loading

Messages are loaded...

News about #Bundeswehr

Bildnachweis: MadVector, Stock-Illustration-ID: 1821220308, Lizenz erworben unter https://pixabay.com/de/illustrations/search/milit%c3%a4r/

Wehrpflicht wiedereinsetzen

Ohne Reservisten und Wehrpflicht geht es nicht. Die Wehrpflicht sollte so schnell wie möglich wiedereingesetzt werden und digital organisiert werden.

Streit um Bundeswehr-Werbeverbot: Zwickaus Oberbürgermeisterin Constance Arndt widerspricht dem Beschluss des Stadtrates. (Archivbild) / Foto: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa

Streit um Bundeswehr-Werbeverbot in Zwickau

In Zwickau wird weiter über ein Verbot von Werbung für die Bundeswehr gestritten. Nachdem der Stadtrat einem Antrag des BSW gefolgt war, hat Oberbürgermeisterin Arndt Widerspruch eingelegt.

Soldaten der Bundeswehr treten vor ihrem Einsatz zu einer Einweisung an. / Foto: Jan Woitas/dpa

Nato-Übung: Soldaten auf Straßen unterwegs

Am Freitag und Samstag sind rund 100 Fahrzeuge der Bundeswehr in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg unterwegs. Der Konvoi gehört zum Militärverband der Deutsch-Französischen Brigade und nimmt an einer internationalen Nato-Übung teil. Die Übung mit dem Namen 'Steadfast Defender' ist die größte der Bundeswehr seit dem Kalten Krieg und umfasst rund 12.000 Kräfte.

Generalmajor Andreas Henne (M) übergibt die Truppenfahne an den neuen Kommandeur Oberst Michael H. Popielas (3.v.l.). / Foto: Robert Michael/dpa

Kommandoübergabe bei der Bundeswehr in Sachsen

Die Bundeswehr hat ihre Kommandoübergabe in Sachsen vollzogen. Am Donnerstag übernahm Oberst Michael H. Popielas (60) im Beisein von Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) den Staffelstab von Oberst Klaus Finck, der nach fünf Jahren als Chef des Landeskommandos Sachsen in den Ruhestand geht. Der ..

Klaus Finck auf einem Pressetermin zum Zaunbau gegen die Afrikanischer Schweinepest in Krauschwitz. / Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/ZB/Archivbild

Kommandeurswechsel beim Landeskommando Sachsen

Das Landeskommando Sachsen bekommt eine neue Führung. Nach fünf Jahren übergibt Oberst Klaus Finck die regionale Spitzenposition am 23. März in Dresden an Oberst Michael H. Popielas, wie die Bundeswehr am Donnerstag mitteilte. Zur militärischen Zeremonie werden Sachsens Ministerpräsident Michael Kre ..

Soldaten der Bundeswehr. / Foto: Moritz Frankenberg/dpa/Symbolbild

Bundeswehr hat in Sachsen 632 neue Soldaten rekrutiert

Vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs im Jahr 2022 haben 632 Frauen und Männer in Sachsen ihren Dienst als Soldatinnen und Soldaten bei der Bundeswehr angetreten. Damit waren es 78 mehr als im Vorjahr, wie das Bundesverteidigungsministerium in Berlin auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mitteil ..

Christine Lambrecht (SPD), Bundesministerin der Verteidigung, gibt ein Pressestatement. / Foto: Kay Nietfeld/dpa/Archivbild

Lambrecht: Panzer für Ukraine nicht aus aktivem Bestand

Verteidigungsministerin Christine Lambrecht sieht die zugesagte Lieferung von 40 Schützenpanzern an die Ukraine und das geplante Ausbildungspaket auf Kurs. «Die Zusage, so wie sie gemacht ist, so wird sie auch erfolgen», sagte die SPD-Politikerin am Donnerstag in einer Kaserne im sächsischen Marienb ..

Bundeswehrsoldaten stehen in einer Reihe. / Foto: Marcel Kusch/dpa/Symbolbild

Bundeswehr feiert 67. Gründungstag

Mit einem Festakt im Militärhistorischen Museum in Dresden hat die Bundeswehr am Donnerstag ihren 67. Gründungstag begangen. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) würdigte dabei das Wirken der Truppe und erinnerte auch an die vielen Einsätze im zivilen Bereich - so bei den Hochwassern ..

