Sachsen präsentiert umfangreichen Fund aus der Bronzezeit
Die Archäologen wollten ihre Suche auf einem Acker bei Görlitz schon fast aufgeben. Dann erweiterte einer der Sondengänger das abgesteckte Suchfeld und wurde fündig.
Los mensajes se cargan...
Die Archäologen wollten ihre Suche auf einem Acker bei Görlitz schon fast aufgeben. Dann erweiterte einer der Sondengänger das abgesteckte Suchfeld und wurde fündig.
Die Funde reichen von der Jungsteinzeit bis ins Mittelalter. Es handelt sich um die «fundreichste» Region Sachsens. Für Interesse bei den Experten sorgen vor allem zwei Gräber.
Zum Kulturhauptstadtjahr widmet sich das Archäologie-Museum in Chemnitz dem Bergbau, der Sachsen über Jahrhunderte geprägt hat. Damit hat das Museum einen Nerv getroffen.
Als Archäologen 2022 am Rande der Chemnitzer Innenstadt auf Reste einer Mikwe stießen, war das eine kleine Sensation. In der Nähe wird nun zu dem Fund und seiner Geschichte informiert.
Der Ausbau der B 169 verzögert sich erneut. Ein AfD-Abgeordneter aus Riesa sieht hier falsch verstandenen archäologischen Eifer.
Unter Sachsens Erdoberfläche schlummern vielerorts Reste der Vergangenheit. Vor Baumaßnahmen können Archäologen danach graben - und Interessantes zur Landesgeschichte bewahren.
Die archäologischen Voruntersuchungen zur Verlegung der B 169 von der B 6 bis Salbitz begannen am Montag. Die Arbeiten sollen im Sommer abgeschlossen werden.
Zwischen Riesa und Salbitz soll die B169 verlegt werden. Bevor die Bagger rollen können, müssen erst die Archäologen ihre Arbeit erledigen.
Freiberg wurde vom Silberbergbau geprägt. Grabungen legen im Untergrund der Stadt die Vergangenheit frei.
Das Phänomen der rund 3.000 Jahre alten Landgräben gibt es in Großbritannien und Mitteldeutschland. Über den Zweck der kilometerlangen Linien wird bis heute spekuliert.
Das Ende des Zweiten Weltkriegs jährt sich zum 80. Mal. In einer kleinen Ausstellung zeigt das Staatliche Archäologiemuseum in Chemnitz dazu Funde aus dieser Zeit.
Die neue Sonderausstellung „Höhenflüge“ zeigt ab 21. März spektakuläre Luftbilder und interaktive Erlebnisse im Museum Alte Lateinschule in Großenhain.
Sanierungsarbeiten sind ein Glücksfall für alte Gebäude. Mitunter kommen dabei unbekannte Schätze zutage. Ein mehr als 400 Jahre altes Goldstück gibt Rätsel auf.
Vor großen Bauprojekten spüren oft Archäologen Spuren früherer Besiedlung unter der Erdoberfläche nach. Die Funde füllen Regalmeter um Regalmeter - und enthüllen sächsische Regionalgeschichte.
Wird eine Straße gebaut, können sich Archäologen nicht selten über kleine und große Schätze freuen. So auch bei den Voruntersuchungen an der Bundesstraße 169 Riesa-Salbitz.
Im Zuge der Erweiterung eines Tagebaus in Nordsachsen gibt es immer wieder größere archäologische Funde. Nun wurden mehrere Tausend Jahre alte Gräber entdeckt - und diese werfen zahlreiche Fragen auf.
Das Grabungsgelände in Döbeln gibt seine Geheimnisse nur stückweise preis. Jahrtausende nach der Aufgabe des Steinzeitdorfes siedelten Menschen der Bronzezeit auf derselben Fläche.
Zwei Wissenschaftler aus Polen und Tschechien wurden für ihre herausragende archäologische Forschung ausgezeichnet. Ihre Arbeit zeigt die grenzübergreifende Bedeutung dieser Disziplin in Mitteleuropa.
Von Silber über Kohle bis zu Uran: Seit Jahrhunderten prägt der Bergbau viele Regionen Sachsens. Er hat Wohlstand gebracht, Kultur geprägt, aber auch zu Krankheiten und Umweltzerstörung geführt.
Bevor in Sachsen gebaut wird, untersuchen Archäologen die Flächen nach Spuren der Vergangenheit. Dresden ist dabei ein lohnendes Pflaster für die Wissenschaft - nun gibt es eine weitere Ausgrabung.
