loading

Messages are loaded...

News about #Katastrophen

Ein Hochwasser-Schild steht an einem überfluteten Feld. / Foto: Andreas Arnold/dpa/Symbolbild

Sächsische Schweiz mit höchsten Schäden durch Unwetter

Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge hat in den vergangenen 20 Jahren landesweit die schwersten Schäden durch Extremwetter erlitten. Sturm, Hagel und Überschwemmungen hätten dort im Schnitt 11.400 Euro Schaden je Gebäude angerichtet, informierte der Gesamtverband der Deutschen Versicherung ..

Mitarbeiterinnen und ein Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). / Foto: Jan Woitas/dpa

Flutkatastrophe: DRK schickt Hilfsgüter nach Libyen

Nach der schweren Flutkatastrophe in Libyen vor fast zwei Wochen hat das Deutsche Rote Kreuz (DRK) erste Hilfsgüter vom Flughafen Leipzig/Halle auf den Weg in die Hafenstadt Bengasi gebracht. Zu den rund 13 Tonnen Gütern gehören etwa Trinkwasseraufbereitungsanlagen, - tanks, -pumpen sowie ein Wasser ..

Ein Logo des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). / Foto: Uli Deck/dpa/Symbolbild

Deutsches Rotes Kreuz schickt Hilfstransport in Erdbebengebiete Marokko

Das Deutsche Rote Kreuz schickt einen ersten Hilfstransport in die Erdbebengebiete von Marokko. Am Donnerstagmorgen wird eine Maschine vom Flughafen Leipzig/Halle mit insgesamt 36,6 Tonnen Hilfsgütern abheben, wie das DRK am Mittwoch mitteilte. Darunter seien mehr als 3000 isolierende Bodenmatten un ..

Eine Cell-Broadcast-Botschaft ist am allgemeinen Warntag auf dem Display eines Smartphones zu sehen. / Foto: Thomas Frey/dpa/Archivbild

Elf Warnungen via Cell Broadcast in Sachsen und Thüringen

Ein halbes Jahr nach seiner Einführung in Deutschland ist das Handy-Warnsystem Cell Broadcast in Thüringen sechs und in Sachsen fünf Mal eingesetzt worden. Dabei ging es in Thüringen in drei Fällen um konkrete Gefahren, bei den anderen drei Malen handelte es sich um Aktualisierungen oder Probewarnun ..

Armin Schuster (CDU), Innenminister in Sachsen, spricht während der Kabinetts-Pressekonferenz in der Sächsischen Staatskanzlei. / Foto: Robert Michael/dpa

Sachsen optimiert sein Krisenmanagement

Was tun im Katastrophenfall? Innenminister Armin Schuster hat überarbeitete Pläne für den Verwaltungsstab des Freistaates vorgestellt. Nicht zuletzt die Waldbrände 2022 hätten gezeigt, dass das Krisenmanagement im Freistaat weiter verbessert werden muss.

Eine Tafel vor einem Waldstück weist auf die höchste Waldbrandwarnstufe fünf hin. / Foto: Fabian Sommer/dpa/Archivbild

Brandbekämpfung in Nationalparkverwaltung: Mehr Ausrüstung

Zu Beginn der neuen Waldbrandsaison ist die Verwaltung des Nationalparks Sächsische Schweiz nach eigenen Angaben besser für Feuerkatastrophen wie im August 2022 gewappnet. Laut einer Mitteilung vom Montag investierte der Freistaat in zusätzliche Ausrüstung, um künftig Brandherde in der beliebten Fer ..

Blick auf ein durch das Erdbeben zerstörtes Gebäude in Melis. / Foto: Anas Alkharboutli/dpa

Dresdner Bischof bittet Menschen um Hilfe für Erdbebenopfer

Der Bischof des Bistums Dresden-Meissen, Heinrich Timmerevers, hat zu Spenden für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien aufgerufen. «Jetzt ist rasche Unterstützung nötig», sagte er laut Mitteilung vom Freitag. Alle Menschen seien gebeten, «nach ihren Möglichkeiten in dieser dramatischen Situati ..