Bundeswehrsoldaten stehen nebeneinander. / Foto: Sina Schuldt/dpa/Symbolbild

Rund 100 neue Soldatinnen und Soldaten vereidigt

Mit einem Gelöbnisappell sind am Donnerstag im erzgebirgischen Pockau-Lengefeld rund 100 neue Soldatinnen und Soldaten vereidigt worden. Im Rahmen der Zeremonie schwörten die Frauen und Männer, der Bundesrepublik treu zu dienen, wie die Bundeswehr mitteilte. Das Gelöbnis der Rekrutinnen und Rekruten ..

Vor einem Landgerichthält eine Statue der Justitia eine Waagschale. / Foto: Stefan Puchner/dpa/Symbolbild

Bundesgericht bestätigt Corona-Impfpflicht für Soldaten

Die Corona-Impfpflicht für Soldaten bleibt bestehen. Dies hat der 1. Wehrdienstsenat des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig am Donnerstag entschieden. Er wies die Beschwerden von zwei Offizieren der Luftwaffe gegen die Aufnahme der Corona-Schutzimpfung in die sogenannte Duldungspflicht zurück. Die ..

Eine Ausgabe vom «Soldatengesetz» steht vor einem Verhandlungsbeginn im Bundesverwaltungsgericht. / Foto: Jan Woitas/dpa/Archivbild

Urteil zur Corona-Impfpflicht für Soldaten am Donnerstag

Ist die Corona-Impfpflicht bei der Bundeswehr rechtmäßig? Über die sogenannte Duldungspflicht will am Donnerstag (11.00) Uhr das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entscheiden. Es brauche noch etwas Beratungszeit, sagte der Vorsitzende des 1. Wehrdienstsenates, Richard Häußler, am Mittwochabend. Zw ..

Bundeswehrsoldatinnen und -soldaten stehen in einer Reihe. / Foto: Marcel Kusch/dpa/Symbolbild

Gericht: Urteil zu Impfpflicht für Soldaten am Donnerstag

Im Prozess um die Corona-Impfpflicht bei der Bundeswehr will das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Donnerstag (11.00 Uhr) eine Entscheidung verkünden. Es brauche noch etwas Beratungszeit, sagte der Vorsitzende des 1. Wehrdienstsenates, Richard Häußler, am Mittwochabend. Zuvor hatten die Beteili ..

Eine Mitarbeiterin eines Impfzentrums hält eine Spritze in den Händen. / Foto: Guido Kirchner/dpa/Illustration

Impfpflicht für Soldaten: Bedrohung eines Prozessbeteiligten

Im Prozess um die Corona-Impfpflicht bei der Bundeswehr hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig die Sicherheitskontrollen deutlich verschärft. Grund sei die Bedrohung des Rechtsanwaltes eines Klägers durch einen sogenannten Reichsbürger, sagte eine Gerichtssprecherin am Mittwoch am Rande des Ver ..

Blick auf die Justitia über dem Eingang eines Landgerichts. / Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

Gericht: Versäumnisse der Kassenärztlichen Vereinigungen

Im Prozess um die Corona-Impfpflicht bei der Bundeswehr hat das Bundesverwaltungsgericht Versäumnisse der Kassenärztlichen Vereinigungen bei der Übermittlung von Impfdaten festgestellt. Die Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) hätten ihre Pflicht zur Meldung sämtlicher Daten an das Paul-Ehrlich-Insti ..

Eine Ärztin impft eine Frau gegen Corona. / Foto: Moritz Frankenberg/dpa/Symbolbild

Impfpflicht für Soldaten: RKI-Experte betont Wirksamkeit

Zwei Offiziere der Luftwaffe verweigern die eigentlich verpflichtende Corona-Impfung und ziehen vor das Bundesverwaltungsgericht. Sie zweifeln an der Wirksamkeit der Impfstoffe und sehen eine Gefahr in dem Serum. Ein Ende des Rechtsstreits ist nicht in Sicht.

Anastasia Biefang, Kommandeurin der Bundeswehr, steht in einem Saal des Bundesverwaltungsgerichtes. / Foto: Sebastian Willnow/dpa

Bundeswehr-Kommandeurin: Internetauftritt nicht zu freizügig

Eine hochrangige Bundeswehr-Kommandeurin muss ihren privaten Auftritt auf einem Dating-Portal im Internet zurückhaltend gestalten. Sie dürfe ihre Worte nicht so wählen, dass ihr Ansehen als Soldatin beschädigt werde, entschied der 2. Wehrdienstsenat des Bundesverwaltungsgerichts am Mittwoch (Az.: BV ..

