Ein Bauzeichner lernt in der Ausbildung, wie man technische Zeichnungen und Pläne für Bauprojekte erstellt und ausführt. Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre und wird meistens von der Industrie- und Handelskammer (IHK) angeboten.
Die Ausbildungsinhalte können je nach IHK unterschiedlich sein, aber können beinhalten:
Erstellen von technischen Zeichnungen und Plänen für Bauprojekte
- Verwenden von CAD-Software
- Berechnen von Maßen und Flächen
- Anwenden von Regeln der Bauphysik
- Planen von Baustellen
- Umgang mit Baumaterialien
- Arbeitssicherheit und Umweltschutz
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung kann ein Bauzeichner in Architekturbüros, Ingenieurbüros, Bauunternehmen oder bei öffentlichen Institutionen tätig werden.
Ein gelernter Bauzeichner kann in verschiedenen Branchen und Unternehmen arbeiten, wie z.B.:
- Architekturbüros
- Ingenieurbüros
- Bauunternehmen
- öffentliche Institutionen (z.B. Baubehörde)
- Planungsbüros
- Baumaterialhersteller
- Baumaschinenhersteller
Ein Bauzeichner kann auch als Freelancer oder Selbstständiger tätig werden und seine Dienstleistungen an verschiedene Kunden anbieten.
Präsentieren Sie diesen Ausbildungsberuf
mit Ihrem Unternehmen im Titelbild
des Artikels und finden so schneller
geeignete Azubis.
👇 👇