Retter durchsuchen ein nach dem Erdbeben zerstörtes Gebäude in Gaziantep. / Foto: Kamran Jebreili/AP/dpa

Sachsen: Trauerbeflaggung für Opfer der Erdbebenkatastrophe

Sachsen hat wegen der verheerenden Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion für diesen Freitag Trauerbeflaggung an den Dienstgebäuden im Regierungsviertel angeordnet. Damit schließe man sich einer Anordnung des Bundes für seine obersten Behörden an, teilte die Staatskanzlei am Donnerstag in Dr ..

Martin Dulig (SPD), Wirtschaftsminister von Sachsen, spricht im Landtag. / Foto: Robert Michael/dpa/Archivbild

Dulig zu 20 Jahre Flut 2002: Können uns nur Natur anpassen

Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) hat mit Verweis auf die Hochwasserkatastrophe 2002 an der Elbe und die Flut im Ahrtal 2021 zum verantwortungsvollen Umgang mit der Natur aufgefordert. «Die Flut vor 20 Jahren mahnt uns, dass wir die Natur nicht beherrschen können», sagte er am Dienstag zum Jahr ..

Ein Hochwasser-Schild steht an einem überfluteten Feld. / Foto: Andreas Arnold/dpa/Symbolbild

Hochwasserschäden: Frist für Förderanträge vorverlegt

Die vom Juli-Hochwasser betroffenen Privatleute, Unternehmen und Kommunen in Sachsen müssen sich beeilen, um eine staatliche Unterstützung für die Beseitigung der Schäden zu erhalten. Die Frist für die Antragstellung auf finanzielle Hilfen wurde auf den 30. September 2022 vorverlegt, wie das Wirtsch ..

Die zerstörte, historische Bogenbrücke über die Ahr (Luftaufnahme mit einer Drohne). / Foto: Boris Roessler/dpa/Archivbild

Abschlussbericht zur Hochwasserkatastrophe: Kritische Bilanz

Achteinhalb Monate nach der Hochwasserkatastrophe müssen die Menschen in den am stärksten betroffenen Regionen immer noch mit Einschränkungen leben. Das geht aus einem am Mittwoch im Kabinett vorgestellten Abschlussbericht der Bundesregierung zu den Starkregenereignissen in Rheinland-Pfalz, Nordrhei ..

Ein Hochwasser-Schild steht an einem überfluteten Feld. Foto: Andreas Arnold/dpa/Symbolbild

Sachsen fördert Eigenvorsorge zum Hochwasserschutz

Private Investitionen von Hausbesitzern in den Schutz vor Extremereignissen wie Hochwasser, Starkregen oder Sturzfluten werden künftig staatlich unterstützt. «Eigenvorsorge ist eine wichtige Säule zur Absicherung gegen Naturgefahren», sagte Umweltminister Wolfram Günther (Grüne) laut Mitteilung am M ..

Einsatzkräfte Technisches Hilfswerk beseitigen am Krippenbach im Juli Geröll. Foto: Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa

144 Millionen Euro zur Beseitigung von Hochwasserschäden

Von Hochwasser betroffene Privatleute, Unternehmen und Kommunen in Sachsen sollen finanziell unterstützt werden. Über die vom Bund beschlossene Wiederaufbauhilfe entfallen rund 144 Millionen Euro auf den Freistaat, erklärte Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig am Dienstag. Zuvor hatte das Kabin ..

Euro-Geldscheine liegen auf einem Tisch. Foto: Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

Betroffene bekommen 80 Prozent der Flutschäden erstattet

Von der Flutkatastrophe betroffene Privatleute und Unternehmen bekommen vom Staat bis zu 80 Prozent der durch die Wassermassen entstandenen Schäden erstattet. Wie das Kabinett am Mittwoch entschied, kann in begründeten Härtefällen auch der gesamte Schaden ausgeglichen werden. Zahlungen von Versicher ..