Bundesgericht überprüft Impfpflicht bei der Bundeswehr

Das Bundesverwaltungsgericht hat sich am Montag mit der Corona-Impfpflicht bei der Bundeswehr befasst. Zwei Offiziere der Luftwaffe wehren sich dagegen, dass die Corona-Schutzimpfung in eine Liste von Impfungen aufgenommen wurde, die für Soldatinnen und Soldaten verbindlich sind. Sie sehen vor allem ..

Kriegsverletzte Ukrainer aus Polen wurden zur Behandlung nach Deutschland geflogen. / Foto: Sebastian Willnow/dpa

Flugzeug mit kriegsverletzten Ukrainern in Leipzig gelandet

Die Luftwaffe hat erneut kriegsverletzte Ukrainer aus Polen zur Behandlung nach Deutschland gebracht. Dazu landete das Spezialflugzeug A310 MedEvac am Donnerstag auf dem Flughafen Leipzig. Die Betroffenen wurden von Krankentransportern abgeholt. Details zur Zahl der Patienten und ihren Verletzungen ..

Bundeswehrsoldaten stehen mit überkreuzten Händen zusammen. / Foto: Marcel Kusch/dpa/Symbolbild

Bundeswehr investiert 45 Millionen Euro in Kaserne

Die Bundeswehr will bis 2028 rund 45 Millionen Euro in die Erzgebirgskaserne in Marienberg investieren. Die Sanierung der Küche und der Neubau einer Tankanlage hätten schon begonnen, hieß es am Donnerstag in einer Mitteilung. Darüber hinaus sind unter anderem ein Lehrsaalgebäude geplant, zwei Neubau ..

Ein Airbus der Bundeswehr startet auf einem Flughafen. Foto: Henning Kaiser/dpa/Symbolbild

Luftwaffe fliegt am Mittwoch Patienten aus Dresden nach Köln

Die Bundeswehr soll erstmals auch sächsische Intensivpatienten zur Behandlungen nach Nordrhein-Westfalen fliegen. Das Spezialflugzeug der Luftwaffe wird die Schwerkranken nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur am Mittwoch von Dresden nach Köln bringen. Die Landung des A310 MedEvac mit sechs ..

Symbolbild Corona / pixabay

Bundeswehr mit über 350 Soldaten an der «Corona»-Front

Die Bundeswehr ist derzeit mit mehr als 350 Soldatinnen und Soldaten im Corona-Einsatz in Sachsen. «Durch die sehr dynamische Lage kann die Zahl weiterer Unterstützungskräfte jedoch schnell ansteigen», sagte Oberstleutnant Eric Gusenburger, Sprecher der Bundeswehr in Sachsen, am Freitag der Deutsche ..

Bundeswehrsoldaten stehen in einer Reihe. Foto: Marcel Kusch/dpa/Symbolbild

Soldaten aus Bayern unterstützen Bautzen in Corona-Pandemie

Der Landkreis Bautzen hat von der Bundeswehr Unterstützung im Kampf gegen die Corona-Pandemie erhalten. Am Dienstag seien 20 Soldaten aus Weiden in der Oberpfalz eingetroffen, teilte das Landratsamt mit. Diese sollen das Gesundheitsamt vorübergehend unterstützen. Nach einer Einweisung sollen die Sol ..

Soldaten laufen beim Großen Zapfenstreich der Bundeswehr anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Panzergrenadierbrigade 37 mit Fackeln über den Theaterplatz. Foto: Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa

Dresden: Großer Zapfenstreich für Panzergrenadierbrigade 37

Großer Zapfenstreich vor der Semperoper Dresden: Zu ihrem 30-jährigen Bestehen ist die Panzergrenadierbrigade 37 «Freistaat Sachsen» am Mittwochabend auf dem Theaterplatz in Dresden mit dem höchsten militärischen Zeremoniell geehrt worden. Neben Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbau ..

