Kultusminis ..

Ein Fahrzeug der Feuerwehr steht mit eingeschaltetem Blaulicht an einem Einsatzort. / Foto: Pia Bayer/dpa/Symbolbild

Sieben Schüler durch Chlorgas an Oberschule verletzt

Durch einen Chlorgas-Austritt an einer Oberschule in Delitzsch nördlich von Leipzig sind am Freitagnachmittag mehrere Schüler leicht verletzt worden. «Sieben Kinder klagen über Atemwegsprobleme», teilte ein Polizeisprecher auf Anfrage mit. Sie wurden von Rettungskräften medizinisch betreut. Auch die ..

Ein Fahrzeug der Feuerwehr steht mit eingeschaltetem Blaulicht an einem Einsatzort. / Foto: Pia Bayer/dpa/Symbolbild

Menschen durch Chlorgas an Oberschule in Delitzsch verletzt

Durch einen Chlorgas-Austritt an einer Oberschule in Delitzsch nördlich von Leipzig sind am Freitagnachmittag mehrere Schüler sowie Angestellte verletzt worden. «Fünf Kinder, fünf Lehrkräfte und ein Bediensteter der Schule, die sich zu diesem Zeitpunkt in der Turnhalle befanden, wurden zur Behandlun ..