Passanten gehen in Bad Münstereifel über eine Straße. Foto: Roberto Pfeil/dpa/Archivbild

Laschet: Westen profitiert beim Wiederaufbau vom Osten

Nach der Hochwasserkatastrophe profitiert Nordrhein-Westfalen nach Auffassung von Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) beim Wiederaufbau von der Erfahrung in den ostdeutschen Bundesländern. «Und ich glaube, es ist auch insgesamt ein sehr gutes Signal, wenn wir diesmal von den Erfahrungen von Ostdeu ..

Oliver Schenk (CDU), Chef der Staatskanzlei in Sachsen. Foto: Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa/Archiv

Schenk bei Gottesdienst für Opfer der Flutkatastrophe

Staatskanzleichef Oliver Schenk (CDU) nimmt am Samstag als Vertreter der sächsischen Regierung an einem ökumenischen Gottesdienst in Aachen zum Gedenken an die Opfer der Flutkatastrophe teil. Schenk folge damit einer Einladung der Deutschen Bischofskonferenz, des Rats der Evangelischen Kirche in Deu ..

Wohnwagen, Gastanks, Bäume und Schrott türmen sich nach der Flutkatastrophe an einer Brücke über der Ahr. Foto: Boris Roessler/dpa/Archivbild

«Sachsen gibt zurück»: Eine Million Euro für Flutopfer

Die Stiftung Lichtblick der «Sächsischen Zeitung» hat rund eine Million Euro an Spenden für die Opfer der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen gesammelt. Mehr als 8100 Menschen hätten Geld gegeben, teilte die DDV Mediengruppe am Donnerstag mit. Die Aktion läuft unter dem Motto ..

Thomas de Maizière (CDU), ehemaliger Innen- und Verteidigungsminister. Foto: Kay Nietfeld/dpa/Archivbild

Thomas de Maizière schlägt Nationalen Krisenstab vor

Der CDU-Politiker und frühere Bundesminister Thomas de Maizière hat die Bildung eines Nationalen Krisenstabes nach der Bundestagswahl vorgeschlagen. Er müsse alle Ressorts und Ebenen erfassen - auch die Länder und Kommunen, erklärte er am Samstag im Interview der «Leipziger Volkszeitung»: «Da können ..

Trümmer nach dem Erdbeben in Haiti. Foto: Matias Delacroix/AP/dpa

Landeskirche und Diakonie rufen zu Spenden für Haiti auf

Die sächsische Landeskirche und die Diakonie haben gemeinsam zu Spenden für das von einem schweren Erdbeben getroffene Haiti aufgerufen. «Momentan ist die Lage in der Welt so dramatisch, dass in vielen Krisenregionen Hilfe bitter nötig ist. Sinnvoll ist die Unterstützung aber vor allem da, wo bereit ..

Ein LKW des THW fährt über eine Behelfsbrücke. Foto: Thomas Frey/dpa

Ausnahmeregelungen für Lenk- und Ruhezeiten verlängert

Für weiter zügige Hilfslieferungen und Aufräumarbeiten im Katastrophengebiet sind die seit Mitte Juli geltenden Ausnahmen von Lenk- und Ruhezeiten verlängert worden. Statt wie bisher vorgesehen bis zum 1. August gälten diese nun bis zum 14. August, teilte das rheinland-pfälzische Arbeitsministerium ..

Dunkle Regenwolken ziehen auf. Foto: Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

Sachsens Wetter im Juli: zu warm und zu regenreich

Der Juli ist in diesem Jahr in Sachsen zu warm und vor allem zu regenreich ausgefallen. Wie der Deutsche Wetterdienst in Offenbach in seiner Monatsbilanz am Freitag mitteilte, war es mit 125 Liter je Quadratmeter verglichen mit den 69 Litern des langjährigen Mittelwertes viel zu feucht. Im Erzgebirg ..