Annegret Kramp-Karrenbauer kommt in die Stadt Frankenberg. Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

Kramp-Karrenbauer gedenkt der Hochwasseropfer

Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) hat der Opfer der Hochwasserkatastrophe gedacht und den Hilfseinsatz von Bundeswehrsoldaten gewürdigt. «Meine ersten Gedanken und Worte gelten denen, die in den letzten Tagen auf so furchtbare Art und Weise Opfer der Flutkatastrophe in D ..

Bundesverteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer und Frankenbergs Bürgermeister Firmenich enthüllen ein Ortseingangsschild der Stadt Frankenberg mit dem Namenszusatzes «Garnisonsstadt». Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa

Frankenberg ist jetzt auch offiziell Garnisonsstadt

Frankenberg bei Chemnitz ist jetzt offiziell Garnisonsstadt - die erste in Sachsen. Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) sagte am Montag bei einem Festakt zur Verleihung, mit diesem Beinamen zeige sich die Verbundenheit der Menschen mit der Bundeswehr in der Heimat. Soldaten müss ..

Die Landtagsabgeordnete Antonia Mertsching (Linke). Foto: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/ZB/Archivbild

Linke: Strukturwandel in der Lausitz braucht keine Soldaten

Die sächsische Linke macht Front gegen einen Ausbau des Truppenübungsplatzes Oberlausitz als Beitrag zum Strukturwandel in der Region. «1000 Soldaten in eine Region mit Männerüberschuss zu schicken, ist keine gute Idee», sagte die Landtagsabgeordnete Antonia Mertsching am Montag in Dresden. Damit wü ..

Zsolt Balla, Landesrabbiner in Sachsen, steht am Rande einer Pressekonferenz in der Synagoge. Foto: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Militärbundesrabbiner: Zsolt Balla wird ins Amt eingeführt

Der sächsische Landesrabbiner Zsolt Balla wird Militärbundesrabbiner. Die feierliche Amtseinführung soll am 21. Juni in der Synagoge Leipzig stattfinden, teilte der Zentralrat der Juden am Donnerstag mit. Weitere Militärrabbiner sollen Schritt für Schritt folgen. «Mit der Berufung von Militärrabbine ..

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) nimmt an einer Pressekonferenz teil. Foto: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

Strukturwandel: Kretschmer trifft AKK in der Lausitz

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer trifft sich heute am Kraftwerk Boxberg mit Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (beide CDU). Dort soll eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet werden, bei der es um den Beitrag der Bundeswehr bei der Bewältigung des Strukturwandels im ..

Das Einschleppen des ersten Hubschraubers NH90 zu den Elbe Flugzeugwerken in den Hangar in Dresden. Foto: ---/EFW/dpa

Bundeswehr lässt Hubschrauber NH-90 in Dresden warten

Die Dresdner Elbe Flugzeugwerke GmbH (EFW) warten künftig auch NH-90-Hubschrauber der Bundeswehr. Am Dienstag landete der erste Helikopter auf dem Airport der sächsischen Landeshauptstadt, wie EFW und Bundeswehr mitteilten. Damit stehe der Bundeswehr ein weiteres Industrie-Zentrum zur Instandhaltung ..

Soldaten trainieren in einem Schießausbildungszentrum. Foto: picture alliance / Franziska Kraufmann/dpa

Ermittlungen wegen neuer Unregelmäßigkeiten beim KSK

Die Bundeswehr will Konsequenzen aus neuen Unregelmäßigkeiten im Umgang mit Munition bei der Eliteeinheit Kommando Spezialkräfte (KSK) ziehen. «Die Ermittlungen des Heeres stehen kurz vor dem Abschluss», sagte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums am Montag in Berlin auf Anfrage. Nach Informati ..

Burkhard Jung (SPD), Oberbürgermeister von Leipzig und Städtetagspräsident, spricht. Foto: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Städtetag: Pläne zu Bundeswehr-Hilfe anfangs unausgegoren

Städtetagspräsident Burkhard Jung (SPD) hat die anfänglichen Pläne zur Hilfe der Bundeswehr für Pflege- und Altenheime in der Corona-Pandemie als unausgegoren bezeichnet. «Es hat am Anfang geruckelt», sagte der Oberbürgermeister Leipzigs am Donnerstag im ZDF-«Morgenmagazin». Mittlerweile habe man da ..

