Am Freitag, dem 21. November, liest Benjamin Knull, der bereits ein Sachbuch veröffentlichte, aus seinem ersten Kinderbuch vor. Das hat er ausdrücklich für Menschen ab 12 Jahre ersonnen, lädt also auch Erwachsene herzlich dazu ein, mit ihm hinter die augenscheinlichen Dinge zu denken. Die Veranstaltung mit Buchverkauf und Signierstunde beginnt 9.30 Uhr in der Stadtbibliothek G. E. Lessing.
Isso, ein schwarz-weißer Roboter, stürzt mit seiner Raumkapsel ab. Und landet ausgerechnet auf dem Planeten der bunten Brillenträger, die sich in andere Menschen einfühlen können. Die Begegnung mit der elfjährigen Brillenträgerin Flora Blume bringt seine Logik gehörig durcheinander. Und so beginnt ein wundersames Abenteuer über den Zauber echter Verbindung und das Wagnis, die Welt mit den Augen anderer zu sehen.
Benjamin Knull, geboren 1987, studierte Wirtschaftskriminologie in Deutschland und Norwegen. Er arbeitet als forensischer Ermittler an Wirtschaftskriminalfällen und leitet das Institut für Governance & Psychologie. Wenn er nicht gerade Zeugen oder Beschuldigte befragt, schreibt er Bücher über Themen, die ihn umtreiben. Sein Sachbuch „Gier, Macht, Scham? Die Motive krimineller Manager psychologisch erklärt“ wird vom Verlag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung als Spitzentitel gelistet. „Der kleine Isso vom Planeten Normal“ ist sein erstes belletristisches Werk und Jugendbuch.
Der Bundesweite Vorlesetag, der 2025 zum 22. Mal stattfindet, widmet sich der verbindenden Kraft der Sprache. Jährlich beteiligen sich über eine Millionen Teilnehmende, um an den unterschiedlichsten Orten Geschichten vorzulesen. Denn auch im Zeitalter der Digitalität gehört das Lesen zur Grundlage jedes Bildungsprozesses. Lese-Förderung ist eine zentrale Aufgabe von Öffentlichen Bibliotheken. Allein in der Kamenzer Stadtbibliothek finden jährlich rund 100 Veranstaltungen für Vor- und Grundschüler statt, um mit vielfältigen Angeboten das Buchstabieren-Lernen aktiv zu unterstützen.