Jubiläum im Wein-Pavillon: Meißen macht ein Fass auf
Das fünfte Jubiläum des Meißner Wein-Pavillons mit edlen Weinen und handgemachten Kunstwerken in der historischen Altstadt ist gestartet.
Повідомлення завантажено...
Das fünfte Jubiläum des Meißner Wein-Pavillons mit edlen Weinen und handgemachten Kunstwerken in der historischen Altstadt ist gestartet.
Eine Ex-Weinprinzessin sagt vor Gericht gegen ihren Ex aus: Hat er sie angezündet oder war es ein Unfall?
Zur Sächsischen-Weinprobe im Zentralgasthof Weinböhla kamen über 200 Besucher. Einzelne Weingüter boten spezielle Verkostungen an.
Die Stadt Meißen ruft das Jahresthema "Handgemacht in Meißen" aus. Lokale Künstler und Gewerbetreibende stellen im Weinfass am Markt ihre Produkte vor.
Verheerende Spätfröste haben im Vorjahr bei den sächsischen Winzern für große Verluste gesorgt. In diesem Jahr sieht es besser aus. Es werden aber noch Frostnächte zu den «Eisheiligen» erwartet.
Zu einer großen Weinprobe laden über 20 sächsische Winzer Mitte April in den Zentralgasthof Weinböhla ein. Das aktuelle kühle Wetter kommt dem Wein entgegen.
Im Verfahren gegen Mike A. vor dem Landgericht Dresden gibt es neue Entwicklungen. Widersprüche in den Aussagen und Spuren werfen Fragen zur wahren Abfolge der Ereignisse auf.
Der Pinot Blanc "Monopol" des Weinguts Schuh holt 94 Punkte bei der Deutschen Weißburgunder-Trophy 2025 und ist bester Wein aus Sachsen.
Kati H. und ihr einstiger Lebenspartner treffen sich am Donnerstag wieder vor dem Dresdner Landgericht. Es geht um einen Übergriff aus dem Jahr 2021. Der Angeklagte soll seine Partnerin angezündet haben.
Die Weinbaubetriebe aus Meißen, Radebeul und Klipphausen nutzen die ProWein 2025 als Bühne, um ihre hochwertigen Weine und die Einzigartigkeit ihrer Weinbauregion einem internationalen Publikum zu präsentieren.
Der Weinbauverband sucht wieder eine neue sächsische Weinkönigin und zwei Prinzessinnen. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Der Weinbauverband wird 2025 mit einem Gemeinschaftsstand an der ProWein tin Düsseldorf teilnehmen und die Region mit ihren Weinen als touristisches Ziel hervorheben. Zudem ist eine große Sachsen-Weinprobe in Weinböhla in Vorbereitung.
Die Chancen auf Eiswein stehen in Sachsen in dieser Saison schlecht. Doch diesmal liegt es nicht am fehlenden Frost.
Das Radebeuler Erlebnisweingut wurde im Gault&Millau Weinguide Deutschland erstmals mit vier Trauben und damit als Spitzenbetrieb ausgezeichnet. Der Sekt-Cup der Gourmetwelten kürt die Radebeuler Winzer sogar zum Aufsteiger des Jahres.
Spätfröste hinterließen im sächsischen Elbtal schwere Schäden in den Weinbergen. Trotz zweiter Blüte reiften wie erwartet deutlich weniger Trauben - eine Hoffnung der Winzer aber erfüllt sich.
Spätfröste hinterließen im sächsischen Elbtal schwere Schäden in den Weinbergen. Trotz zweiter Blüte reiften wie erwartet deutlich weniger Trauben - eine Hoffnung der Winzer aber erfüllt sich.
Das Wetter erforderte 2023 eine Turbo-Lese in wenigen Wochen. 2024 zieht es sich länger hin. Aber die Wetterkapriolen machen den Winzern auch zu schaffen.
Nasskaltes Wetter wie zuletzt mögen Trauben eigentlich nicht gern. Die Lese beeinträchtigt dies aber nicht. Das hat einen Grund.
Später Frost hat in den Weinbergen des sächsischen Elbtals schwere Schäden hinterlassen. Trotz zweiter Blüte reifen deutlich weniger Trauben an den Rebstöcken - die ersten werden nun geerntet.
Stellagen und Terrassenweinberge prägen die Kulturlandschaft im Dresdner Elbtal. Anfang des 17. Jahrhunderts entstanden, sind die Anlagen Baudenkmäler, Touristenmagneten und Basis für elegante Weine.