Ausgebrannte Geländewagen der Bundeswehr. Foto: Sebastian Willnow/dpa-Zentralbild/dpa

Noch keine Hinweise zu Brandanschlag auf Bundeswehrfahrzeuge

Bei der Aufklärung des Brandanschlags auf mehrere Fahrzeuge der Bundeswehr in der Silvesternacht in Leipzig hoffen die Ermittler weiter auf die Hilfe der Bevölkerung. Nach einem entsprechenden Aufruf vom Neujahrstag sind noch keine Hinweise eingegangen, sagte auf Anfrage ein Sprecher des Landeskrimi ..

Ein Bundeswehr-Soldat hilft bei der Corona-Kontaktnachverfolgung. Foto: Stefan Sauer/dpa/Archivbild

Rund 650 Soldaten helfen in Sachsen bei Corona-Bekämpfung

Im Kampf gegen die Corona-Pandemie ist die Bundeswehr seit dieser Woche auch im Vogtlandkreis im Einsatz. Damit sei die Truppe nun in allen sächsischen Landkreisen und kreisfreien Städten zur Unterstützung vor Ort, teilte das Landeskommando am Freitag mit. Seit dieser Woche übernehmen die Soldaten i ..

Das Abzeichen des Kommandos Spezialkräfte (KSK) ist an einem Barett zu sehen. Foto: picture alliance / dpa/Symbolbild

KSK-Soldat auf freiem Fuß - Haftbefehl außer Vollzug gesetzt

Ein Bundeswehrsoldat des Kommandos Spezialkräfte (KSK), in dessen Garten in Collm (Landkreis Nordsachsen) illegale Waffen und Sprengstoff gefunden worden waren, ist wieder auf freiem Fuß. Das Oberlandesgericht Dresden habe den Haftbefehl unter Auflagen außer Vollzug gesetzt, teilte eine Sprecherin a ..

Die Justitia ist an einer Türscheibe angebracht. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa/Symbol

Generalstaatsanwalt erhebt Anklage gegen KSK-Soldaten

Die Generalstaatsanwaltschaft Dresden hat Anklage gegen einen KSK-Soldaten erhoben, in dessen Garten in Collm (Landkreis Nordsachsen) illegale Waffen und Sprengstoff gefunden wurden. Dem Angehörigen des Bundeswehr-Kommandos Spezialkräfte (KSK) werde vorgeworfen, gegen das Waffengesetz und das Spreng ..

Soldaten der Bundeswehr helfen bei der Kontaktverfolgung von Infizierten. Foto: Markus Scholz/dpa/Archivbild

Corona-Front: Bundeswehr für weitere Aufgaben gerüstet

Die Bundeswehr sieht sich für weitere Aufgaben in der Corona-Krise gerüstet. «Wir haben ein Kräftekontingent von 15 000 Soldatinnen und Soldaten seit Frühjahr in Bereitschaft», berichtete Generalleutnant Martin Schelleis, Inspekteur der Streitkräftebasis und Nationaler Territorialer Befehlshaber, am ..

Ein Bundeswehrsoldat arbeitet an einem Laptop. Foto: Marijan Murat/dpa/Symbolbild

Corona: Bundeswehr in Sachsen mit rund 90 Kräften im Einsatz

Die Bundeswehr ist in Sachsen mit rund 90 Soldaten im Einsatz, um bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie zu helfen. In insgesamt neun Regionen ist die Bundeswehr vor Ort, teilte das Landeskommando Sachsen am Donnerstag mit. Sie unterstützen die Gesundheitsämter bei der telefonischen Kontaktnachverfo ..

Ein Arzt hält einen Coronavirus-Test in den Händen. Foto: Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

Corona in Pflegeheim in Freital: Soldaten helfen ab Dienstag

Nach mehreren Coronafällen in einem Pflegeheim in Freital werden dort bald Bundeswehrsoldaten eingesetzt. Ein Amtshilfeantrag der Landkreisverwaltung an die Bundeswehr sei kurzfristig genehmigt worden, teilte das Landratsamt in Pirna am Sonntag mit. Von Dienstag an würden zwölf Soldaten im Schichtbe ..

Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) bei einem Termin. Foto: Michael Kappeler/dpa-pool/dpa/Archivbild

Kramp-Karrenbauer bekräftigt Hilfsangebot der Bundeswehr

Angesichts der verschärften Corona-Lage hat Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer das Hilfsangebot der Bundeswehr etwa für die Gesundheitsämter bekräftigt. «Die Zahl der Amtshilfeanträge an die Bundeswehr nimmt gerade spürbar zu. Wir können helfen», erklärte die CDU-Politikerin am Sonnt ..

