Mindestlohnerhöhung: Etwa jeder fünfte Job betroffen
Zum 1. Januar steigt der Mindestlohn. Davon profitieren in Sachsen rund 359.000 Beschäftigte, viele davon im Gastgewerbe. Die Branche kritisiert zu hohe wirtschaftliche Belastungen.
Powěsće so přeprošuja...
Zum 1. Januar steigt der Mindestlohn. Davon profitieren in Sachsen rund 359.000 Beschäftigte, viele davon im Gastgewerbe. Die Branche kritisiert zu hohe wirtschaftliche Belastungen.
Sachsens Unternehmen haben 2023 ihre Innovationsausgaben erneut erhöht. Vor allem kleine Firmen treiben die Entwicklung - und heben den Freistaat über den Bundesschnitt.
Wie geht es weiter, wenn der Geschäftsführer eines Betriebs kurz vor der Rente steht? Vor dieser Frage stehen tausende sächsische Mittelständler in den nächsten Jahren.
Ostdeutsche Unternehmen zeigen sich wieder optimistischer. Das Ifo-Institut verzeichnet einen überraschend starken Anstieg des Geschäftsklimas – und macht dafür einen zentralen Faktor verantwortlich.
Ostdeutschland hat wirtschaftlich an vielen Stellen aufgeholt. Doch die Unterschiede zum Westen bleiben sichtbar.
Die Chemieindustrie steht unter Druck. Der Geschäftsführer des Chemieparks Leuna fordert eine andere Energiepolitik und setzt auf russisches Gas.
Wasser wird zunehmend wichtiger für die Ansiedlung von Unternehmen. Bei einer Konferenz geht es um die Zukunft der Wasserwirtschaft für die Lausitz.
Angesichts der Konjunkturschwäche ist die Sorge in der ostdeutschen Wirtschaft groß. Die IG Metall fordert ein Ende der «Sparpolitik» und wirbt für mehr staatliche Unterstützung.
Beim Mitteldeutschen Ernährungsgipfel wurden die Herausforderungen der Branche deutlich. Welche Forderungen es gibt und wie die Zukunft gestaltet werden soll, diskutierten Vertreter in Halle.
Rund um den Flughafen Leipzig/Halle und Dresden sollen neue Industriegebiete entstehen. Die Messe Expo Real in München soll die nötigen Investoren anlocken.
Vor dem Tag der Deutschen Einheit kommt der Jahresbericht zum Stand der Dinge. Carsten Schneider versucht sich an einer positiven Botschaft - und bekommt prompt Kontra.
Mit ihrer neuen Partei hat die BSW-Chefin viele Unzufriedene in den ostdeutschen Ländern abgeholt. Nun fordert sie: Man solle den Ostdeutschen ihre Wut nicht ausreden.
Die sächsischen Industrie- und Handelskammern (IHK) und der Landesverband des Sächsischen Verkehrsgewerbe (LSN) haben den Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) vor einem Infarkt der Speditionswirtschaft gewarnt. Dem Transportwesen drohe das Aus, sollten vonseiten des Gesetzgebers nicht umgehen ..
Deutschland will verstärkt auf Wasserstoff als Energieträger setzen. Am Dienstag wurden die Pläne für ein bundesweites Wasserstoffnetz vorgestellt. Mitteldeutschland spielt dabei eine wesentliche Rolle.
Entdecken Sie, wie Morpheus Space die Raumfahrt verändert, von innovativen Antriebssystemen bis zur wegweisenden Software. Erfahren Sie hier mehr darüber.
Der Ostbeauftragte Carsten Schneider (SPD) hat einen differenzierteren Blick auf den Osten angemahnt. In den Medien sei in den vergangenen Jahren bundesweit häufig über das berichtet worden, was negativ sei, sagte der SPD-Politiker am Dienstag in Berlin nach Beratungen mit der Landesregierung von Sa ..
Auch wenn der Konjunkturmotor stottert, legt die Außenwirtschaft in Sachsen in diesem Jahr weiter zu. Aber: Das Wachstum schwächt sich deutlich ab. Diese Entwicklung hat allerdings besondere Gründe.
In seinem langen Berufsleben hat Frank Reinhold an einigen Kapiteln Zwickauer Automobilgeschichte mitgewirkt: In den 80er Jahren in der Endmontage des Trabant, später bei Volkswagen Golf und Passat gebaut und dann den Umstieg auf Elektroautos. Dass das Werk in Zwickau Vorreiter bei E-Autos ist, mach ..