Die Weinberge im sächsischen Elbtal sind grün belaubt, die Rebstöcke haben nach dem Spätfrost neu ausgetrieben. Früchte aber sind je nach Lage rar - dafür könnte es Spitzenweine geben.
Die Weinberge im sächsischen Elbtal sind grün belaubt, die Rebstöcke haben nach dem Spätfrost neu ausgetrieben. Früchte aber sind je nach Lage rar - dafür könnte es Spitzenweine geben.
Das sächsische Kabinett hat Hilfen für die Obst- und Weinbauern beschlossen, die von Frostschäden betroffen sind. Es stehen insgesamt 22 Millionen Euro für dieses und kommendes Jahr bereit.
Die Zahl der Kleinwinzer in Sachsen geht immer weiter zurück. Wie das Landesumweltamt am Freitag in Dresden mitteilte, haben in den vergangenen knapp 20 Jahren mehr als 2000 von ihnen das Handtuch geworfen. Wurden im Jahr 2007 noch 3652 Kleinwinzer gezählt, waren es 2023 nur noch 1301. Ein Grund daf ..
Bei klirrender Kälte haben Mitarbeiter der Winzergenossenschaft Meißen in der Nacht zum Dienstag gefrorene Trauben für Eiswein gelesen. Auf rund 3000 Quadratmetern wurden Trauben der Sorte Cabernet Blanc bei knapp minus elf Grad geerntet, wie die Genossenschaft mitteilte.Um die bei Weinkennern begeh ..
Wegen stark gestiegener Kosten will die Sektkellerei Rotkäppchen-Mumm interne Prozesse umstrukturieren und dabei auch Stellen abbauen. Es gehe vor allem um interne und inhaltliche Veränderungen, teilte eine Sprecherin des Unternehmens am Dienstag mit. Es sollen keine Produkte eingestellt werden. Ver ..
Bundesweit betrachtet wird die Weinlese in diesem Jahr wohl eine eher durchschnittliche. Die Ostdeutschen Winzer rechnen jedoch mit besseren Erträgen als in den Vorjahren.
Nach fast sieben Wochen sind die meisten Trauben in Sachsens Elbtal im Keller. Die Ernte nährt Hoffnungen der Winzer auf eine Krönung des Weinjahres - das erneut herausfordernd war.
Mit einer Gesamtlänge von 90 Kilometern führt der Sächsische Weinwanderweg durch Deutschlands östlichstes Weinanbaugebiet. Per kostenfreiem Audioguide und insgesamt 26 Hörstationen lässt sich dabei mehr über das traditionelle Winzerhandwerk in Sachsen erfahren.
Die Verkaufsverbote für sächsische Weine, die Rückstände eines in Deutschland unerlaubten Insektizids enthielten, waren rechtswidrig. Der Höchstgehalt des Pflanzenschutzmittels Dimethoat sei nicht in der vom Bundesministerium erlassenen Rückstandshöchstmengen-Verordnung festgesetzt gewesen, sondern ..
Das Bundesverwaltungsgericht wird am Donnerstag eine Entscheidung über ein Verkaufsverbot für Weine verkünden, die Rückstände eines nicht zugelassenen Insektizids enthalten.
Viel Niederschlag und wenig Wärme mögen die Trauben in der Regel nicht. Sachsens Winzer sehen die Chancen für einen guten Weinjahrgang dennoch nicht geschmälert - im Gegenteil.
Um die Winzer vor sinkenden Weinpreisen zu schützen, soll die Ausweitung der Anbaufläche in Deutschland auf jährlich 0,3 Prozent begrenzt bleiben. Der Bundestag beschloss am Donnerstagabend die Verlängerung einer entsprechenden Regelung bis zum Jahr 2026. Allerdings ist hierfür auch noch die Zustimm ..
Das Sächsische Staatsweingut Schloss Wackerbarth hat zum ersten Mal im sächsischen Weinbau eine Drohne zum Versprühen von Pflanzenschutzmittel eingesetzt. «Mit Hilfe der Drohne wird das Pflanzenschutzmittel zielgenau auf die Weinstöcke gesprüht», teilte das sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirts ..
Um die Rebstöcke für den Jahrgang 2023 fit zu machen, wird in Sachsens Weinbergen im Winter hart gearbeitet. Der Rebschnitt zählt neben der Lese zu den aufwendigsten Arbeiten und legt den Grundstein für die Ernte im kommenden Herbst.