Ein zum Tankflugzeug umgebauter Airbus A310 von der Luftwaffe der Bundeswehr fliegt mit herausgelassenen Tankschläuchen. Foto: Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa/Aktuell

Airbus-Flugzeug grüßt mit Abschiedsflug Elbe Flugzeugwerke

Mit dem tiefen Anflug eines zum Tankflugzeug umgebauten Airbus A310 hat sich die Luftwaffe der Bundeswehr bei den Elbe Flugzeugwerken (EFW) für die Zusammenarbeit bedankt. Seit 1998 wurden in dem Werk vier dieser Airbus-Maschinen zunächst in Fracht- und später auch in Tankflugzeuge umgebaut. Das let ..

Ein Blaulicht der Polizei leuchtet auf. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild/ZB/Archivbild

Angriff auf Bundeswehrsoldaten in Dresden

Ein Unbekannter hat in Dresden einen Bundeswehrsoldaten beleidigt und zu schlagen versucht. Der 21 Jahre alte Soldat war am Montag in Uniform zu Fuß unterwegs, als ihm der Unbekannte entgegenkam, wie die Polizei am Dienstag mitteilte. Zunächst beleidigte der Mann den Soldaten wegen dessen erkennbare ..

Bundeswehrsoldaten der Eliteeinheit KSK trainieren den Häuserkampf und eine Geiselbefreiung. Foto: Kay Nietfeld/dpa

Fehlender Sprengstoff beim KSK identisch mit Fund in Sachsen

Bei den aus den Beständen des Kommandos Spezialkräfte (KSK) vermissten 62 Kilogramm Sprengstoff handelt es sich nach Angaben des Verteidigungsministeriums ausschließlich um PETN. Der gleiche Stoff war auch bei einem inzwischen inhaftierten Soldaten in Nordsachsen gefunden worden war.«Die Feststellun ..

Ein Borkenkäfer krabbelt über die Unterseite einer Fichtenrinde. Foto: Roland Weihrauch/dpa/Symbolbild

Bundeswehr beendet Einsatz in Sachsens Wäldern

Nach rund vier Wochen hat die Bundeswehr ihren Einsatz in Sachsens Wäldern im Kampf gegen den Borkenkäfer beendet. 51 Soldaten haben dabei rund 2100 Kubikmeter Schadholz entrindet, wie der Staatsbetrieb Sachsenforst am Freitag mitteilte. Das entspricht etwa 85 Lkw-Ladungen oder 400 Hektar sanierte W ..

Rüdiger Erben (SPD) spricht im Landtag von Sachsen-Anhalt, zu den Abgeordneten. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild/dpa

Erben fordert schnelle Aufklärung zu rechtem Netzwerk

Der innenpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion in Sachsen-Anhalt, Rüdiger Erben, hat eine schnelle Aufklärung über ein rechtes Netzwerk, dem auch Reservisten der Bundeswehr angehören sollen, gefordert. Es sei ein «höchst besorgniserregender Vorgang», sagte Erben am Samstag in Magdeburg. Einem ..

Die Bundeswehr nimmt die Regionale Sicherungs- und Unterstützungskompanie in Dienst. Foto: Matthias Hiekel/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

«taz»: Reservisten diskutierten über «Rassenkrieg»

Mehrere Reservisten der Bundeswehr haben sich einem Medienbericht zufolge im Internet als Gruppe organisiert, in der über private Bewaffnung und einen möglichen «Rassenkrieg» diskutiert wurde. Die «taz» beruft sich bei ihren am Freitag veröffentlichten Recherchen unter anderem auf geleakte Facebook- ..

Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU), Bundesverteidigungsministerin. Foto: Hannibal Hanschke/Reuters/POOL/dpa/Archivbild

Kramp-Karrenbauer: Arbeitsgruppe für Analyse des KSK

Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) will das Kommando Spezialkräfte (KSK) der Bundeswehr nach mehreren Extremismusfällen gründlich durchleuchten lassen. Dazu setzte die CDU-Politikerin eine Arbeitsgruppe ein, wie die Deutsche Presse-Agentur am Mittwoch in Berlin erfuhr. Auftrag ..

