loading

Los mensajes se cargan...

Vertragsverlängerung für Thomaskantor Prof. Andreas Reize geplant

Langfristige Kontinuität für zentrale Position der Musikstadt Leipzig durch Vertragsverlängerung mit Thomaskantor angestrebt. / Bild: Thomaskirche © Arne Frank
Langfristige Kontinuität für zentrale Position der Musikstadt Leipzig durch Vertragsverlängerung mit Thomaskantor angestrebt. / Bild: Thomaskirche © Arne Frank

Leipzig plant die Verlängerung des Vertrags von Thomaskantor Reize bis 2034.

Die Stadt Leipzig und Thomaskantor Prof. Andreas Reize wollen langfristig weiter zusammenarbeiten. Da der aktuelle Vertrag 2026 auslaufen würde, legt die Verwaltungsspitze nun eine Vertragsverlängerung um acht Jahre bis zum 30. Juni 2034 vor. Stimmt der Stadtrat zu wird auf dieser zentralen Position der Musikstadt Leipzig langfristige Kontinuität geschaffen. Zugleich möchte die Stadt damit die hervorragende Arbeit des Thomaskantors seit seinem Amtsantritt im September 2021 wertschätzen.

Thomaskantor Prof. Andreas Reize hat den Thomanerchor seither pädagogisch und menschlich weiterentwickelt und zu einer außerordentlichen künstlerischen Reife geführt. Der Thomanerchor wird dadurch seinem Anspruch und Ruf gerecht, mit seiner mehr als 800 Jahre umfassenden Geschichte als älteste Kultureinrichtung Leipzigs zu internationaler Größe und Beachtung zu finden. Als „Markenbotschafter“ der Stadt Leipzig konnten sich Chor und Thomaskantor insbesondere durch die zuletzt überaus erfolgreiche USA-Tournee im März 2025 mit Auftritten u. a. in der Princeton University, Carnegie Hall New York und Rice University, Houston (Texas) präsentieren. Wöchentliche Motetten und die Gestaltung der jährlichen Bachfeste der Stadt Leipzig gehören zum festen Dienst des Thomaskantors sowie des Thomanerchors.

Die lange Laufzeit des neuen Vertrages soll sowohl dem Thomaskantor als auch den Thomanern Planungssicherheit geben. Die Verlängerung um acht Jahre entspricht dem Zyklus eines Chormitglieds von der ersten Aufnahme in den Chor in der 5. Klasse bis einschließlich Abiturklasse 12. Im Jahr 2029 schließt der erste Jahrgang ab, der dann vollständig unter Prof. Andreas Reize gearbeitet hat.

Hintergrund

Andreas Reize wurde 1975 im schweizerischen Solothurn geboren. Er studierte Kirchenmusik in Bern und Winterthur-Zürich. Er absolvierte ein Studium der historischen Aufführungspraxis an der Schola Cantorum Basiliensis sowie ein Aufbaustudium Orchesterleitung an der Musikhochschule Luzern. Außerdem legte er ein Konzertdiplom im Fach Orgel, ein Lehrdiplom Klavier sowie ein Postgraduate-Studium im Fach Dirigieren ab.

Zuletzt leitete Andreas Reize das Cantus Firmus Vokalensemble sowie das Cantus Firmus Consort-Orchester, war Musikdirektor der Oper Waldegg, seit 2007 Leiter des Knabenchores „Singknaben der St. Ursenkathedrale Solothurn“, seit 2011 Leiter des Gabrielichors Bern und Chordirektor des Zürcher Bach-Chores sowie seit 2019 Erster Gastdirigent am Theater Biel-Solothurn für den Bereich Alte Musik. Gastdirigate führten ihn zu verschiedenen namhaften Ensembles, u. a. an das Nationaltheater Mannheim. Lehraufträge im Fach Chorleitung nahm er an der Hochschule der Künste Bern und an der Universität der Künste Graz wahr.