Die ersten sächsisch-tschechischen Projekte des Förderprogramms «Interreg» sind nach Angaben des sächsischen Regionalentwicklungsministeriums auf den Weg gebracht. Der Begleitausschuss des Programms habe bislang 13 Projekte der grenzübergreifenden Zusammenarbeit bestätigt, teilte das Staatsministeri ..
Die Bundesagentur für Sprunginnovationen (Sprin-d) will die Entwicklung von Verfahren zur Gewinnung von Rohstoffen aus Abfall- und Reststoffen und deren Weiterverarbeitung fördern. Dazu hat die Bundesagentur einen Wettbewerb ausgeschrieben, in dessen Rahmen bis zu acht Entwickler-Teams insgesamt 40 ..
Im Kampf gegen den Fachkräftemangel hat der Ostbeauftragte Carsten Schneider mehr Zuwanderung für Ostdeutschland gefordert. «Wir brauchen im Osten neben Rückwanderung auch Zuwanderung», sagte der SPD-Politiker t-online am Donnerstag vor dem Treffen der ostdeutschen Regierungschefs mit Bundeskanzler ..
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat auch mit Blick auf die Versorgung in den ostdeutschen Bundesländern für die geplante Krankenhausreform geworben. Er habe klar erläutern können, dass viele Ängste unberechtigt seien, sagte der SPD-Politiker am Freitag nach Beratungen mit den Ost-Ministerp ..
Die Wirtschaft in Sachsen respektive die Exporte ins Ausland sind 2022 auf neue Rekorde angestiegen. Die Importe wuchsen weniger stark.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat eine unbürokratischere Förderung der Wirtschaft gefordert. «Wir sollten uns dringend auf das Maß an Regulierung beschränken, zu dem uns die EU verpflichtet. Darüber hinausgehende Bürokratie muss zurückgeschnitten werden», sagte der CDU-Politike ..
Nach der Expansion in Arizona und Japan will TSMC nun auch von der Nachfrage der europäischen Automobilindustrie profitieren und plant eine Fab in Dresden.
Die Vereinigung der Sächsischen Wirtschaft (VSW) hat Jörg Brückner als Arbeitgeberpräsidenten einstimmig wiedergewählt. Der 63-Jährige ist geschäftsführender Gesellschafter der KWD Kupplungswerk Dresden GmbH und hat das Ehrenamt als Präsident seit Juni 2016 inne. Wie die VSW am Freitag mitteilte, wa ..
In Sachsen haben besonders Restaurant- und Gastgewerbe sowie Friseur- und Kosmetiksalons unter den Folgen der Corona-Pandemie gelitten. Gründe dafür seien die immer wieder angeordneten Schließzeiten und Zutrittsregulierungen gewesen, teilte das Statistische Landesamt am Donnerstag mit. Vor allem kle ..
Die Jahresteuerungsrate in Sachsen überschreitet zum ersten Mal seit rund zweieinhalb Jahren die Zwei-Prozent-Marke. Insgesamt lag die Rate im April bei 2,2 Prozent, teilte das Statistische Landesamt am Donnerstag mit. Dieser starke Anstieg sei vor allem auf Preissteigerungen auf dem Energiemarkt zu ..
Die Corona-Krise hat tiefe Spuren in der sächsischen Wirtschaft hinterlassen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,4 Prozent, wie das Statistische Landesamt am Dienstag mitteilte. Der vorwiegend durch die Corona-Pandemie bedingte reale Rückgang des BIP in ..
Die rund 6000 Mitarbeiter am DHL Drehkreuz Leipzig bekommen mehr Geld. Das wurde heute bekannt.
Die ostdeutsche Wirtschaft bricht durch die Folgen der Corona-Krise einer aktuellen Prognose zufolge weniger stark ein als im Bundesschnitt, profitiert kommendes Jahr aber auch weniger von einer Erholung. Die Wirtschaft im Osten inklusive Berlin dürfte in diesem Jahr um 2,8 Prozent schrumpfen, heißt ..
Auch am Freitag kommt es in Sachsen zu Warnstreiks bei der Deutschen Post. Seit sieben Uhr morgen hätten Beschäftigte im Paketzentrum Zwickau die Arbeit niedergelegt, sagte Verdi-Gewerkschaftssekretär Normen Schulze am Freitagmorgen. Demnach sollen sich rund 120 Mitarbeiter im Tagesverlauf an den Wa ..