Offiziere simulieren einen Gefechtsstand zur Vorstellung des Battle Management Systems. Foto: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa

Bundeswehr führt digitales System zur Gefechtsführung ein

Die Bundeswehr führt zur digitalen Führung von Gefechten ein vernetztes Kontrollsystem ein. Das neue «Battle Management System (BMS)» wurde am Dienstag im sächsischen Frankenberg von Soldaten der Panzergrenadierbrigade 37 vorgestellt. «Die Digitalisierung ist ein notwendiger Prozess, der die Truppe ..

Polizisten fahren in einer Kolonne aus dem Innenhof des Justizzentrums Dresden. Foto: Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

KSK-Kommandeur warnt Elitesoldaten scharf vor Extremismus

Der Kommandeur des Kommandos Spezialkräfte (KSK), Markus Kreitmayr, hat rechte Tendenzen in der militärischen Eliteeinheit scharf verurteilt. «Ich meine nicht zu übertreiben mit der Feststellung, dass unser Verband derzeit die schwierigste Phase seiner Geschichte erlebt», heißt es in einem Schreiben ..

Die Antonow 225 der «Antonow Airlines» landet auf dem Flughafen Halle/Leipzig. Foto: Peter Endig/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

AKK empfängt in Leipzig 10 Millionen Schutzmasken

Der größte Frachtflugzeugtyp der Welt, eine Antonow 225, ist am Montagmorgen mit 10,3 Millionen Schutzmasken aus China am Flughafen Leipzig/Halle gelandet. «Das ist Teil einer Lieferung von insgesamt 25 Millionen Masken», sagte Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU), die das Fracht ..

Mundschutzmasken. Foto: Rene Traut/dpa/Symbolbild

Weltgrößtes Frachtflugzeug bringt Schutzmasken nach Leipzig

Der größte Frachtflugzeugtyp der Welt, eine Antonow 225, soll heute mit mehr als zehn Millionen Schutzmasken aus China am Flughafen Leipzig/Halle landen. Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) will sich von der Ankunft des Bundeswehr-Transports aus China selbst ein Bild machen. Es ..

Ein Coronavirus unter dem Mikroskop. Foto: Center for Disease Control/epa/dpa/Archivbild

Corona: Bundeswehr hilft erstmals in Sachsen in Pflegeheim

Erstmals ist in Sachsen die Bundeswehr im Zuge einer Amtshilfe in einem Pflegeheim im Kampf gegen das Coronavirus im Einsatz. In Radeberg (Landkreis Bautzen) helfen sechs Soldaten der Panzergrenadierbrigade 37 aus Frankenberg bis zunächst 3. Mai aus, unter anderem beim Reinigen, Desinfizieren und Wä ..

Symbolbild Coronavirus . pixabay / TheDigitalArtist

Bundeswehr hilft bei Corona-Tests in Gera

Die Bundeswehr wird nun erstmals in der Corona-Krise zivile Behörden in Thüringen unterstützen. Von Montag an würden zwei Soldaten an einer mobilen Corona-Teststation in Gera helfen, sagte der Sprecher des Landeskommandos Thüringen, Oberstleutnant Michael Weckbach, am Freitag in Erfurt. Beide seien ..

LKW stauen sich auf der Autobahn A4 Dresden - Görlitz bei Bautzen. Foto: Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa

Sächsische Panzergrenadiere leisten Nothilfe bei Mega-Stau

Zur Notversorgung der in einem Mega-Stau vor der polnischen Grenze wartenden Lastwagen- und Autofahrer werden vom späten Abend an 50 Soldaten eingesetzt. Die Bundeswehr werde auf der Autobahn A4 Wasser, Lebensmittel und Decken verteilen, sagte eine Sprecherin des Verteidigungsministeriums der Deutsc ..

Tobias Pflüger (Die Linke). Foto: Britta Pedersen/zb/dpa/Archivbild

Gelöbnisse nicht am Jahrestag der Bundeswehr-Gründung

Am 12. November, dem 64. Jahrestag der Gründung der Bundeswehr, werden Rekruten in einigen Bundesländern ihr öffentliches Gelöbnis ablegen - aber nicht in Thüringen und Sachsen. Dies ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich, wie aus einer Antwort des Verteidigungsministeriums auf eine Anfrage ..