Bevor in Sachsen gebaut wird, untersuchen Archäologen die Flächen nach Spuren der Vergangenheit. Dresden ist dabei ein lohnendes Pflaster für die Wissenschaft - nun gibt es eine weitere Ausgrabung.
Sachsens großes Schaufenster in die Welt der Archäologie feiert seinen zehnten Geburtstag. Worauf dürfen sich Museumsbesucher zum Jubiläum freuen?
Das Landesamt für Geobasisinformation Sachsen beauftragt Luftbildaufnahmen für die Hälfte der Landesfläche. Ein neuer Bildband zeigt Überreste aus verschiedenen Epochen.
Unter dem Dresdner Zwinger entdecken Archäologen Spuren von Bebauung bis ins Mittelalter, darunter Reithäuser, Zwingergrotte und Gärten, sowie wertvolle Fundstücke.
Archäologische Untersuchungen im Innenhof des Dresdner Zwingers haben interessante Funde zutage gebracht.
Archäologen entdecken Hügelgräber der Schnurkeramik und Brandgräber aus der Jungbronzezeit im Kiestagebau Ottendorf-Okrilla vor den Toren Dresdens.
Archäologen haben im ehemaligen Tagebau Peres bei Leipzig zwei hölzerne Brunnen aus der Zeit von 3000 bis 7000 Jahren freigelegt. Einer der Brunnen, ein Röhrenbrunnen, ist eine einzigartige Bauweise in Deutschland. Die Brunnen wurden in einer feuchten Senke angelegt und deuten auf eine ehemalige Wirtschaftszone hin, in der möglicherweise eine Gerberei existierte.
Vom Brunnen zur Badewanne, von der Vorratsgrube zum Kühlschrank: Wie Menschen wohnen, hat sich mit der Zeit verändert. Eine neue Ausstellung in Chemnitz widmet sich daher der Wohnung als wichtigem Lebensort. Gezeigt werden auch Exponate prominenter Vorbesitzer.
Die sächsische Kulturministerin Barbara Klepsch hat die archäologischen Ausgrabungen auf dem zukünftigen Standort des Karls Erlebnis-Dorfes bei Döbeln-Gärtitz besucht. «Ich bin sehr beeindruckt von den umfangreichen Funden der Archäologen und der engagierten Arbeit des Grabungsteams», sagte die CDU- ..
Die Geschichte des Untergangs von Pompeji und Herculaneum hat dem Staatlichen Museum für Archäologie in Chemnitz (smac) einen Besucherrekord beschert. Die Sonderausstellung, die am Sonntag zu Ende gegangen ist, habe etwa 33.900 Menschen angelockt, davon 3000 Familien, wie das Museum am Montag mittei ..
Auf dem zukünftigen Gelände eines Erlebnis-Dorfs bei Döbeln (Mittelsachsen) suchen Archäologen bis zum Frühjahr 2023 nach Resten einer Siedlung der frühen Jungsteinzeit (etwa 5500 bis 4500 v.Chr.). Sie rechnen auf zehn Hektar der Fläche mit über 60 Grundrissen von Gebäuden sowie mehreren tausend his ..
Archäologen haben bei einer Ausgrabung in der Dresdner Friedrichstadt Zeugnisse früherer Besiedlung seit der Bronzezeit gefunden. Dazu gehören Gruben und Fragmente von Keramik, insgesamt gibt es rund 1000 Funde, wie ein Sprecher des Landesamtes für Archäologie (LfA) am Freitag berichtete. Neben bron ..
Der Ausbruch des Vesuv setzte den prosperierenden Städten Pompeji und Herculaneum im Jahr 79 ein jähes Ende. In einer Ausstellung führt das Staatliche Museum für Archäologie in Chemnitz Besuchern nun das Leben der Menschen in dieser Region zu Beginn der römischen Kaiserzeit vor Augen, ebenso wie die ..
Ab Freitag beleuchtet eine neue Sonderausstellung im Museum Bautzen die slawische Besiedlung in der Oberlausitz des Frühmittelalters. Sie werde im Rahmen des deutsch-polnischen Forschungsprojekts «1000 Jahre Oberlausitz - Menschen, Burgen, Städte» organisiert, wie das Landesamt für Archäologie am Do ..
Die Suche nach Pöppelmanns Garten beginnt. Ab Montag erforschen Archäologen den Hof des weltberühmten Dresdner Zwingers, parallel zu dessen Sanierung, wie das Landesamt für Archäologie am Freitag mitteilte. Die Grabungen auf etwa 1,3 Hektar erfolgten abschnittsweise und sollen bis Frühjahr 2022 daue ..