Bei klirrender Kälte haben Mitarbeiter des Weinguts Schloss Proschwitz am Mittwochmorgen im historischen Terrassenweinberg in Seusslitz bei Meißen gefrorene Trauben für Eiswein gelesen. Knapp 20 Mitarbeiter und die sächsische Weinkönigin Sabrina Papperitz ließen sich das seltene Ereignis nicht entge ..
Tief «Regine» und Hoch «Erik» haben am Wochenende für frostige Tage und Nächte gesorgt - und den ersten Schnee. Am Samstag- und am Sonntagmorgen waren landesweit Wiesen, Felder, Hausdächer und Gartenblumen wie bezuckert, Pfützen und Autoscheiben vereist. «Es ist vielerorts weiß, aber eher durch Reif ..
Mit dem für das Elbtal am Wochenende vorhergesagten Kälteeinbruch mit deutlichen Minusgraden hofft das Sächsische Staatsweingut Schloss Wackerbarth in Radebeul bei Dresden auf die Eisweinernte. «Wir bereiten uns darauf vor, die gefrorenen Trauben im Weinberg zu lesen», sagte der Sprecher des Weingut ..
Nach monatelanger Dürre erreichten manche Beeren nur 70 Prozent ihres gewohnten Umfangs. Insgesamt aber trotzten die Reben dem heißen Sommer. Und die Weinlese war meist in ungewöhnlich kurzer Zeit abgeschlossen.
Sachsen zählt zu Deutschlands kleinsten Weinanbaugebieten. Die meisten Güter sind Anfang Oktober wegen der Nässe schon mit der Lese durch.
Für das Winzerfest wird die Innenstadt von Freyburg wieder zum großen Festgelände. Von diesem Freitag an bis zum Sonntag sind die Straßen gesäumt mit Marktständen. Es werden Saale-Unstrut-Wein und Sekt ausgeschenkt. In diesem Jahr gibt es laut dem Weinbauverband Saale-Unstrut acht Bühnen mit einem v ..
Der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) hat sich im Osten erweitert. Neu aufgenommen wurden das Weingut Böhme & Töchter in Gleina an der Unstrut sowie das Weingut Martin Schwarz in Meißen an der Elbe, wie der Verband in Mainz mitteilte. Mit der ersten Aufnahme neuer Mitglieder in diesem J ..
Sachsen hat eine neue Weinkönigin. Am Dienstag wurde die 30-jährige Sabrina Papperitz zur neuen Hoheit gewählt, wie die sächsische Winzergenossenschaft am Abend mitteilte. Die in der Impfstoffherstellung tätige Biotechnologin folgt auf Nicole Richter, die ein Jahr lang den Wein aus dem sächsischen A ..
Sachsen zählt zu Deutschlands kleinsten Weinanbaugebieten. Vor dem Start der Lese nach trockenen Sommermonaten werden weniger Erträge als im vorigen Jahr erwartet. Aber die Winzer sehen auch Zeichen der Hoffnung.
Das Weingebiet in Sachsen ist bekannt für seine eleganten Weißweine. Doch das trockene Wetter lässt die Weinbauern besorgt auf die diesjährige Ernte blicken.
Lange Perioden ohne ausreichend Regen bereiten den Winzern zunehmend Sorgen. «Neben extremen Frost oder Hagelschlag zählt Trockenheit zu den stärksten Risiken im Weinanbau», sagte ein Sprecher des Deutschen Weininstituts (DWI/Bodenheim/Rheinland-Pfalz). Langjährige Aufzeichnungen hätten bewiesen, da ..
Andreas Stuhl (59) wird neuer Geschäftsführer im Sächsischen Staatsweingut Schloss Wackerbarth. Wie die Sächsische Aufbaubank (SAB) als alleinige Gesellschafterin am Freitag mitteilte, geht Sonja Schilg nach fast 20-jähriger Leitung zum 1. Juli in den Ruhestand. Mit Stuhl habe man «einen sehr versie ..
Das sächsische Staatsweingut Schloss Wackerbarth reagiert auf den Klimawandel und erweitert den Anbau der Rotweinsorte Pinotin. Auf einer 1,9 Hektar großen Fläche, auf der früher die weiße Sorte Kerner angebaut wurde, wachsen künftig 8000 Pinotin-Reben, gab das Weingut am Donnerstag bekannt. «Diese ..