Militärfahrzeuge der Bundeswehr auf dem Truppenübungsplatz Oberlausitz. Foto: Robert Michael/Archiv

Truppenteile auf Heimfahrt: Bundeswehr bittet um Vorsicht

In der Oberlausitz werden am Donnerstag und Freitag zahlreiche Militärfahrzeuge auf den Straßen unterwegs sein. Die Bundeswehr verlegt Einheiten der Panzergrenadierbrigade 41 «Vorpommern» zurück an ihre Heimatstandorte in Norddeutschland. Die Soldaten hatten seit Mitte August eine Übung auf dem Trup ..

Annegret Kramp-Karrenbauer, CDU-Vorsitzende, hinter dem roten Aufnahmelicht einer TV-Kamera. Foto: Sebastian Kahnert

Verteidigungsministerin besucht Panzergrenadierbrigade 37

Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) wird heute in Frankenberg erwartet. Dort besucht sie die Panzergrenadierbrigade 37 «Freistaat Sachsen» und die Sanitätsstaffel «Einsatz». Die Truppe will die Ministerin über den Stand der Vorbereitungen für den Einsatz als NATO-Speerspit ..

Soldaten der Bundeswehr gehen während einer Übung hinter einander her. Foto: Philipp Schulze/Archiv

Bundeswehrübung in der Oberlausitz

Zu einer großangelegten Übung sind seit Dienstag Hunderte Fahrzeuge der Bundeswehr von Senftenberg (Oberspreewald-Lausitz) in Richtung Oberlausitz unterwegs. Am Güterbahnhof in Senftenberg wurde der erste Zug mit 32 Panzern entladen, die nun auf dem Weg sind, wie Stabsfeldwebel Holger Schmidt auf An ..

Die Fahne von Deutschland ist auf dem Uniform eines Soldaten aufgenäht. Foto: Monika Skolimowska/Archivbild

Panzergrenadiere aus Norddeutschland üben in der Lausitz

Bundeswehrkolonnen werden in den kommenden Tagen häufig in Südbrandenburg zu sehen sein. Die Panzergrenadierbrigade 41 «Vorpommern» wird ab Dienstag in der Oberlausitz für eine Übung in die Nähe von Großräschen (Oberspreewald-Lausitz) verlegt. Der erste Zug mit 32 Panzern soll am Vormittag auf dem G ..

Die Aussichtsterrasse auf dem Brockenhaus bietet den zahlreichen Touristen eine kleine Abkühlung. Foto: Matthias Bein

30 Jahre Mauerfall: Bundeswehr erinnert an freien Brocken

Knapp 30 Jahre nach der Öffnung des Brockens für Besucher erinnert die Bundeswehr mit einem traditionellen Gipfelmarsch an die friedliche Revolution von 1989. Rund 270 Teilnehmer aus 10 Bundesländern werden heute erwartet. «Nach einem kurzen Antreten beginnt der Aufstieg auf den Brocken: entweder üb ..

dpa / Klaus-Dietmar Gabbert

Bundeswehr will Truppenübungsplatz Oberlausitz aufrüsten

Die Bundeswehr will den Truppenübungsplatz Oberlausitz ausbauen und zum wichtigsten Übungsgelände im Osten machen. «Dazu gehören eine verbesserte Infrastruktur für die übende Truppe, mehr digitale Steuerungsmöglichkeiten und der Ausbau des technischen Bereichs, um die Verpflegung und Betreuung der T ..

dpa / Bernd Settnik

Erinnerung an Aus für Bombodrom-Pläne vor zehn Jahren

Mit einer Ausstellung, Wanderungen und anderen Aktionen wird in der Region Wittstock an den friedlichen Protest gegen den einst geplanten Luft-Boden-Schießplatz - besser bekannt als «Bombodrom» - erinnert. Anlass ist der 9. Juli 2009, als die Bundeswehr auf die Nutzung des 12 000 Hektar großen Gebie ..

dpa / Sebastian Kahnert

Sachsens Schulen arbeiten weiter mit Bundeswehr zusammen

Sachsens Schulen wollen weiterhin eng mit der Bundeswehr zusammenarbeiten. Eine überarbeitete Version der seit 2010 bestehenden Kooperationsvereinbarung haben Kultusminister Christian Piwarz (CDU) und der Kommandeur des Landeskommandos, Oberst Klaus Finck, unterschrieben, teilte das Kultusministeriu ..