Ein Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Polizeifahrzeugs. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa/Symbolbild

Vermisster nach Unwetter im Erzgebirge tot in Fluss gefunden

Zehn Tage nach einer Sturzflut in Jöhstadt im Erzgebirge ist die Leiche eines vermissten 53-Jährigen gefunden worden. Taucher entdeckten den Toten am Freitag im Uferbereich des Flusses Preßnitz nahe einer Talsperre, wie die Polizei mitteilte. Ein Rechtsmediziner stellte den Tod fest. Der Mann war am ..

Blick über einen überschwemmten Ortsbezirk der Stadt Trier. Foto: Christian Schulz/Foto Hosser/dpa/Archivbild

Bistum Dresden-Meißen ruft zu Spenden für Eifelregion auf

Das Bistum Dresden Meißen stellt 30.000 Euro Soforthilfe für die Betroffenen der Flutkatastrophe in Westdeutschland bereit. Zudem rief Bischof Heinrich Timmerevers am Donnerstag zu Spenden auf. Er erinnerte daran, dass die Menschen in Sachsen und Ostthüringen nach dem Hochwasser in den Jahren 2002 u ..

Das Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Einsatzfahrzeugs der Feuerwehr. Foto: Philipp von Ditfurth/dpa/Symbolbild

Leipziger Feuerwehr übernimmt Einsatzleitung in Ahrweiler

Die Leipziger Feuerwehr übernimmt die Leitung eines Einsatzabschnitts im Katastrophengebiet Ahrweiler. Zusätzlich werde der Hilfseinsatz der Feuerwehr verlängert, teilte die Stadt am Mittwoch mit. Demnach verabschiedete Bürgermeister Heiko Rosenthal (Linke) eine zweite Gruppe von Einsatzkräften, die ..

Michael Kretschmer (CDU) äußert sich zur Hochwassersituation in Deutschland und der Unterstützung aus Sachsen. Foto: Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa

Kretschmer nimmt Laschet gegen Kritik in Schutz

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat CDU/CSU-Kanzlerkandidat Armin Laschet gegen Kritik wegen dessen Auftreten im Hochwassergebiet in Schutz genommen. Das Bild eines Menschen, «der nach Stunden der furchtbaren Bilder der Zerstörung, von Tod und Elend und Entscheidungen in einem Ka ..

Einsatzkräfte des THW (Technisches Hilfswerk) beseitigen am Krippenbach Geröll. Foto: Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa

Sachsen rechnet nach Unwetter mit Millionen-Schäden

Sachsen rechnet nach Starkregen und Überflutungen in einigen Teilen des Freistaates mit Schäden in Millionenhöhe. Bisher sei das aber noch nicht beziffert, sagte Umweltminister Wolfram Günther (Grüne) am Montag in Porschdorf (Sächsische Schweiz). Dort und auch in Ostsachsen hatten am vergangenen Sam ..

Annegret Kramp-Karrenbauer kommt in die Stadt Frankenberg. Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

Kramp-Karrenbauer gedenkt der Hochwasseropfer

Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) hat der Opfer der Hochwasserkatastrophe gedacht und den Hilfseinsatz von Bundeswehrsoldaten gewürdigt. «Meine ersten Gedanken und Worte gelten denen, die in den letzten Tagen auf so furchtbare Art und Weise Opfer der Flutkatastrophe in D ..

Wolfram Günther (Grüne) bei einem Pressegespräch. Foto: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

Günther: Unwetter wecken Erinnerungen an frühere Hochwasser

Die Unwetter am Wochenende haben laut Umweltminister Wolfram Günther (Grüne) Erinnerungen an frühere Hochwasser in Sachsen geweckt. Allerdings hätten die Anlagen zum Hochwasserschutz funktioniert. «Sachsen hat seit den schmerzlichen Hochwassern von 2002, 2010 und 2013 viele Abläufe angepasst und vie ..