Mit einem zweiten Ideenwettbewerb will die Innovationsregion Mitteldeutschland den Strukturwandel weiter gestalten. Im Zuge des bevorstehend
Sachsens Handwerker bekommen die Auswirkungen der Corona-Krise deutlich zu spüren. Laut einer am Dienstag vorgestellten Blitzumfrage der Dresdner Handwerkskammer berichten 63 Prozent der Betriebe von gesunkenen Umsätzen. Mehr als die Hälfte der Unternehmen im Kammerbezirk (56 Prozent) mussten Auftra ..
Weltweit wurden und werden Messen und Großveranstaltungen wegen Covid-19 (Coronavirus) abgesagt. Zuletzt hat es auch die Leipziger Buchmesse getroffen, die vom 12. - 15. März 2020 stattfinden sollte. Das Leipziger Startup lesio wollte die Buchmesse eigentlich nutzen, um die neueste Version ihrer gleichnamigen App zu präsentieren. Nun machen die Jungs aus der Not eine Tugend und verlagern einfach die Leipziger Buchmesse auf das Smartphone.
Es treten seit einiger Zeit wieder vermehrt Politiker auf den Plan, die eine Lockerung oder gar den Verzicht auf die Schuldenbremse fordern.
Ein Leipziger Tischler will bei der Weltmeisterschaft der Berufe im russischen Kasan Gold holen. «Mein Ziel ist es zu gewinnen», sagte Johannes Bänsch im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. Der 20-jährige Tischlergeselle tritt bei dem als Worldskills bekannten Wettbewerb für Deutschland in de ..
Das mittlere Einkommen von Vollzeitbeschäftigten in Sachsen ist im vergangenen Jahr um 108 Euro im Vergleich zu 2017 gestiegen. Damit lag das mittlere Einkommen im Freistaat bei 2587 Euro pro Monat, wie die Bundesagentur für Arbeit in Chemnitz am Dienstag mitteilte. Bundesweit lag der Medianlohn im ..
Die TU Chemnitz hat gemeinsam mit drei Firmen aus Chemnitz, Magdeburg und Waldkirch in Baden-Württemberg ein fahrerloses Transportsystem für Logistikunternehmen entwickelt. Zum Abschluss des dreijährigen Forschungsprojektes wurde der selbstfahrende Wagen am Freitag nach einem viertägigen Praxistest ..
In Sachsen haben sich im vergangenen Jahr neun Firmen niedergelassen - elf weitere haben ihren Firmensitz erweitert. Dadurch seien rund 360 neue Arbeitsplätze entstanden, sagte der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Sachsen (WFS), Thomas Horn, am Mittwoch in Dresden. Zu den größten Neuansiedlu ..
In Sachsen haben sich im vergangenen Jahr 17 Firmen niedergelassen - drei weitere haben ihren Firmensitz erweitert. Dadurch seien rund 360 neue Arbeitsplätze entstanden, sagte der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Sachsen (WFS), Thomas Horn, am Mittwoch in Dresden. Zu den größten Neuansiedlun ..
Sachsens Wirtschaftsförderung (WFS) vergibt Praktika in Russland und China. Sie sollen einen Zeitraum von drei bis sechs Monaten umfassen, wie die Einrichtung am Montag in Dresden mitteilte. Zu den Aufgaben zählten die Messevorbereitung, die Begleitung von Delegationen und die Betreuung sächsischer ..
Wirtschaft im Landkreis Görlitz ist nicht nur Siemens und Bombardier. «Wer hiergeblieben ist, musste kreativer sein, sonst wäre er nicht mehr da», sagte Landrat Bernd Lange (CDU). Vielerorts seien an der Neiße aus Neugründungen und Neuansiedlungen «Hidden Champions» geworden, die mit innovativen Ide ..
Die TU Bergakademie Freiberg hat für die Ausbildung ihrer Studenten einen weiteren Partner aus der Wirtschaft gewonnen. Am Mittwoch starteten die Hochschule und die für den Bau der Erdgasleitung Eugal verantwortliche Gascade Gastransport GmbH eine Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Pipeline-Baus.Im Z ..
Mit einer eigenen Online-Jobbörse wirbt das Erzgebirge seit zehn Jahren um Rückkehrer oder auch Pendler, die es in ihre Heimat zieht beziehungsweise die dort bleiben wollen. Seit 2008 wurden auf dem «Fachkräfteportal Erzgebirge» knapp 14 000 Stellenanzeigen geschaltet, wie Matthias Lißke von der Wir ..