Archäologen haben bei einer Ausgrabung im Vorfeld geplanter Bauarbeiten im Dresdner Stadtzentrum die Überreste von Gründerzeitkellern freigelegt. «Erste Funde zeigen deutliche Spuren der Kriegszerstörung 1945», sagte Landesarchäologin Regina Smolnik am Freitag beim Rundgang durch den schon freigeleg ..
In einer - nach Angaben der Hochschule der Sächsischen Polizei - bundesweit einzigartigen Kooperation arbeitet die Polizei im Freistaat mit Archäologen zusammen. Ziel ist es, Kriminalfälle schneller aufzuklären. «Die akribischen Methoden archäologischer Ausgrabungen können bei der Sicherung eines Ta ..
Vor dem Kulturkaufhaus Tietz in Chemnitz haben am Donnerstag Ausgrabungen des Landesamtes für Archäologie begonnen. In den kommenden sechs Monaten soll untersucht werden, ob dort Reste einer Siedlung zu entdecken sind, die früher außerhalb der Stadt lag, wie das Landesamt mitteilte. Schon bei vergan ..
Ein deutsch-ägyptisches Forscherteam hat in Kairo überraschend Feuerungsanlagen einer Brauerei aus dem vierten Jahrtausend vor Christus gefunden. Damit hätten die Wissenschaftler erstmals Einblicke in die Frühgeschichte der späteren Tempelstadt Heliopolis erlangt, teilte die Universität Leipzig am D ..
Drei Meere, vier Wochen, viele Erkenntnisse: Experimentalarchäologe Dominique Görlitz aus Chemnitz hat trotz stark verkürzter Route seine Mission «Abora IV» als gelungen bewertet. Der 53-Jährige und seine Crew waren in rund einem Monat mit einem Schilfboot vom bulgarischen Warna am Schwarzen Meer üb ..
Der Experimental-Archäologe Dominique Görlitz steht unmittelbar vor dem Aufbruch zu seiner Expedition mit dem Steinzeitsegler «Abora IV». An diesem Freitag will der Wissenschaftler aus Chemnitz mit seinem Schilfboot vom bulgarischen Warna aus zu seiner Fahrt vom Schwarzen Meer zum Mittelmeer starten ..
In diesem Jahr nehmen erstmals auch sächsische Einrichtungen an den Europäischen Archäologietagen (14. bis 16. Juni) teil. Der Freistaat mit seinem reichen archäologischen Erbe ist dabei bundesweit einer der Schwerpunkte, wie das Landesamt für Archäologie am Donnerstag in Bautzen mitteilte. Die in F ..
Das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz (smac) hat in den fünf Jahren seines Bestehens zahlreiche Gäste angezogen. Seit der Eröffnung am 15. Mai 2014 wurden 331 244 Besucher (Stand 12.5.2019) gezählt. «Ich denke, die Zahl verdeutlicht, dass wir gut in der Region angekommen sind, zumal 75 Proz ..
Experimental-Archäologe Dominique Görlitz hat die Pläne für seine bevorstehende Expedition mit dem Steinzeitsegler «Abora IV» geändert. Statt vom russischen Sotschi wird der Chemnitzer seine Mission von Bulgarien aus starten. «Wir mussten Russland schweren Herzens ade sagen», sagte Görlitz der Deuts ..
Ein Jesuiten-Novize aus Lettland hat vor knapp einem Jahr bei einem Aufenthalt im Exerzitienhaus Hoheneichen in Dresden einen «komischen Stein» gefunden. Experten des Landesamtes für Archäologie identifizierten ihn als jungsteinzeitliche Streitaxt. «Sie entstand in der schnurkeramischen Kultur etwa ..
Die Vorbereitungen für die Schilfboot-Expedition «Abora IV» sind in vollem Gange. Experimental-Archäologe Dominique Görlitz will im Sommer zu seiner nächsten Expedition in dem Steinzeit-Segler aufbrechen. Der Chemnitzer Wissenschaftler informiert heute zum Stand des Projekts im Schloss Hoheneck in S ..
«Die Welt nach Chemnitz holen» - unter dieser Überschrift plant das Staatliche Museum für Archäologie der Stadt (smac) für 2019 unter anderem zwei große Sonderausstellungen. «Wir wollen Verständnis wecken für fremde Kulturen, die Angst vor dem Miteinander nehmen», sagte Museumsdirektorin Sabine Wolf ..