Die Reste von zwei Brücken ragen aus dem Schutt entlang des Flusses Ahr. Foto: Philipp von Ditfurth/dpa

Suche nach Opfern: Luftbildaufnahmen sollen helfen

Die aufwendigen Such- und Rettungsmaßnahmen in den teils völlig zerstörten Ortschaften in Rheinland-Pfalz dauern auch am Sonntag an. Die Unwetterkatastrophe im Landkreis Ahrweiler hat bislang 110 Todesopfer gefordert, 670 Menschen wurden verletzt. «Es ist zu befürchten, dass noch weitere Todesopfer ..

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer äußert sich zur Hochwassersituation. Foto: Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa

Sachsens Katastrophenschutz braucht neue Hubschrauber

Die Hilfe bei der Bewältigung des verheerenden Hochwassers in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen hat eine Schwachstelle im sächsischen Katastrophenschutz offenbart. Der Freistaat habe den beiden Ländern für den Rettungseinsatz auch seine Hubschrauberstaffel angeboten, sagte Ministerpräsident Mi ..

Sachsens Innenminister Roland Wöller steht auf dem Gelände des DRK neben einem LKW. Foto: Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa

Sachsen hilft Katastrophenregionen

Die dramatischen Bilder aus Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen wecken schmerzliche Erinnerungen. Zur Flutkatastrophe 2002 an der Elbe gab es eine Hilfswelle aus ganz Deutschland - nun brauchen Menschen an Rhein und Ruhr die Solidarität der Sachsen.

Wasser läuft bei Heimbach an einem Haus vorbei den Hang hinunter. Foto: Oliver Berg/dpa

Kretschmer: Hilfe aus Sachsen in Katastrophenregionen

Sachsen schickt Ausstattung für Notunterkünfte in die Katastrophenregion Rheinland-Pfalz und wirbt um Spenden für die Betroffenen des verheerenden Hochwassers dort und in Nordrhein-Westfalen. Nach Angaben des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) vom Freitag gehen 1500 Feldbetten und entsprechendes Personal ..

Schutt und Holz liegen aufgetürmt vor einem Haus in dem Ort im Kreis Ahrweiler am Tag nach dem Unwetter mit Hochwasser. Foto: Thomas Frey/dpa

Betroffenheit in Sachsen nach schwerem Unwetter

Die schweren Unwetter im Westen Deutschlands mit Dutzenden Toten haben auch in Sachsen Betroffenheit ausgelöst. «Die Sächsinnen und Sachsen mit ihrer noch jungen Erfahrung von zwei Jahrhunderthochwassern können gut verstehen, was es bedeutet, liebe Menschen zu verlieren oder Hab und Gut zerstört zu ..

Ein Auto ist nach einem Sturm beschädigt. Foto: Sina Schuldt/dpa/dpa-tmn/Archivbild

Verband: 2020 weniger Schäden durch Naturgefahren in Sachsen

Durch Sturm, Hagel und Starkregen in Sachsen entstandene Schäden haben 2020 statistisch gesehen um mehr als die Hälfte (rund 57 Prozent) abgenommen. Mit 18,6 Meldungen auf 1000 Sachversicherungsverträge liegt der Freistaat nach Angaben des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ..

Symbolbild Corona / pixabay

Landeskirche und Diakonie rufen zu Spenden für Indien auf

Die sächsische Landeskirche und die Diakonie rufen zu Spenden für das von der Corona-Pandemie schwer betroffene Indien auf. Mit dem Geld soll laut einer Mitteilung vom Donnerstag die Diakonie Katastrophenhilfe unterstützt werden, die ihren Einsatz in dem Land ausweitet. Sie helfe seit Jahren in dem ..