Dank für besonderes Engagement: Oberbürgermeister verleiht Ehrennadel der Stadt Leipzig
Neun ehrenamtlich tätige Leipzigerinnen und Leipziger sind heute im Rahmen einer Festveranstaltung im Neuen Rathaus für ihr Engagement im sozialen, kulturellen oder politischen Bereich von Oberbürgermeister Burkhard Jung mit der Ehrenurkunde und der Ehrennadel der Stadt Leipzig geehrt worden. Vor zahlreichen geladenen Gästen unterstrich der Oberbürgermeister die außerordentliche Bedeutung des Ehrenamtes für das Miteinander in der Stadtgemeinschaft. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von Angelina, Valentin und Michael Arnold.
Vorstellung der 2025 Ausgezeichneten:
Axel Ackermann (Alter: 55 Jahre)
Seit vielen Jahren engagiert sich Axel Ackermann ehrenamtlich für die Inklusion im Sport und fungiert seit diesem Jahr auch noch als Vorstand im neu gegründeten Verein Sport für Alle ‒ Leipzig e. V.. Er vermittelt Kinder und Jugendliche mit Behinderung in Sportvereine und ist (Mit-)Verantwortlicher vieler Veranstaltungen, wie zum Beispiel des Inklusiven Sportfestes (das es 2025 zum 6. Mal gibt) oder des gemeinsamen Fußballturniers für Kinder aus Förder- und Regelschulen. Er hat die Gründung inklusiver Sportmannschaften und der Fußballliga für Menschen mit und ohne Behinderung unterstützt. Als ehrenamtlicher Fanbeauftragter Inklusion bei RB Leipzig hat er u. a. dafür gesorgt, dass Gebärdensprachdolmetscher, die Blindenreportage sowie Spieltagshefte in Brailleschrift eingeführt wurden.
Mathias Bessel (Alter: 57)
Seit 1993 engagiert sich Mathias Bessel mit herausragender Kontinuität und großem persönlichen Einsatz in der Branddirektion Leipzig sowie in der Freiwilligen Feuerwehr Leipzig. Sein ehrenamtliches Wirken geht dabei weit über das normale Maß hinaus. Er bringt sich nicht nur im aktiven Feuerwehrdienst ein, sondern entwickelt fortlaufend Strategien zur Weiterentwicklung des Feuerwehrwesens – für die Messestadt Leipzig, den Freistaat Sachsen und darüber hinaus auch auf Bundesebene. In verschiedenen Fach- und Spitzengremien vertritt er die Interessen der Freiwilligen Feuerwehr Leipzig. Während der UEFA EURO 2024 in Leipzig koordinierte er hauptberufliche und freiwillige Einsatzkräfte gemeinsam für den Schutz der Stadt Leipzig.
Uwe Herzfeld (Alter: 70 Jahre)
Uwe Herzfeld ist seit 1993 Mitglied und ehrenamtlicher Schatzmeister des Messestadt-Verkehrswacht Leipzig e.V. Mehr Verständnis und gegenseitige Rücksichtnahme im Straßenverkehr sind ihm ein Herzensanliegen. Dafür engagiert er sich bei den Verkehrssicherheitstagen in Kindertagesstätten, wo er den Kleinen im Fahrrad-Roller-Laufrad-Parcours den Umgang mit den Spielfahrzeugen beibringt oder in Grundschulen, wo er ein verkehrssicheres Fahrrad und Verkehrszeichen vorstellt. Auch für Jugendliche hat der Messestadt-Verkehrswacht Leipzig e. V. spannende Angebote. So erklärt Uwe Herzfeld an Berufsschulen, wie gefährlich der tote Winkel für Radfahrer ist oder mittels einer Rausch- und einer Cannabisbrille, wie der Konsum von Rauschmitteln die Wahrnehmung beeinflusst.
Bui Quang Huy (Alter: 63 Jahre)
Bùi Quang Huy, Vorsitzender des 1997 gegründeten Vereins der Vietnamesen Leipzig e. V., engagiert sich seit über 20 Jahren als Vermittler zwischen der vietnamesischen Community und der Stadt Leipzig. Der Verein unterstützt bei Behördengängen, bietet Sprachkurse und Bildungsförderung an und organisiert kulturelle Veranstaltungen. Ein wichtiger Punkt ist zudem die Stärkung der Städtepartnerschaft zwischen der Stadt Leipzig und Ho-Chi-Minh-Stadt und Förderung der internationalen Zusammenarbeit. Bùi Quang Huy motiviert die Vereinsmitglieder anlassbezogen zu Aktionen zum Vorteil der gesamten Stadtgesellschaft. Während der Corona-Pandemie kamen damit beispielsweise 8.000 Euro zusammen und Vereinsmitglieder nähten monatelang Masken.