Die Teile liegen versandfertig in Bolivien, doch die Verschiffung lässt auf sich warten: Sieben Monate vor dem geplanten Start der Schilfboo
Für Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange (SPD) sind die in der Landesarchäologie tätigen Ehrenamtlichen als «feste Größe» unverzichtbar. «Die Archäologie ist eine der Wissenschaften, die vom privaten Engagement direkt profitiert und in der Laien, Ehrenamtliche und Wissenschaftler am gleichen Obj ..
Mit Metalldetektoren sind Archäologen auf dem Gebiet der einstigen Völkerschlacht bei Leipzig unterwegs. «Auf abgesteckten Teilflächen suchen wir vor allem Bleikugeln», sagte Projektleiter André Schürger am Freitag. Die Wissenschaftler versprechen sich neue Erkenntnisse darüber, welche Handfeuerwaff ..
Der Experimental-Archäologe Dominique Görlitz holt seine Arbeiten ins Erzgebirge. Rund 20 Jahre nach dem Beginn seiner Schilfboot-Projekte «Abora» zeigt der Altertumsforscher aus Chemnitz im Schloss Hoheneck in Stollberg Stationen seiner Arbeiten. Am Dienstag eröffnete Görlitz in dem früheren Frauen ..
Archäologen haben in einem alten Bergwerk in Dippoldiswalde bei Dresden ein fast vollständig erhaltenes «Hauerstühlchen» aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts entdeckt. Das nur 25 Zentimeter hohe Stühlchen diente Bergleuten unter Tage bei ihrer schweren Arbeit als Sitzgelegenheit. Das Landesamt ..
Etwa ein Jahr nach der Entdeckung des Torsos der Kolossalstatue des Pharaos Psammetich I. haben Leipziger Wissenschaftler in Kairo weitere Teile der Figur gefunden. Sie seien bei neuen Grabungen eines deutsch-ägyptischen Teams unter der Leitung von Dietrich Raue, Kustos des Ägyptischen Museums Leipz ..
Bei Ausgrabungen am Bautzener Burglehn haben Archäologen seit Jahresbeginn 200 Befunde dokumentieren und Hunderte von Einzelfunden bergen können. Wie Grabungsleiterin Nicole Eichhorn am Freitag sagte, stammen die ältesten Objekte - zwei slawische Keramikfragmente - aus der Zeit um 1000 nach Christus ..
Bei Ausgrabungen am Bautzener Burglehn haben Archäologen seit Jahresbeginn 200 Befunde dokumentieren und Hunderte von Einzelfunden bergen können. Wie Grabungsleiterin Nicole Eichhorn am Freitag sagte, stammen die ältesten Objekte - zwei slawische Keramikfragmente - aus der Zeit um 1000 nach Christus ..
Große Nägel begrenzen im Quadrat die Grabungsstelle unter einem Zelt. Zahlen und Buchstaben liegen wie ein Raster auf der Erde. Mitten im festgetretenen Heideboden in unterschiedlichen Brauntönen fallen die schwarz-grauen Schichten besonders auf. Thomas Linsener beugt sich herunter. «Leichenbrand», ..
Sie ist mehr als 3000 Jahre alt: Archäologen haben erstmals in Sachsen eine vollständige bronzezeitliche Siedlungslandschaft entdeckt. Im Tagebau Nochten stießen sie auf Reste einer Wohnsiedlung, eines Wirtschaftsareals und eines Bestattungsplatzes. Die Überreste stammen aus der Zeit zwischen 1400 u ..
Archäologen haben einen spätmittelalterlichen Stadtturm in Görlitz freigelegt. Die bisher unbekannten Teile der alten Stadtbefestigung kamen bei Grabungsarbeiten an einer Sporthallen-Baustelle in der Hugo-Keller-Straße ans Licht. Die Freilegung des Turms hatte vor knapp vier Wochen begonnen und soll ..
Nach dem Fund von Teilen der Kolossstatue des Pharaos Psammetich I. haben Leipziger Forscher nach eigenen Angaben weitere bedeutende Entdeckungen bei Kairo gemacht. Ein deutsch-ägyptisches Team unter der Leitung des Archäologen Dietrich Raue habe Fragmente einer Kolossstatue von Pharao Ramses II. (1 ..
Das rund 3800 Jahre alte bronzezeitliche Fürstengrab Bornhöck bei Dieskau (Saalekreis) gibt seine Geheimnisse nur allmählich preis. Neue Funde und Erkenntnisse werden heute vorgestellt.Der im Bornhöck bestattete Fürst gilt bei Experten als Auftraggeber der Himmelsscheibe von Nebra. Das größte Hügelg ..