Im Keller einiger Weingüter in Sachsen liegen schon die ersten Flaschen des 2021er-Jahrgangs. Liebhaber dürfen sich auf Weiß- und Roséweine freuen, Rotwein aus Sachsen ist rar. Schuld ist das Wetter.
Die frostigen Temperaturen haben den Winzern in Radebeul dieses Jahr Eiswein beschert. Dank des Kälteeinbruchs hätten am Sonntag im Weinberg Paradies auf einer Fläche von 0,25 Hektar gefrorene Trauben geerntet werden können, teilte das Staatsweingut Schloss Wackerbarth am Montag mit. In den frühen M ..
Feuchte Witterung und späte Reife: Der Wein-Jahrgang 2021 war kein einfacher. Auf den Anbauflächen in Sachsen werden die letzten Trauben gelesen. Mit der Qualität sind die Winzer zufrieden.
Die Winzer im Staatsweingut Schloss Wackerbarth in Radebeul lesen heute (9.00 Uhr) die ersten Trauben in Sachsen. Geerntet wird von den Morgenstunden an die frühreife Rebsorte «Solaris» für den Federweißer. Nach viel Regen in den vergangenen Wochen hoffen die Winzer zur Lese auf sonniges und trocken ..
Das Elbtal zählt zu den kleinsten deutschen Weinanbaugebieten. Nach Hitze- und Trockenjahren machen nun Niederschläge und Unwetter den Winzern zu schaffen.
Gibt es bald französischen Rotwein aus dem Elbtal? Das Weingut Schloss Wackerbarth testet den Anbau neuer Rebsorten. Der Klimawandel spielt den Winzern dabei in die Hände.
Angesichts frostiger Temperaturen haben die Winzer auf dem Radebeuler Staatsweingut Schloss Wackerbarth in der Nacht zum Montag vielerorts kleine Feuer entzündet. Damit sollen die Reben vor Frostschäden geschützt werden. «Wir sind vorsichtig optimistisch, dass es funktioniert hat», sagte Weingutsspr ..
Neben der Lese zählt der Rebschnitt zu den aufwendigsten Arbeit im Weinberg. Bis zum Austrieb im April muss alles vorbereitet sein für den neuen Jahrgang. Auch die ersten Weine werden schon abgefüllt.
Mit dem Weinglas am Computer: Die Corona-Krise beschert auch den sächsischen Winzern deutliche Verluste. Immer mehr testen nun neue Ideen, um online mit Kunden in Kontakt zu bleiben.
Spätfröste und Trockenheit haben den Winzern in Sachsen im vergangenen Jahr weniger Ertrag beschert. Wie der Weinbauverband am Donnerstag mitteilte, lag die Erntemenge im vergangenen Jahr bei rund 21 100 Hektolitern. Das sind etwa 4000 Hektoliter weniger als 2019. «Dafür ist die Qualität hoch, in ma ..
Erstmals seit vielen Jahren haben Winzer der Sächsischen Winzergenossenschaft wieder Eiswein gelesen. In der Nacht zum Montag wurden auf rund 3000 Quadratmetern Trauben der Sorte Cabernet Blanc bei Temperaturen von minus neun Grad geerntet, wie die Genossenschaft mitteilte. Für die nächtliche Lese w ..
Die Sächsische Winzergenossenschaft hofft auf frostige Temperaturen am Wochenende - und auf die Lese von Eiswein. In Meißen wurden auf rund 3000 Quadratmetern Trauben der Sorte Cabernet Blanc an den Reben gelassen, teilte die Winzergenossenschaft am Freitag mit. Um die bei Weinkennern begehrte Rarit ..
Nach der Anmeldung der Insolvenz der Sächsischen Dampfschiffahrt geht das Bieterverfahren in die entscheidende Phase. Mit viel Herzblut kämpfen der Förderverein Weiße Flotte Dresden, die Fachgruppe Elbeschiffahrt, der Historikerkreis Elbeschiffahrt, die Schiffervereine im oberen Elbtal und viele Gle ..
Ab 1. Juni 2016 bis Ende des Monats feiert Wolle aka Wolfgang Förster den 10. Geburtstag seines Sushi-Imperiums. Genau vor zehn Jahren eröffnete das erste Sushi&Wein Lokal auf der Maxstraße. Der Multi-Unternehmer Wolle Förster feiert das Jubiläum mit seinen Gäst ..