Sachsen will den Einsatz von Produkten aus Abfallrecycling ankurbeln. Ein wichtiger Punkt im neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz soll der Vorrang von Recyclingstoffen gegenüber neuen Materialien sein, wenn sie gleichwertig sind. Firmen müssten begründen, warum sie Recyclingstoffe nicht verwendeten, wen ..
Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) will rund vier Jahre nach seinem Amtsantritt mit Firmen eine Standortbestimmung seiner bisherigen Wirtschaftspolitik vornehmen. Seit Freitag gibt es deshalb über mehrere Monate insgesamt sieben «Werkstattgespräche» mit Unternehmern zu Themen wie Außenwirtschaft ..
Produktionsstart beim Airbus-Zulieferer Acosa: Ein knappes Jahr nach der Grundsteinlegung hat am Freitag die Herstellung von High-Tech-Bauteilen für den Innenausbau der Airbus-320-Familie im sächsischen Kodersdorf (Kreis Görlitz) offiziell begonnen. Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) sagte, ..
Vom Flughafen Leipzig/Halle sind im ersten Quartal mehr Waren verschickt worden als ein Jahr zuvor. Zwischen Januar und März 2018 registrierte der Airport etwa 298 532 Tonnen Luftfracht, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte. Das entspräche einem Plus von 12,3 Prozent im Vergleich zum gleichen Ze ..
Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) sieht die Kultur- und Kreativwirtschaft im Freistaat im Aufwind. Am Dienstag verwies er auf überdurchschnittliche Wachstumsraten der Branche. Allerdings liegen nur Zahlen bis 2015 vor. Demnach lag der Umsatz der Branche in dem Jahr bei 3,35 Milliarden ..
Der Fachkräftemangel in Sachsen ist real, sagt der Dresdner Unternehmensberater Daniel Graf im Interview mit Thomas Wolf.
Hoffnungsschimmer für den Flugplatz im sächsischen Rothenburg: Die Elbe Flugzeugwerke (EFW) Dresden unterstützen die Stadt Rothenburg und den Landkreis Görlitz bei der Entwicklung einer Machbarkeitsstudie zu dem Standort. Das berichtete am Donnerstag EFW-Geschäftsführer Andreas Sperl. Seiner Meinung ..
Der Airbus-Zulieferer acosa steht kurz vor dem Produktionsstart im sächsischen Kodersdorf (Kreis Görlitz). Wie Geschäftsführer Frank Zenker am Donnerstag sagte, soll Ende März die Probeproduktion starten. Zwei Monate später soll dann die reguläre Serienproduktion anlaufen. Im Werk der Aircraft Compo ..
Sachsen hat 2017 mehr als 500 Projekte über seine Programme zur Technologieförderung unterstützt. Wie Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) am Montag in Dresden mitteilte, seien knapp 120 Millionen Euro geflossen. Das Geld stamme aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE), dem Euro ..
Angesichts der drohenden Schließung des Siemens-Werks in Görlitz hat die IG Metall Ostsachsen zu weiteren Protestaktionen aufgerufen. So soll am Mittwoch (ab 13.00 Uhr) eine Menschenkette zwischen den beiden Werken des Technologiekonzerns Siemens und des auf einen spürbaren Personalabbau zusteuernde ..
Angesichts der drohenden Schließung des Siemens-Werks in Görlitz hat die IG Metall Ostsachsen zu weiteren Protestaktionen aufgerufen. So soll am Mittwoch (ab 13.00 Uhr) eine Menschenkette zwischen den beiden Werken des Technologiekonzerns Siemens und des auf einen spürbaren Personalabbau zusteuernde ..
Die Technischen Universitäten in Dresden, Freiberg und Chemnitz haben den Verein Leichtbau-Allianz Sachsen gegründet. Durch die verstärkte Zusammenarbeit der Wissenschaftler solle der Freistaat künftig eine führende Rolle beim Thema Leichtbau übernehmen, teilte das sächsische Wissenschaftsministeriu ..
So, erstmal Klaviermusik an, dann die Aufzeichnungen vom Interviewtermin nehmen und wirken lassen. Manches ist kaum noch lesbar, aber ein Rest Erinnerungsvermögen ist noch vorhanden. :-)90 Minuten Interview waren geplant, ein 105 Minuten langes und inspirierendes Gespräch ist es geworden. Frau Klein ..
Mit vier Millionen Euro pro Jahr will das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie künftig neue Ideen für die Strukturanpassung in Braunkohlebergbauregionen fördern. Anlässlich ihres Besuchs im sächsischen Boxberg am Donnerstag übergab die Bundesministerin Brigitte Zypries (SPD) den ersten Förde ..
Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) sieht in den Beziehungen zu Rumänien gute Chancen für sächsische Unternehmen. Das Land weise nicht nur eine der größten Wachstumsraten in Europa auf, sagte er am Mittwoch bei einem Besuch der Universität Bukarest. «Rumänien ist auch ein vielseitiges Land, vo ..
Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2016 will der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) in eine verbesserte Infrastruktur und Barrierefreiheit investieren. Nach Informationen des Verbundes sind die Einnahmen im vergangenen Jahr um 4,8 Prozent auf 173 Millionen Euro gestiegen. Im Rahmen der Zweckverbands ..
Die Worte von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Sachsens Regierungschef Stanislaw Tillich (beide CDU) zur Grundsteinlegung der neuen Kamenzer Batteriefabrik bleiben praktisch «in Stein gemeißelt». Beide hinterlegten am Montag bei der Zeremonie ihre zuvor gehaltenen Ansprachen in einem Batteriegehäus ..
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ist vom Durchbruch der Elektromobilität in Deutschland überzeugt. «Wir werden weiter mit Nachdruck am Hochlauf der Elektromobilität arbeiten», sagte Merkel am Montag bei der Grundsteinlegung für eine neue Batteriefabrik der Daimler-Tochter Accumotive in Kamenz. Au ..
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wird heute (14.30 Uhr) zur Grundsteinlegung für die neue Batteriefabrik von Daimler in Kamenz erwartet. Der Konzern investiert 500 Millionen Euro in das zweite Werk seiner Tochter Accumotive in der ostsächsischen Stadt. Kamenz soll damit zum Kompetenzzentrum im gl ..
Begleitet von einer mehr als 40-köpfigen Delegation will Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) in der kommenden Woche in Japan für Investitionen in Sachsen werben. In Tokio, Kobe und Kyoto wolle er sich mit Unternehmensvertretern treffen, um zu erfahren, was schon bisher gut laufe «oder was wir bes ..
Daimler will in Kamenz eine der modernsten und größten Batteriefabriken Europas schaffen. Der Konzern investiert rund 500 Millionen Euro in den Bau eines neuen Produktionsstandorts. Damit werde Kamenz das Kompetenzzentrum im globalen Produktionsverbund für Lithium-Ionen-Batterien, sagte Markus Schäf ..
Volkswagen will ab 2017 Start-Ups auf das Gelände der Gläsernen Manufaktur in Dresden locken. Es soll ein sogenannter Business Incubator aufgebaut werden, wie ein Sprecher von Volkswagen Sachsen am Mittwoch bestätigte. Dort will VW Gründerfirmen fördern, die Apps zum Thema Mobilität entwickeln - als ..
Bautzens Oberbürgermeister Alexander Ahrens (parteilos) wünscht sich für seine Stadt im nächsten Jahr keine schlechten Schlagzeilen mehr. «Ich wünsche mir Ruhe. Wenn Schlagzeilen, dann welche über Industrieansiedlungen», sagte er der Sächsischen Zeitung» (Dienstag). Es gebe vielversprechende Wirtsch ..
Der Technologiekonzern Linde will laut einem Bericht der «Sächsischen Zeitung» (Mittwoch) sein Werk in Dresden schließen. Das habe der Betriebsratschef bestätigt, heißt es in dem Bericht. In der Dresdner Niederlassung der Münchner Linde AG arbeiten rund 500 Mitarbeiter. Sie seien jetzt über die Schl ..
Daimler will in Kamenz eine der modernsten und größten Batteriefabriken Europas schaffen. Der Konzern investiert rund 500 Millionen Euro in den Bau eines neuen Produktionsstandorts. Damit werde Kamenz das Kompetenzzentrum im globalen Produktionsverbund für Lithium-Ionen-Batterien, sagte Markus Schäf ..
Über innovative Geschäftsmodelle diskutieren rund 300 Experten seit Donnerstag bei der 20. Interdisziplinären Jahreskonferenz an der Handelshochschule Leipzig. Die Wissenschaftler von Universitäten und Business-Schulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz widmen sich dabei Fragen wie der Ausb ..
Daimler investiert 500 Millionen Euro in den Bau einer neuen Batteriefabrik seiner Tochter Accumotive in Kamenz. Die Stadt nahe Dresden werde damit Kompetenzzentrum im globalen Produktionsverbund für Lithium-Ionen-Batterien, sagte Markus Schäfer, Mitglied des Bereichsvorstands Mercedes-Benz Car, am ..