Zehn Jahre nach seiner abgebrochenen Atlantiküberquerung mit einem Schilfsegelboot bereitet Altertumsforscher Dominique Görlitz seine nächste Mission vor. Vom 4. August an wird der Chemnitzer auf dem Geiseltalsee in Sachsen-Anhalt mit dem Floß «Dilmun S» experimentieren. Das gut sechs Meter lange, z ..
Bei einer Grabung am Dresdner Altmarkt haben Archäologen seit Februar weitere zahlreiche Keller freigelegt. Auf dem rund 2000 Quadratmeter großen, vor der Bebauung stehenden Grundstück, stießen sie dabei auch auf unterirdische Räume des einstigen Pfarrwitwenhauses aus dem 16. Jahrhundert, wie Thomas ..
Der Chemnitzer Altertumsforscher Dominique Görlitz befürchtet durch seinen Zwangsaufenthalt im Oman einen Rückschlag für sein kommendes Abora-Projekt. Das Schlimmste sei der immaterielle Schaden. Denn alles beginne mit Glaubwürdigkeit, sagte der Experimental-Archäologe am Dienstag der Deutschen Pres ..
Der Chemnitzer Altertumsforscher Dominique Görlitz befürchtet durch seinen Zwangsaufenthalt im Oman einen Rückschlag für sein kommendes Abora-Projekt. Das Schlimmste sei der immaterielle Schaden. Denn alles beginne mit Glaubwürdigkeit, sagte der Experimental-Archäologe am Dienstag der Deutschen Pres ..
Der Chemnitzer Altertumsforscher Dominique Görlitz kehrt gut einen Monat nach seiner vorübergehenden Festnahme im Oman nach Deutschland zurück. Nach Auskunft seines Projektkollegen Jens Zimmermann vom Mittwoch hat Görlitz ein Ticket für einen Direktflug von Maskat nach Köln. «Am Montag wird er zurüc ..
Der im April 2016 zufällig von Kletterern in einer Felsspalte der Sächsischen Schweiz entdeckte Schatz umfasst insgesamt 2277 Münzen aus fast 200 Jahren. Dabei handelt es sich um 2275 Silber- und zwei Goldmünzen, die zwischen 1626 und 1819 in verschiedenen Regionen geprägt wurden. Damit hätte man da ..
Der vor einem Jahr in einer Felsspalte entdeckte Münzschatz wird erstmals öffentlich gezeigt. Die vom Landesamt für Archäologie und dem Münzkabinett konzipierte Ausstellung «Auf der hohen Kante - 20 Pfund Silbermünzen aus der Sächsischen Schweiz» wird am 4. Mai im Lichthof des Dresdner Finanzministe ..
Der Chemnitzer Altertumsforscher und Buchautor Dominique Görlitz hat nach seiner Freilassung im Oman Vorwürfen widersprochen, die Reise sei leichtsinnig gewesen. Vor der Reise habe ich meinen Interpolstatus weltweit prüfen lassen, erklärte Görlitz am Freitag. «Man versicherte mir, dass gegen mich au ..
Der Chemnitzer Altertumsforscher und Buchautor Dominique Görlitz ist nach übereinstimmenden Medienberichten im Sultanat Oman festgenommen worden - befindet sich aber mittlerweile wieder auf freiem Fuß. «Wir haben miteinander telefoniert, es geht ihm gut», sagte ein Freund und Projektkollege, Jens Zi ..
Im Vorfeld der Sanierung des Zwickauer Theaters sind Archäologen auf Spuren eines Vorgängerbaus gestoßen. Historische Quellen belegen das zwar schon. «Aber nun haben wir erstmals einen greifbaren Nachweis», sagte Rebecca Wegener vom Landesamt für Archäologie der Deutschen Presse-Agentur dpa. Wahrsch ..
Sachsens Archäologen können sich bei Ausgrabungen auf Ehrenamtliche und Freiwillige stützen. Landesweit helfen mehr als 240 Menschen in ihrer Freizeit bei der Sicherung von Funden und ihren Deutungen, wie Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange (SPD) am Freitag beim Jahrestreffen von Profis und Lai ..
Der Archäologe Dominique Görlitz kann seine vierte Abora-Mission ohne Furcht vor Verhaftung in Angriff nehmen. Nachdem ein internationaler Haftbefehl wegen Diebstahls und Beschädigung von Teilen der Cheops-Pyramide in Gizeh aufgehoben wurde, will sich der Wissenschaftler aus Chemnitz wieder verstärk ..