Petra Knötzsch (Alter: 80)
Petra Knötzsch begann ihr freiwilliges Engagement für die Freiwilligen-Agentur Leipzig im Jahr 2008. Viele ehrenamtliche Stunden flossen in die Ansprache von Unternehmen im Format Sozialer Marktplatz in Leipzig, seit 2010 vertritt sie den Verein als Vorständin und elf Jahre lang war sie als ehrenamtliche Vorstandsvorsitzende aktiv. Petra Knötzsch war entscheidend an der strategischen Ausrichtung des Vereins und seiner Weiterentwicklung beteiligt. Daneben war und ist sie auch immer in die operativen Tätigkeiten eingebunden. So übernahm sie zeitweise leitend verschiedene Bereiche der Öffentlichkeitsarbeit. Bis heute ist sie darin eingebunden, beispielsweise in die Redaktion des Newsletters, den sie einst ins Leben gerufen hat, oder im Projekt Leipziger EhrenamtsPass.
Bernd Merbitz (Alter: 69 Jahre)
Seit 2018 lenkt Bernd Merbitz mit unermüdlichem Engagement die Geschicke des SC DHfK Leipzig in allen Bereichen - als Präsident, Unterhalter beim Kinder-Halloween, als Schlichter in Vereinssitzungen, als Ansager beim Charity-Marathon, im Gespräch mit den Olympischen Spitzensportlern oder beim Austausch mit den Seniorensportlern. Über "seine grün-weißen Sportfamilie" hinaus ist er zur Stelle, wenn für den Sport in Leipzig ein Netzwerk aktiviert oder ein Politiker überzeugt werden muss, dabei formuliert er Forderungen in aller Deutlichkeit. Besondere Unterstützung erfahren Projekte, wo er seine Expertise als langjähriger Polizeipräsident einbringt. So unterstützte er z. B. die lokale AG "Sicherheit" zur Fußball-EM 2024 ganz maßgeblich in der Vorbereitung und während der Veranstaltung.
Florian Reiner (Alter: 31 Jahre)
Florian Reiner hat wesentlichen Anteil daran, dass es den Pfadfinder/-innen Stamm Tilia gibt. Als aktives Gründungsmitglied ist er seit acht Jahren Vereinsvorsitzender und übernimmt dabei den größten Teil der organisatorischen Leitung. Als Gruppenleiter fungiert er bereits seit elf Jahren und begeistert Kinder und Jugendliche aller gesellschaftlichen Schichten zwischen 6 und 21 Jahren für das Pfadfinder-Leben. Dabei stehen einerseits Gemeinschaft, Spaß, politisches Engagement und Umwelt, andererseits - auf den Zeltlagern - ein einfaches Leben, Abenteuer und Natur im Fokus. Dort erleben Pfadfinder, dass sie gemeinsam mit anderen und mit ihrem eigenen Zutun Ziele erreichen können. Das stärkt Selbstverstrauen, Selbständigkeit und die Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen.
Susanne Siems (Alter: 61 Jahre)
Den Belangen von Menschen mit Blindheit und Sehbeeinträchtigung gilt das Engagement von Susanne Siems. Selbst hochgradig sehbehindert bringt sie ehrenamtlich ihr Wissen und ihre Erfahrungen ein. Im Beirat für Menschen mit Behinderungen sorgt sie seit 2019 für den Abbau von Barrieren im öffentlichen Raum und digitalen Bereich. Als stellvertretende Vorsitzende (seit 2018) im Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e. V. (Kreisorganisation Leipzig-Stadt) entwickelt sie inklusive Angebote für Menschen mit und ohne Behinderungen, wie z. B. die beliebten offenen Nachmittage. Von ihrer gärtnerischen Leidenschaft profitieren blinde und sehbehinderte Besucher mittels des von ihr mitentwickelten Audioguide oder ihrer Führung durch den Duft- und Tastgarten des Botanischen Gartens.
Prof. Dr. Gisela Weiß (Alter: 55 Jahre)
Professor Gisela Weiß, seit 2006 Professorin für Museologie mit dem Schwerpunkt Museumspädagogik, unterstützt als Mitglied und Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats das Schulmuseum Leipzig seit fast 20 Jahren. Mit ihrer umfassenden Erfahrung berät sie die Museumsleitung insbesondere bei der Weiterentwicklung bestehender Ausstellungen sowie bei der Neukonzeption von Inhalten und pädagogischen Vermittlungsmethoden. Darüber hinaus engagiert sich Prof. Weiß seit 2017 in der Weiterentwicklung des Areals Matthäikirchhof und des geplanten „Forums für Freiheit und Bürgerrechte bzw. Demokratiecampus“. Als Vertreterin des Schulmuseums in der Zusammenarbeit mit der HTWK Leipzig und der Universität Leipzig prüft sie Konzepte für eine langfristige und wirkungsvolle Bildungsarbeit.
Zusammenfassung:
Die Verleihung der Ehrennadel an neun engagierte Leipziger Personen unterstreicht die hohe Wertschätzung des Ehrenamts in Leipzig. Oberbürgermeister Burkhard Jung ehrte Persönlichkeiten, die sich in sozialen, kulturellen oder politischen Bereichen engagieren. Die Veranstaltung zeigte die Vielfalt und den unermüdlichen Einsatz der Geehrten, deren Engagement die Stadt Leipzig bereichert.